Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt (eBook)

Perspektiven für die politische Bildung

Ingo Juchler (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2024 | 1. Auflage
VI, 221 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-42653-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt -
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

In diesem Band werden die facettenreichen Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt in der politischen Bildung analysiert. Auffällig ist, dass diese Beziehungsweisen bislang kaum in der schulischen politischen Bildung thematisiert wurden. Vielmehr enthalten die verschiedenen Lehrpläne der Bundesländer hier einen blinden Fleck, der allerdings mit der vorherrschenden öffentlichen Meinung konform geht: Das Leid der Tiere aufgrund menschlicher Handlungen wird konsequent ausgeblendet, genauso wie die Konsequenzen des konsumistischen Lebensstils für Mensch, Tier und Umwelt.

Das Kapitel 'Rekonfiguration des Rechtssubjekts im Anthropozän - Die 'kosmische Person' als Ausdruck relationaler Subjektivität in der politischen Bildung' ist unter einer CC BY 4.0 Lizenz auf link.springer.com frei zugänglich.






Dr. Ingo Juchler ist Professor für Politische Bildung an der Universität Potsdam.

Inhaltsverzeichnis 6
Einführung: Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt 8
Zusammenfassung 8
Literatur 12
Becoming Crazy Horses? 13
Zusammenfassung 13
1Über Tier/Mensch-Befreiungen 14
2Tierbilder/Menschbilder 15
3Tier-/Menschheitsgeschichte 17
4Tier/Mensch-Befreiungen 25
5Bewusstseinsbildung? 26
6Becoming Crazy Horses – Bildungsarbeit als Gegendressur 28
7Real_Politisches: Bewusstsein vs. Relational Becoming? 30
Literatur 31
Verortung des Mensch-Tier-Verhältnisses in der politischen Bildung – Zur Notwendigkeit eines Umdenkens hinsichtlich des gesellschaftlichen Verhältnisses zu Tieren 34
Zusammenfassung 34
1Das Problem mit dem gesellschaftlichen Verhältnis zu Tieren 35
2Was ist das Politische am gesellschaftlichen Verhältnis zu Tieren? 37
2.1Speziesismus: Wie Machtstrukturen das gesellschaftliche Verhältnis zu Tieren politisch machen 37
2.2Was das Mensch-Tier-Verhältnis mit offensichtlichen globalen Problemfeldern zu tun hat 39
3Zwischen Über- und Unterwältigung: Das gesellschaftliche Verhältnis zu Tieren als Gegenstand politischer Bildung 40
4Auf der Suche nach posthumanistischer (politischer) Bildung: Forschungsstand zum Mensch-Tier-Verhältnis im (politischen) Bildungskontext 43
5Fazit: Warum das gesellschaftliche Verhältnis zu Tieren ein Bestandteil politischer Bildung sein sollte 46
Literatur 47
Planet, we don’t want to have a problem anymore! 51
Zusammenfassung 51
1Don’t feed the Blödmaschine 52
2Blue Marble – Kippbild für globale Ordnungsvorstellungen 54
2.1Version A: Wo bleibt der Mensch? Blue Marble als Planetarisch-Werden lokalisierter Naturreservate 55
2.2Version B: Mensch-Tier-Technik-Weltverhältnisse. Blue Marble als Emblem für eine wild mixture 57
3Am Ende der Gegengalaxie: Von Dualismen zu Teilungen 60
4Entmaterialisierung à la Beutelsbach 62
5In the Name of Worlding: We don’t want to have a problem anymore! 65
Literatur 67
Die Mensch-Tier-Beziehung im (Politik-)Unterricht 72
Zusammenfassung 72
1Einführung 73
2Die Relevanz der Mensch-Tier-Beziehung für den (Politik-)Unterricht 74
3Workshop Die Mensch-Tier-Beziehung im schulischen Unterricht am Studienseminar Potsdam 78
4Unterrichtserfahrungen – am Beispiel zweier Unterrichtsstunden im Politikunterricht 82
4.1„Schadet Lobbyismus der Demokratie?“ (Grund- und Leistungskurs der Jahrgangsstufe 11, ca. 90 min) 82
4.2„Hinter Gittern – Sollten Grundrechte auch für Menschenaffen gelten?“ (8. Klasse, 45/90 min) 84
4.3Zusammenfassung 87
5Fazit 88
Literaturverzeichnis 90
Herausforderungen des Anthropozäns und hellenistische Ethik als Lebensform 92
Zusammenfassung 92
1Konsumismus und Bedürfnisse 93
2Mündigkeit und Knechtschaft 96
3Wie viel Erde braucht der Mensch? 100
Literatur 107
Den Wolf schützen oder schießen? Fragen der Politischen Ökologie mittels Social – Science – Issues Ansatz didaktisieren 109
Zusammenfassung 109
1Einleitung 110
2Die Kontroverse um den Schutzstatus des Wolfes: Ein Schlüsselproblem der politischen Ökologie? 111
3Wissenschaftsforschung und Science Literacy als Ressource für demokratische Teilhabe 114
4Der Social Science Issues Ansatz: Didaktisierung der Wissenschaftsorientierung in der Politischen Bildung 115
4.1Konfrontation mit dem Konflikt: Positionen in der Wolfskontroverse 119
4.2Fakten zum Wolf 121
