Politik im Spot-Format

Zur Semantik, Pragmatik und Ästhetik politischer Werbung in Deutschland
Buch | Softcover
VII, 383 Seiten
2007 | 2008
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-15408-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Politik im Spot-Format -
39,95 inkl. MwSt
Politische Werbung - ein Überblick!
This book explains in clear language how you can make testing result-driven. It explains why testing is important and describes all of the activities involved in testing. It is enriched with recognizable examples, practical tips and useful checklists.

Die Beiträge in diesem Band analysieren eine Auswahl der im Fernsehen ausgestrahlten Wahlwerbespots der Parteien zur Bundestagswahl 2005. Dabei wird eine interdisziplinäre Annäherung an ein Format vorgenommen, das in seinen Besonderheiten auf der Produktions-, Text-, Distributions- und Rezeptionsebene zahlreiche offene Aspekte für die Forschung bietet. Wahlwerbespots stellen in ihrer Gleichzeitigkeit von audiovisueller Komplexität und ästhetischer Dichte einerseits, der durch die Distributions- und Wirkungsbedingungen erzwungenen Reduktion andererseits einen paradigmatischen Gegenstand zur Erforschung von Politikinszenierung und strategischem Emotionsmanagement in der modernen Wahlkampfkommunikation dar.

Prof. Dr. Andreas Dörner ist Hochschullehrer am Institut für Medienwissenschaft der Universität Marburg. Priv.-Doz. Dr. Christian Schicha ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaft der Universität Marburg und Dozent der MEDIADESIGN HOCHSCHULE für Design und Informatik in Düsseldorf.

Grundlagen.- Politik, Ästhetik und Wahlwerbespots.- "Wir machen keine Wahlpropaganda".- Kommunikative Strategien.- "Wir senden Ihnen jetzt keinen Werbespot...".- Alles Marketing, oder was?!.- Überzeugen oder Überreden?.- Meister Propper, die Kanzlerin und das Konkurrenzprodukt.- Politik im Spot-Format.- Ästhetik.- Großes Kino im Sekundenformat..- Bausteine einer historischen Poetik des Wahlwerbespots.- "Denn sie wissen nicht, was sie tun".- Thematische Perspektiven.- "Schaut auf dieses Land!".- Inszenierung und Instrumentalisierung von Familienpolitik im Wahlwerbespot 2005.- Medienethische Überlegungen zu den Wahlwerbespots 2005.- Einzelanalysen.- Guido gibt Gas. Vorfahrt für Arbeit in den FDP-Wahlwerbepots zur Bundestagswahl 2002 und 2005.- Politische Inszenierung im Zeitalter ihrer (medialen) Simulation - Die Wahlkampagne der PARTEI mit Baudrillard gelesen.- Dekonstruktion als Inszenierungsmethode - Von Berlusconi bis zu den Grünen.- "Politik ist Scheiße" auch im Fernsehen.- Grünes Politikmarketing in TV- und Radiospots.- Folgerungen für die Politische Bildung.- Von Kugeln, Parkbänken und vermeintlicher Sachlichkeit im Wahljahr 2005. Oder: Wahlwerbespots als visuelle Kommuni- kationsangebote im und für den Politikunterricht.

"Die 27 Autorinnen und Autoren der insgesamt 20 Beiträge nehmen [...] einen von 21 Wahlwerbespots der Parteien im Bundestagswahlkampf 2005 zum Gegenstand ihrer Analysen, die sich auf unterschiedliche sozialwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Theorien und Methoden stützen und dadurch einen interdisziplinären, facettenreichen Blick auf die sprachlich-visuelle Textur und Dramaturgie politischer Fernsehwerbung gestatten. [...] [der Band ist] allen an Wahlkommunikation Interessierten als wichtiges Referenzwerk im Feld der politischen Kommunikationsforschung zu empfehlen [...]." Publizistik, 03/2008

"Die insgesamt 21 thematischen Spots werden aus medienwissenschaftlicher Sicht, aber auch in kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Dabei wird mit Kritik an den zumeist polarisierenden und stark auf Emotionalisierung abzielenden Polit-Spots nicht gespart, doch gibt es auch positive Wertungen. Auf ein breiter gefächertes Interesse dürfte besonders ein Beitrag stoßen, der Parteinwerbespots einem Vergleich mit gewöhnlicher Produktwerbung unterzieht." Marburger UniJournal, Oktober 2008

"Die [...] Beiträge sind wohl komponiert und bieten sowohl dem thematisch wie theoretisch interessierten Leser eine Menge spannender Bezüge. Dass zudem mit ästhetischen Aufsichten auf den Gegenstand [...] Fragestellungen aufgeworfen werden, die für Kommunikationswissenschaftler eher selten im Fokus stehen, darf als zusätzliche Bereicherung empfunden werden." www.pr-guide.de, 10.06.2008

"Die Besonderheit des Sammelbandes besteht in der bewussten Analyse von einzelnen Spots. Die detaillierten Beispiele ermöglichen es dem Leser, umfassende Befunde an konkreten Wahlwerbespots nachzuvollziehen. Auch der interdisziplinäre Ansatz der Analysen, der sowohl sozialwissenschaftliche Sachaussagen als auch Ergebnisse zur filmästhetischen Gestaltung zulässt, trägt dazu bei, die Anforderungen und Wirkungen von Wahlwerbespots anschaulich zuvermitteln." politik & kommunikatio

Erscheint lt. Verlag 25.10.2007
Zusatzinfo VII, 383 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 505 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Politik • Politikinszenierung • Politische Bildung • Politische Kommunikation • Public Relations • Suchmaschinenmarketing (SEM) • Wahkampagnen • Wahlkampf • Wahlwerbespots • Wahlwerbung • Werbung
ISBN-10 3-531-15408-7 / 3531154087
ISBN-13 978-3-531-15408-4 / 9783531154084
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Meine Geschichte

von Michelle Obama

Buch | Hardcover (2018)
Goldmann (Verlag)
26,00