"Also, wir Jungs sind ..."

Geschlechtervorstellungen von Grundschülern

(Autor)

Buch | Softcover
284 Seiten
2006
Waxmann (Verlag)
978-3-8309-1719-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

"Also, wir Jungs sind ..." - Ruth Michalek
29,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
In den letzten Jahren haben Printmedien, Ratgeber und praktische Jungenarbeit zunehmend Jungen als Adressaten spezifischer pädagogischer Interventionen entdeckt. Die dort konstatierte Problemlage von Jungen wird mit ihrer Geschlechtszugehörigkeit in Verbindung gebracht: Jungen haben, weil sie Jungen sind, besondere Bedürfnisse, Defizite oder Probleme. Es fehlen jedoch grundlegende empirische Studien darüber, welche Geschlechtervorstellungen Jungen im Grundschulalter überhaupt haben und wie diese in Interaktionen der Jungen untereinander konstruiert werden. Hier setzt diese Studie an.
In den letzten Jahren haben Printmedien, Ratgeber und praktische Jungenarbeit zunehmend Jungen als Adressaten spezifischer pädagogischer Interventionen entdeckt. Die dort konstatierte Problemlage von Jungen wird mit ihrer Geschlechtszugehörigkeit in Verbindung gebracht: Jungen haben, weil sie Jungen sind, besondere Bedürfnisse, Defizite oder Probleme. Es fehlen jedoch grundlegende empirische Studien darüber, welche Geschlechtervorstellungen Jungen im Grundschulalter überhaupt haben und wie diese in Interaktionen der Jungen untereinander konstruiert werden. Hier setzt diese Studie an.

Mit Hilfe von Gruppendiskussionen mit Drittklässlern werden die Interaktionen in der Gruppe analysiert und Geschlechtervorstellungen rekonstruiert. Im Zentrum stehen die Vorstellungen der Jungen über Junge- bzw. Mann-Sein, Mädchen und Sport.

Ein forschungsmethodischer Fokus der Untersuchung liegt in der Frage, ob die Gruppendiskussion in der Kindheitsforschung gewinnbringend eingesetzt werden kann.

Abschließend werden Konsequenzen aus den Untersuchungsergebnissen für professionelles pädagogisches Handeln beleuchtet.

Ruth Michalek, Jg. 1968, studierte Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Sozialpädagogik und Gruppenpädagogik. Sie ist derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft II (Erwachsenenbildung/Weiterbildung) der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Geschlechterforschung, Kindheitsforschung sowie qualitative Forschungsmethoden.

Mit Hilfe zahlreicher Zitate zeichnet sie ein differenziertes und emphatisches Bild der diskutierenden Jungen. [...]

Michaleks Arbeit stellt einen anschaulichen Beitrag zur Ausdifferenzierung von Männlichkeitsvorstellungen dar. – Jürgen Budde in: Querelles-Net. 22.Juli 2007.

Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 370 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Frauen- und Geschlechterforschung • Geschlechterforschung • Geschlechterrolle / Geschlechterbeziehung • Gruppendiskussion • Hardcover, Softcover / Pädagogik/Allgemeines, Lexika • Jungen • Kindheitsforschung
ISBN-10 3-8309-1719-8 / 3830917198
ISBN-13 978-3-8309-1719-9 / 9783830917199
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
34,00