Vom Kampf für ein offenes Leben - Konstantin Kropotkin

Vom Kampf für ein offenes Leben

Lebenswirklichkeiten queerer Geflüchteter aus Post-Ost
Buch | Softcover
80 Seiten
2024
Wallstein Verlag
978-3-8353-5774-7 (ISBN)
9,90 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. Dezember 2024)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
Zehn queere Menschen aus Post-Ost, die nach Deutschland geflohen sind, erzählen ihre Lebensgeschichten: vom Kampf für die eigene queere Identität und für ein offenes Leben - vor der Flucht und heute.Zehn queere Menschen aus Post-Ost-Ländern, die nach Deutschland geflohen sind, haben Konstantin Kropotkin ihre Lebensgeschichten erzählt. Sie berichten vom Kampf für die eigene queere Identität und für ein offenes Leben. Der Band vermittelt ein eindrückliches Bild ihrer individuellen Erfahrungen im postsowjetischen Raum und den Lebenswirklichkeiten heute in Deutschland.Die Porträts zeigen die Vielfältigkeit queerer Identitäten vor dem Hintergrund von Flucht und Migration. Kropotkin ergründet das Spannungsverhältnis von Identitätsfindung und gesellschaftlichen Veränderungen in den Ländern des postsowjetischen Raums und in Deutschland. Der Band macht Strukturen des queeren Aktivismus in den Ländern der ehemaligen UdSSR sichtbar und rückt gleichzeitig die Herausforderungen der gesellschaftlichen Teilhabe in Deutschland in das Blickfeld. Die Protagonist_innen veranschaulichen die Bedeutung, die der russische Angriffskrieg auf die Ukraine auch für die queeren Communitys hat und zeigen auf, welche neuen Formen der Solidarität sich herausbilden.Die Porträts erschienen zuerst als Audio-Podcast auf Russisch und wurden in Kooperation mit Quarteera e.V. und der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld ins Deutsche übersetzt.

Konstantin Kropotkin, geb. 1973 in Sibirien UdSSR, ist ausgebildeter Slawist, Autor, Journalist, Podcaster. Seit 2001 lebt Kropotkin in Deutschland. Er ist Autor des ersten queeren Comedy-Romans der russischen Literatur »Sodom i Umora«, der 2008 ins Deutsche übersetzt wurde (»Russen WG«). Seit 2018 betreibt er einen populären russischsprachigen Blog über queere Literatur und Queer Cinema. Seit Februar 2022 veröffentlicht er die Podcast-Serie »Queere Gespräche« auf Russisch, die sich den Lebensgeschichten von LGBTIQ*-Migrant_innen aus PostOst-Ländern widmet. Im Jahr 2023 wurde die Ausstrahlung des Podcasts in Russland wegen Verstoßes gegen das russische Gesetz über sogenannte »LGBT-Propaganda« verboten. Kropotkin lebt in Berlin und ist glücklich verheiratet. Er trinkt keinen Wodka, sondern bevorzugt Wein.

Erscheint lt. Verlag 15.12.2024
Reihe/Serie Hirschfeld-Lectures ; 17
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 120 x 200 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Gender Studies
Schlagworte Communities • Diskriminierung • Flucht • Migration • Osteuropa • Ukraine • Verfolgung
ISBN-10 3-8353-5774-3 / 3835357743
ISBN-13 978-3-8353-5774-7 / 9783835357747
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
wie sich das weibliche Gehirn jetzt verändert und Sie diese neue …

von Louann Brizendine

Buch | Hardcover (2023)
Mosaik (Verlag)
24,00
eine kritische Theorie in 99 Fragmenten

von Volkmar Sigusch

Buch | Softcover (2023)
Campus (Verlag)
40,00