Didaktik in einer Kultur der Digitalität

wirkmächtige Mediendidaktik, zukunftsorientierte Pädagogik
Buch
253 Seiten
2023 | 1. Auflage
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-2603-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Didaktik in einer Kultur der Digitalität -
21,90 inkl. MwSt
Die Tatsache, dass der digitale Wandel in unserer Gesellschaft unumkehrbar ist, unterstreicht die Notwendigkeit einer intensiven Auseinandersetzung mit digitalen Technologien in der Schule. Dieser Sammelband soll ein Beitrag dazu sein, Lehrkräfte und Pädagog*innen bei der Integration digitaler Medien in den Unterricht zu unterstützen und neue Chancen für eine zukunftsorientierte Pädagogik zu nutzen.
Das geht nicht wieder weg. Die Tatsache, dass der digitale Wandel in unserer Gesellschaft unumkehrbar ist, unterstreicht die Notwendigkeit einer intensiven Auseinandersetzung mit digitalen Technologien in der Schule. Bei der Bewertung des Einsatzes digitaler Medien wird jedoch häufig ausschließlich das Argument des Lernerfolgs herangezogen. Dies wird den Umbrüchen, die sich aus der Leitmedientransformation ergeben, nicht gerecht. Wie lässt sich dann die Wirkmächtigkeit einer Mediendidaktik bestimmen, was sind die Aspekte und Kriterien wirkmächtiger Mediendidaktik und wie lässt sich diese legitimieren? Nur ein theoriegeleiteter und praxisrelevanter Ansatz, der die neuen Möglichkeiten des Digitalen mit der Didaktik in Beziehung setzt, führt uns zu einer zukunftsorientierten Pädagogik. Dieser Sammelband soll ein Beitrag dazu sein, Lehrkräfte und Pädagog*innen bei der Integration digitaler Medien in den Unterricht zu unterstützen und neue Chancen für eine zukunftsorientierte Pädagogik zu nutzen. Wir wollen zur Reflexion bisheriger Ansätze anregen und neue Möglichkeiten aufzeigen, wie das Digitale zu einer besseren schulischen Bildung beitragen kann.

Gerhard Brandhofer ist Hochschulprofessor für Bildung und Digitalität an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, Department Me dien pädagogik.

Christian Wiesner ist Professor für Bildung und Erziehung an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, Department Diversität.

Gerhard Brandhofer und Christian Wiesner
Einleitung ......................................................................................................... 7
Gerhard Brandhofer und Christian Wiesner
Zukunftsorientierte Pädagogik –
Die Leitmedientransformation als Auslöser der Neuorientierung ....................... 9
Gerhard Brandhofer und Christian Wiesner
Wirkmächtige Mediendidaktik ........................................................................ 17
Helmut Niegemann
Bildungstechnologie – Was ist das? .................................................................. 39
Annette Schulze und Marco Kalz
Mobiles Lernen im Zeitalter der Mobilität und Postdigitalität ......................... 57
Josef Buchner
Wie Augmented und Virtual Reality Lernen bewirken können ....................... 71
Karin Tengler
Educational Robotics – Zur Relevanz programmierbarer Roboter
im Kontext informatischer Bildung in der Primarstufe .................................... 91
Elke Höfler
Methodenvielfalt und die Einordnung des SAMR-Modells ........................... 103
Uta Hauck-Thum
Digitale Medien und die Gestaltung selbstbestimmter Lernprozesse .............. 119
Sonja Gabriel
Digital Game-Based Learning und Gamification ........................................... 127
Bernhard Standl
Dispositionen für Problemlösungsprozesse in
Computational Thinking ............................................................................... 141
Fares Kayali, Elisabeth Anna Guenther und Barbara Göbl
Die Bedeutung von Computational Empowerment für die
österreichische Bildungspraxis ....................................................................... 149
Martin Ebner
Learning Analytics als Instrument für wirkmächtige Mediendidaktik –
10 Jahre Erfahrung im Forschungsfeld .......................................................... 163
Christine Trültzsch-Wijnen
Zur Fachfrage: (Medien-)Bildung vor dem Hintergrund einer
tiefgreifenden Mediatisierung ........................................................................ 177
Claudia Schreiner und Christian Wiesner
Modelle zur Strukturorientierung .................................................................. 189
Peter Groißböck
Gestalte deine Schule jetzt selbst: Prozesse digitaler Schulentwicklung
in Theorie und praktischer Anwendung ......................................................... 213
Michael Kerres
Bildung in der Nächsten Gesellschaft:
Eine postdigitale Sicht auf wirkmächtige Technik und Didaktik .................... 229
Autorinnen und Autoren ............................................................................... 251

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Bad Heilbrunn
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Unterrichtsvorbereitung Unterrichts-Handreichungen
Sozialwissenschaften Pädagogik Didaktik
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Bildungstechnologie • Didaktik • Digitalisierung • Digitalität • Lehrerbildung • Lehrkräftebildung • Leitmedientransformation • Mediendidaktik • Medienpädagogik • Schule • Transformation • Unterrichtsentwicklung • Unterrichtsgestaltung
ISBN-10 3-7815-2603-8 / 3781526038
ISBN-13 978-3-7815-2603-7 / 9783781526037
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundwissen für Zahntechniker, Band 2

von Ernst Rieder

Buch | Softcover (2022)
Neuer Merkur (Verlag)
44,00