4.3Forschendes Lernen und Wissenschaftsorientierung 123
4.4Soziale und ethische Aspekte der politischen Entscheidungsfindung explizit diskutieren 125
4.5Rolle der Wissenschaften im Politischen Prozess reflektieren 126
5Schlussbemerkungen 128
Literatur 129
Völlig losgelöst, Major Tom? Das Imaginäre der Mensch-Tier-Umwelt-Verhältnisse in Bildungsmaterialien – eine Metaphernanalyse 133
Zusammenfassung 133
1Metaphors we live by – metaphors we die by: Politische Bildung im Stresstest? 134
2Doing Research: Die Methode der Metaphernanalyse in der politischen Bildung 136
3Results of Research: Imaginata der Verhältnisse von Mensch, Tier und Umwelt in Materialien politischer Bildungsarbeit 138
3.1Earth Hour: „Natur als das schützenswerte Andere“ (Weber 2016, S. 35) 138
3.2Green New Deal: Natur als das produzierende Andere 140
4Doch der Countdown läuft: Politische Bildung in/an/mit Metaphern – (k)ein Fazit 142
Literatur 145
Terrestrische Bürger ein Leitbild für die politische Bildung
Zusammenfassung 148
1Einführung 149
2Anerkennung nichtmenschlicher Lebewesen als politische Re-Akteure 150
2.1Die philosophisch-epistemologische Dualität der Moderne zwischen Menschen und Natur überwinden 150
2.2Tiere und Flora als Rechtspersonen 152
2.3Nichtmenschliche Lebewesen als politische Re-Akteure anerkennen 154
3Politische Bildung zum terrestrischen Bürger 156
3.1Neue Grenzen Erfahrungen und erweitere Definition der Freiheit 156
3.2Epistemologische Perspektivenwechsel 157
3.3Politische Möglichkeiten eröffnen, ohne die politische Entscheidung vorwegzunehmen 158
4Als terrestrischer Bürger lauten die politischen Fragen … 159
Literatur 159
Rekonfiguration des Rechtssubjekts im Anthropozän 162
Zusammenfassung 162
1Die Entstehung eines Menschenrechts auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt 164
2Earth Jurisprudence und Rechte der Natur als Herausforderung für liberal-individualistische Rechtsverständnisse 165
3Von einer Kosmischen Person als relationalem menschlichem Rechtssubjekt… 168
4… hin zu einer zoézentrierten Rechtssubjektivität im Werden 170
5Relationale Rechtssubjektivität in der politischen Bildung 172
Literatur 174
Tiere – Medien – Bildung. Perspektiven der Animal Studies für Medienbildung und Politische Bildung 178
Zusammenfassung 178
1Einleitung 179
2Animal Studies 180
3Animal Studies und Medien 184
4Teaching Animal Studies 188
5Perspektivische Ansätze und politische Dimensionen im Horizont von Medien, Bildung und Animal Studies 191
Literatur 194
Rechte für die Natur als Thema transformativer Bildung im Format der Bürgerräte 198
Zusammenfassung 198
1Die Krise der Demokratie – nur eine Krise der Partizipation? 199
1.1Krise der gesellschaftlichen Naturverhältnisse – gefährdete planetare Grenzen 200
2Politische Bildung vom Weg aus dem Holozän ins Anthropozän 201
2.1Transformative politische Bildung als Weiterentwicklung einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung 203
2.2Die Theorie des Neuen Materialismus – eine Möglichkeit die Bildung für Nachhaltige Entwicklung weiterzudenken? 204
2.3Welcher Fähigkeiten bedarf das fachdidaktische Prinzip Zukunftsorientierung? 205
2.3.1 Transformationswissen als Bestandteil emanzipatorischer Zukunftsorientierung 206
2.3.2 Welches Wissen kann Wandel befördern? 207
2.3.3 Methoden für das Anthropozän 208
3Die Methode Bürger*innenrat „Rechte für die Natur“ als Verfahren zur Ausweitung demokratischer Beteiligung 209
3.1Ablauf und Funktion der Methode Bürgerrat 210
3.2Der Bürgerrat als Methode zur Ausweitung der Demokratie: Natur als Mit-Akteur 211
3.3Das Fallbeispiel: Die sozial-ökologische Transformation im Rahmen der planetaren Grenzen: Inwiefern lassen sich Klimaschutz und Biodiversitätsschutz miteinander vereinbaren? 213
3.4Der Ablaufplan der Simulation „Bürger*innenrat: Rechte für die Natur“ 214
3.5Erste Erkenntnisse aus der Durchführung der Methode 217
Literatur 219

Erscheint lt. Verlag 1.2.2024
Reihe/Serie Politische Bildung
Zusatzinfo VI, 220 S. 7 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Staat / Verwaltung
Schlagworte Animal Studies • Anthropozän • Beutelsbacher Konsens • Bürgerleitbild • Ethik • Fridays For Future • Medien • Mensch • Natur • Politische Bildung • politische Partizipation • Tier • Umwelt • Wolfskontroverse
ISBN-10 3-658-42653-5 / 3658426535
ISBN-13 978-3-658-42653-8 / 9783658426538
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Einordnung, Rezeption und Wirkung der neuen Klimabewegung

von Jan Pollex; Anna Soßdorf

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
59,99