Lastannahmen im Bauwesen

Grundlagen, Erläuterungen, Praxisbeispiele
Buch | Softcover
280 Seiten
2016 | 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage
Beuth (Verlag)
978-3-410-21732-9 (ISBN)
42,00 inkl. MwSt
Einwirkungen auf Tragwerke nach Eurocode 1 und 8 – Eigen- und Nutzlasten, Wind- und Schneelasten, Erdbebenlasten.
Die sorgfältige und exakte Ermittlung der auf Baukonstruktionen einwirkenden Beanspruchungen gehört zu den wichtigsten Aufgaben in der Bauplanung. Durch die Vielzahl der dabei zu beachtenden Normen wird diese Aufgabe ungemein erschwert.

In diesem Buch Lastannahmen im Bauwesen werden in übersichtlicher Form die wichtigsten Lasten zusammengestellt, die nach DIN EN 1991 bei der statischen Berechnung von Bauwerken anzusetzen sind. Außerdem werden die Hintergründe für die normativen Regelungen angegeben.

Zahlreiche Kurzfassungen, Berechnungsbeispiele und ein Komplexbeispiel erleichtern das Verständnis und die Anwendung.

Die Neuauflage wurde auf Grundlage der Eurocodes und der zugehörigen Nationalen Anhänge vollständig überarbeitet und aktualisiert.

Das Buch bietet dem Baupraktiker eine wichtige Unterstützung für die tägliche Praxis und Studierenden eine hervorragende Grundlage für die Einarbeitung in die Themen Sicherheitskonzept und Lastannahmen.

Themen sind insbesondere:

Grundlagen des Sicherheitskonzeptes nach DIN EN 1990
Eigenlasten und Wichten von Baustoffen, Bauteilen und Lagergütern nach DIN EN 1991-1-1
Nutzlasten für Hochbauten nach DIN EN 1991-1-1
Windlasten nach DIN EN 1991-1-4
Schneelasten nach DIN EN 1991-1-3 & Eislasten nach DIN 1055-5
Einwirkungen aus Erdbeben nach DIN EN 1998-1
Komplexbeispiel: Berechnung einer Lagerhalle aus Stahlbetonfertigteilen
Anhang: Detaillierte Angaben der Wind- und Schneelastzonen in Deutschland (Erstmals mit ergänzenden Materialien zu Erdbebenzonen in der Beuth-Mediathek)

Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher hat an der Technischen Hochschule Leipzig Bauingenieurwesen studiert. Danach war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Stahlbeton- und Spannbetonbau an der TH Leipzig und hat 1992 promoviert. Seit 1992 ist er auf dem Gebiet der Tragwerksplanung in der Baupraxis tätig. 1996 erhielt er den Ruf zum Professor für Stahlbetonbau an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Von 2006 bis 2015 war er Dekan der Fakultät Bauwesen der HTWK Leipzig. Die Forschungs- und Publikationsaktivitäten von Professor Holschemacher konzentrieren sich auf das Gebiet des Betonbaus.

Dipl.-Ing. Yvette Klug ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HTWK Leipzig.

Grundlagen des Sicherheitskonzeptes nach DIN 1055-100Eigenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen nach DIN 1055-1Nutzlasten für Hochbauten nach DIN 1055-3Windlasten nach DIN 1055-4Schnee- und Eislasten nach DIN 1055-5Einwirkungen aus Erdbeben nach DIN 4149KomplexbeispielDetaillierte Angaben der Wind- und Schneelastzonen für alle Städte und Gemeinden

Erscheint lt. Verlag 11.7.2016
Reihe/Serie Bauwerk
Sprache deutsch
Maße 240 x 170 mm
Gewicht 522 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Technik Bauwesen
Schlagworte Baunorm • Baustoffe • Bauteile • Bauwesen • Eigenlast • Einwirkungen • Eislast • Erdbebenlasten • Erläuterungen • Grundlagen • Hochbauten • Lastannahme • Lastannahmen • Load measurement • Nutzlasten • Praxisbeispiele • Schneelast • Schneelasten • Sicherheitskonzept • Snow loading • Traglast • Tragwerke • Windlast • Windlasten • Wind loading • Windzonen
ISBN-10 3-410-21732-0 / 3410217320
ISBN-13 978-3-410-21732-9 / 9783410217329
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen und Vorgehensweisen

von Bernd Kochendörfer; Jens H. Liebchen; Markus G. Viering

Buch | Softcover (2021)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
37,99
Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten

von Jörg Laumann; Markus Feldmann; Mario Fontana …

Buch | Hardcover (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
149,99