Regierungsorganisation und politische Führung in Deutschland

(Autor)

Buch | Hardcover
240 Seiten
2005 | 2005
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-14789-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Regierungsorganisation und politische Führung in Deutschland - Ludger Helms
37,99 inkl. MwSt
Moderne Einführung zum Regieren in der BRD
Wie haben sich die Grundlagen der Regierungsorganisation und die Bedingungen politischer Führung durch Kanzler und Bundesregierung in Deutschland seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges verändert? Welchen Unterschied machen Führungsstile und -strategien von Amtsinhabern in einen so komplex verflochtenen System wie der Bundesrepublik? Und wodurch zeichnet sich das hierzulande etablierte Modell politischer Führung im internationalen Vergleich aus? Diese und weitere Fragen leiten die historisch breit angelegte Studie, die sich als politikwissenschaftliche Einführung in die "leadership"-Forschung und als aktueller Grundlagentext über das Regieren und die Regierungsorganisation in der Bundesrepublik versteht.

Dr. Ludger Helms ist Privatdozent für Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Seminar für Politikwissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen.

1 Einleitung.- 1.1 Politische und politikwissenschaftliche Relevanz des Themas.- 1.2 Die Rolle der Exekutive im Wandel der Staatlichkeit: vom Absolutismus zum demokratischen Verfassungsstaat.- 1.3 Die Position der Exekutive in unterschiedlichen Grundmodellen liberaler Demokratie.- 1.4 Regierungsorganisation und politische Führung in der Bundesrepublik: zum Aufbau der Untersuchung.- 2 Die Exekutive als Gegenstand politikwissenschaftlicher Forschung: Forschungsfragen und -ansätze.- 2.1 Dimensionen des Forschungsbereichs im Überblick.- 2.2 Ansätze zum Studium von politischer Führung (" executive leadership").- 2.3 Exkurs: Theoretisch-konzeptionelle Charakteristika der Literatur über Regierungsorganisation und politische Führung in der Bundesrepublik.- 2.4 Zusammenfassung und eigener Ansatz.- 3 Die historischen, verfassungsrechtlichen und politisch-kulturellen Grundlagen des Regierens in der Bundesrepublik Deutschland.- 3.1 Die historische Dimension.- 3.2 Die verfassungsrechtliche Dimension: Regierungsbildung, Regierungsorganisation und der Regierungsprozess nach dem Grundgesetz.- 3.3 Die politisch-kulturelle Dimension: Die Bundesrepublik als harmonieorientierter Typus westeuropäischer Gesellschaften.- 3.4 Bilanz.- 4 Das politische Profil und die Karrierewege deutscher Kanzler.- 4.1 Lebenswege und politische Erfahrungsprofile von Adenauer bis Schröder.- 4.2 Amtsverweildauer, Parteiverankerung, Parlaments- und Regierungserfahrung im Vergleich.- 4.3 Der Sprung ins Kanzleramt: Merkmale des Kanzlerwechsels in der Bundesrepublik.- 4.4 Die Kanzlerwahlen im Bundestag.- 4.5 Bilanz.- 5 Politische Führung im Bereich der Kernexekutive.- 5.1 Regierungsbildung und Regierungsorganisation I: eine chronologische Perspektive.- 5.2 Regierungsbildung und RegierungsorganisationII: eine systematische Perspektive.- 5.3 Der intra-gouvernementale Entscheidungsprozess.- 5.4 Bilanz: Kontinuität und Wandel.- 6 Politische Führung auf der Ebene des politischen Systems.- 6.1 Die parlamentarische Arena: Kanzler und der Bundestag.- 6.2 Die parteipolitische Arena: Kanzler und ihre Parteien.- 6.3 Die mediale Arena: Bedeutung und Wandel von "public leadership".- 6.4 Regieren unter den Bedingungen innenpolitischer " Semi-Souveränität" die Rolle von " Vetospielern".- 6.5 Bilanz: Kontinuität und Wandel.- 7 Exkurs: Regierungsorganisation und politische Führung in den Ländern.- 7.1 Grundmerkmale des landespolitischen Exekutivpersonals.- 7.2 Kerncharakteristika der Regierungsorganisation in den Ländern.- 7.3 Kerncharakteristika politischer Führung in den Ländern.- 7.4 Bilanz.- 8 Schlussbetrachtung: Das Modell politischer Führung in der Bundesrepublik im internationalen Vergleich.- 8.1 Das deutsche Modell politischer Führung im Vergleich I: eine " cross-country"-Perspektive.- 8.2 Das deutsche Modell politischer Führung im Vergleich II: eine " country-by-country" Perspektive.- 8.3 Bilanz: Die Besonderheiten des deutschen Modells aus international vergleichender Perspektive.- Abbildungen.- Abbildung 1: Ansätze zum Studium der Kernexekutive (nach Elgie/Thompson).- Abbildung 2: Vier Bilder der Exekutive (nach Goetz).- Abbildung 3: Überblick über Ansätze zum Studium der Regierung (nach Andeweg).- Tabellen.- Tabelle 1: Kerncharakteristika des politischen Erfahrungsprofils deutscher Kanzler.- Tabelle 2: Ergebnisse der Kanzlerwahlen im Bundestag (1949-2002).- Tabelle 3: Kanzler, Regierungsparteien und Regierungsformen/ Koalitionstypen seit 1949.- Tabelle 4: Kontinuität und Wandel von Kabinettsressorts (nach Kanzlerschaften).-Tabelle 5: Kabinettsausschüsse seit 1974.- Tabelle 6: Die Chefs des Kanzleramts seit 1949.- Tabelle 7: Kanzler und ihre Parteien.- Tabelle 8: Präsidenten und Kanzler seit 1949.

"Misst man Helms' Werk an dem Anspruch, Grundwissen zu vermitteln, dann erfüllt er diesen ohne Mühe. Dem Verfasser wäre zu wünschen, dass er in nicht allzu ferner Zukunft Gelegenheit erhält, sein Buch für eine Folgeauflage zu aktualisieren, denn die zweite Große Koalition, die in der Bundesrepublik Deutschland seit November 2005 amtiert, bricht doch mit so mancher, von helms durchaus zu Recht identifizierten Konvention." ZParl - Zeitschrift für Parlamentsfragen, 01/2007

"Misst man Helms' Werk an dem Anspruch, Grundwissen zu vermitteln, dann erfüllt er diesen ohne Mühe. Dem Verfasser wäre zu wünschen, dass er in nicht allzu ferner Zukunft Gelegenheit erhält, sein Buch für eine Folgeauflage zu aktualisieren, denn die zweite Große Koalition, die in der Bundesrepublik Deutschland seit November 2005 amtiert, bricht doch mit so mancher, von helms durchaus zu Recht identifizierten Konvention." ZParl - Zeitschrift für Parlamentsfragen, 01/2007

Erscheint lt. Verlag 25.11.2005
Reihe/Serie Grundwissen Politik
Zusatzinfo 240 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 550 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Bundeskabinett • Bundesrat • Bundesregierung • Bundesregierung (BRD/Deutschland) • Deutschland; Politik/Zeitgeschichte • Führung • Führungskompetenz • Hardcover, Softcover / Politikwissenschaft/Politisches System • HC/Politikwissenschaft/Politisches System • Kanzler • Leadership • Politikwissenschaft • Regierung
ISBN-10 3-531-14789-7 / 3531147897
ISBN-13 978-3-531-14789-5 / 9783531147895
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich