Eine Stadt macht blau

Politik im Klimawandel - das Tübinger Modell

(Autor)

Buch | Softcover
256 Seiten
2009 | 4. Auflage
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
978-3-462-04113-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Eine Stadt macht blau - Boris Palmer
12,00 inkl. MwSt
  • Titel leider nicht mehr lieferbar
  • Artikel merken
Was machen eigentlich ... die Grünen?

Wir befinden uns im Jahr 2009. Ganz Deutschland wird von Energieverschwendern bewohnt. Ganz Deutschland? Nein. Eine kleine süddeutsche Stadt und ihr grüner Oberbürgermeister haben angefangen, das Klima zu schützen.Im Jahr 2006 gab es in Tübingen eine kleine Sensation: Bereits im ersten Wahlgang setzte sich der 34-jährige grüne OB-Kandidat Boris Palmer gegen die Amtsinhaberin durch. Und zwar mit einem dezidiert grünen Programm - das von der Abschaffung des Dienst-Daimlers zugunsten eines umweltfreundlichen Toyota Prius (und das im Ländle!) bis zur Initiierung einer Kampagne zum Klimaschutz reicht ("Eine Stadt macht blau"), die sich zu einer breiten Bürgerbewegung entwickelt hat.Boris Palmer zeigt, dass die wichtigste politische Aufgabe unserer Zeit, der Klimaschutz, an erster Stelle in den Städten und Gemeinden gelöst werden kann: Dort, wo sich die Menschen kennen und auskennen, können sie schnell und effektiv die Umwelt schützen. Weil in Tübingen bürgerschaftliches Engagement und Politik so erfolgreich ineinandergreifen, dass CO2-Ausstoß und Energiekosten sinken, ist die Stadt am Neckar in kurzer Zeit zu einem Modell geworden: Die Bürger sparen Geld, der Zusammenhalt in der Stadt wächst und die Lebensqualität steigt.In seinem schwungvollen Buch schildert Boris Palmer, welche Überzeugungen seiner Politik zugrunde liegen, erklärt das Tübinger Modell - die Ideen, die Kontroversen, die Bündnispartner, die Erfolge - und sagt, wie die grüne Politik der Zukunft aussehen muss - und mit wem sie umgesetzt werden kann.

"Der neue Joschka - während sich die Grünen in Berlin zerfleischen, zeigt Tübingens Bürgermeister, wie es geht." Vanity Fair

Boris Palmer studierte Geschichte und Mathematik in Tübingen und Sydney. 1996 trat er den Grünen bei und wurde Mitglied im Kreisvorstand der Partei. 2001 wurde er in den baden-württembergischen Landtag gewählt, dort war er umwelt- und verkehrspolitischer Sprecher, nach seiner Wiederwahl 2006 auch stellvertretender Fraktionsvorsitzender. Nachdem er im Oktober 2006 zum Oberbürgermeister der Stadt Tübingen gewählt wurde, schied er 2007 aus dem Landtag aus.

Joschka Fischer, geboren 1948 in Gerabronn. Von 1994 bis 2006 Mitglied des Bundestages, von 1998 bis 2005 Außenminister der Bundesrepublik Deutschland. 2006/07 Gastprofessor an der Universität Princeton, USA. Joschka Fischer lebt in Berlin.  Im Verlag Kiepenheuer & Witsch sind bisher erschienen: »Risiko Deutschland« (1994), »Für einen neuen Gesellschaftsvertrag« (1998), »Die Rückkehr der Geschichte. USA, Europa und die Welt nach dem 11. September« (2005), »Die rot-grünen Jahre. Deutsche Außenpolitik – vom Kosovo bis zum 11. September« (2009), »I am not convinced« (2011), »Scheitert Europa?« (2014), »Der Abstieg des Westens« (2018), »Willkommen im 21. Jahrhundert«  (2020).

"Eine Lektüre für Kommunalpolitiker? Unbedingt! Und für alle Stadtbürger." Marcel Hänggi Die Zeit

»Eine Lektüre für Kommunalpolitiker? Unbedingt! Und für alle Stadtbürger.«

»Das Lesen macht Lust zum Energiesparen und weckt die eigene Verantwortung für das Klima.«

»Mit Palmer meldet sich ein pragmatischer Kommunalpolitiker zu Wort.«

»Es ist informativ und so flüssig und verständlich formuliert wie der OB spricht. Lesenswert!«

Erscheint lt. Verlag 20.4.2009
Reihe/Serie KiWi Paperback
KiWi Taschenbücher
Vorwort Joschka Fischer
Sprache deutsch
Maße 125 x 190 mm
Gewicht 198 g
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Schlagworte Bürgerbewegung • Bürger-Bewegung • CO2-Ausstoß • EEG • Energie-Kosten • Grünen-Politik • Kiepenheuer & Witsch • Klimafolge • Klima-Schutz • Klimaveränderung • Klimawandel • Klima-Wandel • Klimawandel / Klimaveränderung • Kohlefrage • Köln • Kondensstreifen • Landesverrat • Oberbürgermeister • Sachbuch • Taschenbuch / Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft • TB/Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft • Tübingen • Tübinger Modell • Umweltpolitik • Vorbild
ISBN-10 3-462-04113-4 / 3462041134
ISBN-13 978-3-462-04113-2 / 9783462041132
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
16,95