Deutschland denken

Beiträge für die reflektierte Republik

Undine Ruge, Daniel Morat (Herausgeber)

Buch | Softcover
206 Seiten
2005 | 2005
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-14604-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Deutschland denken -
39,95 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

So viel Veränderung war nie. 15 Jahre nach der Wiedervereinigung ist der anschwellende Reformgesang unüberhörbar. Doch hat sich durch den Mauerfall nicht nur die deutsche Gesellschaft verändert, auch die Bedingungenfür politisches Handeln und gesellschaftliche Vergemeinschaftung haben sich in Gesamtdeutschland dramatisch gewandelt. 16 jüngere Autorinnen und Autoren unternehmen es daher, Deutschland intellektuell neu zu vermessen: Was können Begriffe wie Republik und Patriotismus heute noch bedeuten? Welchen Herausforderungen steht der deutsche Sozial- und Nationalstaat gegenüber? Welche Aufgabe können Intellektuelle dabei für die Gesellschaft übernehmen? Gegen den Chor der Macher plädiert dieses Buch für die reflektierte Republik.

Daniel Morat, geb. 1973, Dilthey-Fellow an der FU Berlin.

Deutschland denken. Plädoyer für die reflektierte Republik.- Kritik denken.- Auf den Barrikaden oder hinter dem Berg. Die jungen Schriftsteller und die Politik.- Nach dem Ende des gesellschaftskritischen Paradigmas? Zur politischen Funktion der Kultur- und Sozialwissenschaften.- Globale Moral und historischer Sinn. Zum Gegenwartshorizont einer "kritischen" Geschichte.- Republik denken.- 1989 neu entdecken. Die verdrängte Gründungsrevolution der Berliner Republik.- Patriotismus als Selbstverbesserung. Grundlagen eines neuen Republikanismus.- Verfassungspatriotismus Revisited. Eine liberale politische Kultur für Deutschland (und Europa).- Die Verteidigung des Unvollkommenen. Zur Aktualität des altbundesrepublikanischen Liberalkonservatismus.- Nationale Phantomschmerzen. Zum öffentlichen Gebrauch von Erinnerung in der neuen Bundesrepublik.- Politik denken.- Mehr Konsens wagen. Zur Krise des deutschen Parteiensystems.- Abschied vom Sozialstaat alter Prägung. Deutschland im demografischen Wandel.- Die Arbeitslosen von Senftenberg. Über die wahren Verlierer der neuen Gegenwart.- Das Hydra-Projekt. Fundamentalismus und Terrorismus als Herausforderungen der demokratischen Wohlstandsgesellschaft.- Die den Koran besitzen. Christen und Muslime auf der Suche nach dem "wahren" Islam.- Normalität als Ausnahmezustand. Die "Berliner Republik" und die Rückkehr des Freund-Feind-Denkens.- Zu den Autorinnen und Autoren.

"Alle Beiträge sind durchweg flüssig geschrieben und verzichten bewusst auf gewundenes Wissenschaftslatein. Es handelt sich um einen veritablen Gegenentwurf zu den grassierenden Untergangsbeschwörungen der Miegels, Sinns und Steingarts dieser Republik." www.n-tv.de, 13.04.2006

Erscheint lt. Verlag 30.3.2005
Zusatzinfo 206 S. 1 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 280 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Berliner Republik • BRD • Deutschland; Politik/Zeitgeschichte • Reformdebatte • Republikanismus • Wiedervereinigung
ISBN-10 3-531-14604-1 / 3531146041
ISBN-13 978-3-531-14604-1 / 9783531146041
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich