Rhythmus beim frühen Nietzsche - Friederike Felicitas Günther

Rhythmus beim frühen Nietzsche

Buch | Hardcover
207 Seiten
2008
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-020490-2 (ISBN)
119,95 inkl. MwSt
Die Reihe Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung (MTNF) setzt seit mehreren Jahrzehnten die Agenda in der sich stetig Nietzsche-Forschung. Die Bände sind interdisziplinär und international ausgerichtet und spiegeln das gesamte Spektrum der Nietzsche-Forschung wider, von der Philosophie über die Literaturwissenschaft bis zur politischen Theorie. Die Monographien und Sammelbände unterliegen jeweils einem strengen Peer-Review.
Im Frühwerk Nietzsches kann das Phänomen Rhythmus als eine anthropologische Technik verstanden werden, ästhetischen Strukturen unter den Bedingungen der Zeitlichkeit Dauer zu verschaffen. Wenn Nietzsche die Erscheinungsformen antiker und moderner Kultur veranschaulicht und kritisiert, so ist es der Leitfaden des Rhythmus, anhand dessen er ihre jeweilige kulturelle Kompetenz beurteilt, den Menschen als temporales Wesen im und gegen den Fluss der Zeit zu behaupten. Dabei zeigt sich, dass Nietzsche Antike und Gegenwart von ihren spezifischen Ausgangsbedingungen her grundlegend unterscheidet und anhand dieser Gegenüberstellung seine Kritik der zeitgenössischen Anthropologie, Wissenschaft und Ästhetik profiliert. In zwei Schritten, einem ersten Kapitel zu Nietzsches Sichtweise der antiken Rhythmik und einem zweiten zu seinem Blick auf rhythmische Erscheinungsformen zeitgenössischer Kultur, unternimmt es die vorliegende Studie, seine ästhetische Anthropologie des Rhythmus im Spannungsfeld von Antikerezeption und Modernekritik zu entfalten.

Friederike Felicitas Günther, Technische Universität Berlin.

"[...] urteils- und stilsicher auf die conditio humana zielend, ist vergangene Woche ein fulminantes Buch von Friederike Felicitas Günther erschienen. Hergestellt im akademischen Stall Gert Mattenklotts, entwirft dieses Buch eine regelrechte Anthropologie des Rhythmus (wie in der Krise seine Sensibilitäten so ordnen, dass sie einen nicht lahmlegen, sondern Energie spenden?). Es gehört nicht viel Phantasie dazu, dieser originellen Aktualisierung Nietzsches, die aller vordergründigen Psychologisierung enträt, einen ordentlichen Verkaufserfolg zu prophezeien."
Christian Geyer in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 28.11.2008

Erscheint lt. Verlag 17.11.2008
Reihe/Serie Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung ; 55
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 490 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte 18th and 19th Century Philosophy • Antike • Bedingungen • Cie • DERMATOLOGIE. • Deutscher Idealismus, 19. Jahrhundert • Friedrich • Friedrich Nietzsche • Gegenwart • Hardcover, Softcover / Philosophie/Deutscher Idealismus, 19. Jahrhundert • HC/Philosophie/Deutscher Idealismus, 19. Jahrhundert • History & Surveys • Hochschulschrift • Literary criticism • Literaturwissenschaft • Modern • Nietzsche • Nietzsche, Friedrich • Nietzsche, Friedrich Wilhelm • Nietzsche, Friedrich Wilhelm 1844-1900 • Philosophie • Philosophy • REPERTORIUMROSTOCK • Rhythmus • rythme • rythme (esthétique) • rythme (esthétique), Nietzsche, Friedrich • Rythme, Philosophie • Strukturen • Winkler • Wunde
ISBN-10 3-11-020490-8 / 3110204908
ISBN-13 978-3-11-020490-2 / 9783110204902
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich