Türken und Deutsche

Nachdenken über eine Freundschaft
Buch | Softcover
224 Seiten
2005 | 1., Aufl.
Brandes & Apsel (Verlag)
978-3-86099-823-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Türken und Deutsche - Dilek Zaptcioglu
17,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Dilek Zaptcioglus Buch eröffnet neue, nachdenklich stimmende Sichtweisen auf Deutsche und Türken, die bis heute in einer Art Hassliebe miteinander verbunden sind. Es gelingt ihr überzeugend, den Seelenzustand der Türken in Deutschland differenziert darzustellen. Dabei zeigt sie verblüffende Parallelen zwischen den Empfindungen assimilierter Juden von gestern und aufgestiegenen, integrierten Türken von heute in Deutschland auf.

Von türkischen Kumpeln im Ruhrpott und ihren Kollegen im türkischen Revier am Schwarzen Meer, bis zu dem großen 'Türkenstreik' bei Ford in den wilden siebziger Jahren und der kurzen Geschichte der türkischen Linken in Europa – es gibt vieles zu entdecken in der türkisch-deutschen Geschichte, was in Vergessenheit geraten ist. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion über islamischen Fundamentalismus weckt ihr Buch Verständnis für die komplizierte Rolle der Türkei als Brücke zwischen Ost und West.

Türken und Deutsche ist ein im besten Sinne aufklärerisches und politisches Buch angesichts der Diskussionen um den EU-Beitritt der Türkei.

Dilek Zaptcioglu wuchs in Istanbul und Hamburg auf und studierte Geschichtswissenschaften in Istanbul und Göttingen. Bis 1988 war sie Chefredakteurin der Zeitschrift »Bizim Almanca« (Unser Deutsch). Seither arbeitet sie als Deutschlandkorrespondentin der türkischen Tageszeitung »Cumhürriyet« sowie für verschiedene deutsche Tages- und Wochenzeitungen (»Der Tagesspiegel«, »taz«, »Die Woche«).

Sprache deutsch
Maße 1450 x 2080 mm
Gewicht 280 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften
Schlagworte Beziehung • Deutschland • Deutsch-türkische Beziehungen • Integration • Türkei
ISBN-10 3-86099-823-4 / 3860998234
ISBN-13 978-3-86099-823-6 / 9783860998236
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
16,95