Mit Vollgas in die Sackgasse!

(Autor)

Buch | Softcover
138 Seiten
2011
Rettich Ingenieurbüro (Verlag)
978-3-00-034185-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

19,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Wann sind die fossilen Energievorräte aufgebraucht und wie schnell müssen diese Energieträger ersetzt werden? Wie teuer sind die erneuerbaren Energien? Wie teuer sind die fossilen Energien? Wie teuer und wie gefährlich ist die Atomenergie? Wie viel erneuerbare Energie hätte man auf den strahlenverseuchten Flächen der Atomenergie erzeugen können?
Die Endlichkeit der fossilen Energievorräte will keiner wahrhaben. Wer nicht bereit ist vorzusorgen, wird unvorbereitet vor der leeren Tankstelle stehen. Die Atomenergie bereitet der Menschheit nur Überlebensprobleme und wird der Menschheit niemals Überlebenshilfen bieten. Nur erneuerbare Energien garantieren der Menschheit ein Überleben in der Zukunft. Jeder der sich auf das Ende der fossilen Energieträger vorbereitet kann die technischen Erleichterungen der heutigen Zeit mit in die neue Zeit ohne fossile Energie mitnehmen. Ohne Vorbereitung fährt die Menschheit mit Vollgas in die Sackgasse. Die Frage wird kommen: Wer zieht den Pflug des Bauern, wenn der Traktor kein Kraftstoff mehr tanken kann? Ein Lösungsweg aus der Sackgasse wird aufgezeigt.

Bruno Rettich, geb. 1955 in Mengen. Abitur 1975 am technischen Gymnasium in Sigmaringen, Abschluss des Maschinenbaustudiums an der Fachhochschule Augsburg 1981. Schon als Student hatte der Autor den Fachhochschuldozenten die benötigte Fläche für eine komplette Energieversorgung mit Fotovoltaik berechnet. Gründung des Ingenieurbüros für Windenergie und Maschinenbaukonstruktionen 1998. Mitglied des Vereins: Bundesverband für Windenergie. Gründer und Vorstands des Vereins: Wasserstoff für alle, Förderverein Mengen e.V.


1. Einleitung:
Enormer Energieverbrauch, rasante Energieverbrauchszuwächse, endlichte fossile Vorräte.
2. Für wen ist dieses Buch geschrieben?
3. Für wen ist dieses Buch nicht geschrieben?
4. Energiebetrachtung, Energievorräte, Energieverbrauch.
4.1 Der Versuch einer politischen Unterstützung
4.2 Die Sackgasse
5. Die Bremser, die den Flaschenhals zuschnüren.
5.1 Welche Gesetze und Vorgaben benötigen Windkraft und Wasserkraft, um eine Versorgungslücke in der kompletten deutschen Energieversorgung im Jahr 2046 von 89,5 % zu verhindern
6. Der Ausweg aus der Sackgasse. Was können Windkraftwerke? Was können Wasserkraftwerke? Erörterung am Energieverbrauch von Deutschland.
6.1 Ein Flächenvergleich soll zeigen, was Windenergie leisten könnte, und was für dramatische Folgen die Atomenergie bisher auf der Erde verursacht hat.
6.2 Die geschichtliche Entwicklung der Technik.
6.3 Was benötigt ein Windkraftwerk, um dauernd verfügbar zu sein?
6.4 Warum gibt es den Kreislauf, Wasserkraft und Windkraft, gepaart mit der Wasserstoffherstellung, für den geregelten elektrischen Strom und den Pkw noch nicht?
6.5 Wie sollte der Startschuss für den immerwährenden Wasserstoffkreislauf aussehen?
6.6 Der Startschuss für den schnell ansteigenden weltweiten fossilen Energieverbrauch ist im Jahre 1769 gefallen
6.7 Die Berechnung der Kosten für eine Umstellung auf einen geschlossenen Wasserstoffkreislauf.
6.8 Kostenvergleich fossiler mit hundertprozentig erneuerbarem Energieverbrauch, berechnet für den privaten Energieverbraucher.
6.9 Kostenvergleich fossiler mit hundertprozentig erneuerbarem Energieverbrauch, berechnet für den gesamten deutschen Energieverbrauch.
6.10 Die Berechnung der Kosten für eine Umstellung auf einen geschlossenen Wasserstoffkreislauf, wobei die Lagerkosten nicht berücksichtigen werden.
6.11 Die heutigen Energiekosten für den gesamten deutschen fossilen Energieverbrauch
6.12 Wie viel erneuerbare Kilowattstunden pro Jahr müsste Deutschland aufbauen, um die fossile Sackgasse abzuwenden?
6.13 Der Lohn für den sofortigen und heutigen Startschuss
7. Weitere erneuerbare Energieerzeuger.
7.1 Was kann Biogas, Biodiesel, Pflanzenethanol und Pflanzenöl?
7.2 Was kann Fotovoltaik?
7.3 Starre Modulflächen bzw. Module ohne Sonnennachführung
7.4 Fotovoltaik mit Sonnennachführung
7.5 Was kann Thermosolar?
7.6 Was kann Erdwärme, Geothermie?
8. Was kann die Atomenergie?
9. Was kann die Atomenergie nicht?
10. Was kann die Kernfusionstechnologie?
11. Erstes Endlagerszenario für ein Risiko eines radioaktiven Endlagers
12. Zweites Endlagerszenario für ein weiteres Risiko eines radioaktiven Endlagers
13. Daten für die Ermittlung der Atomstromkosten
14. Das Geständnis eines Neandertalers, der 30 000 Jahre vor dieser Bucherscheinung lebte.
15. Können unsere demokratisch gewählten Politiker die Energiesackgasse verhindern?
16. Was ist zu tun?
17. Mein eigener Beitrag für saubere und endlose Energie!
18. Schlusswort
19. Mein Wunsch
20. Meine Empfehlung
21. Erklärungen
22. Quellen
23. Umrechnungswerte
24. Anhang

Zusatzinfo m. 16 farb. Abb. u. 2 Tab.
Gewicht 247 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Alternativenergien • Erneuerbare Energien
ISBN-10 3-00-034185-4 / 3000341854
ISBN-13 978-3-00-034185-4 / 9783000341854
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
16,95