Baukalkulation und Projektcontrolling (eBook)

unter Berücksichtigung der KLR Bau und der VOB
eBook Download: PDF
2011 | 12. Aufl. 2011
XIV, 190 Seiten
Vieweg & Teubner (Verlag)
978-3-8348-8311-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Baukalkulation und Projektcontrolling - Egon Leimböck, Ulf Rüdiger Klaus, Oliver Hölkermann
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die sorgfältige Baukalkulation und ein fundiertes Projektcontrolling sind die Grundvoraussetzungen für den langfristig wirtschaftlichen Erfolg für die Unternehmen der Bauwirtschaft. In bewährter Weise wird der Zusammenhang zwischen den Grundlagen der Baukalkulation und den rechtlichen Rahmenbedingungen vermittelt und mithilfe eines durchgängigen Beispiels der direkte Bezug zur Praxis hergestellt. Die Vorteile und Einflussmöglichkeiten des Projektcontrollings auf die Steuerung der Baustelle werden durch die Darstellung der technischen und kaufmännischen Einflussparameter verdeutlicht. Anhand des durchgängigen Beispiels erhält der Leser Handlungshilfen für Studium und Praxis.
Die 12. Auflage berücksichtigt die akutellen rechtlichen Normen und Verordnungen (VOB 2009)

Prof. Dr. Egon Leimböck lehrte am Lehrstuhl Bauwirtschaft der Universität Dortmund und war mit kaufmännischen Tätigkeiten und der Beratung auf Großbaustellen im In- und Ausland beschäftigt. Er ist maßgeblich an der Entwicklung der KLR-Bau beteiligt.

Ulf Rüdiger Klaus ist als Rechtsanwalt tätig, Lehrbeauftragter für privates Baurecht an der Fachhochschule München und Juristischer Mitarbeiter bei der Erstellung der KLR-Bau. Er war Geschäftsführer im Bayerischen Bauindustrieverband e.V.

Dr.-Ing. Oliver Hölkermann ist Geschäftsführender Gesellschafter einer deutschen Bau Gesellschaft und war mehrere Jahre für die Bauleitung und Technische Koordination von Großprojekten bei einem deutschen Baukonzern zuständig.

Prof. Dr. Egon Leimböck lehrte am Lehrstuhl Bauwirtschaft der Universität Dortmund und war mit kaufmännischen Tätigkeiten und der Beratung auf Großbaustellen im In- und Ausland beschäftigt. Er ist maßgeblich an der Entwicklung der KLR-Bau beteiligt. Ulf Rüdiger Klaus ist als Rechtsanwalt tätig, Lehrbeauftragter für privates Baurecht an der Fachhochschule München und Juristischer Mitarbeiter bei der Erstellung der KLR-Bau. Er war Geschäftsführer im Bayerischen Bauindustrieverband e.V. Dr.-Ing. Oliver Hölkermann ist Geschäftsführender Gesellschafter einer deutschen Bau Gesellschaft und war mehrere Jahre für die Bauleitung und Technische Koordination von Großprojekten bei einem deutschen Baukonzern zuständig.

Vorwort 4
Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 10
Einleitung 12
I Baukalkulation 12
1 Die Baukalkulation als Teilgebiet der baubetrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung 12
2 Begriffe und Arten der Baukalkulation 13
2.1 Angebotskalkulation 13
2.2 Vertragskalkulation (Auftragskalkulation) 13
2.3 Arbeitskalkulation (Ausführungskalkulation) 13
2.4. Zwischenkalkulation 14
2.5 Nachkalkulation 14
2.6 Nachtragskalkulation 14
2.7 Zusammenfassende Übersicht 14
3 Die Baukalkulation in Abhängigkeitvon der Vertragsart 15
3.1 Vertragsarten nach der VOB/A 15
3.2 Nebenangebote 15
II Projektcontrolling 16
1 Allgemeines zum Controlling 16
1.1 Ziele des Controllings 16
1.2 Abgrenzung zwischen strategischem undoperativem Controlling 16
2 Projektcontrolling als operativesControlling in der Bauwirtschaft 17
3 Abweichungsanalyse und Festlegungvon Steuerungsmaßnahmen als zentrale Aufgabe des Controlling 18
Teil A Angebots- und Vertragskalkulation 19
I Grundlagen 19
1 Baubetriebliche Grundlagen 19
1.1 Grundkenntnisse von Arbeitsabläufen und Baumethoden 19
1.2 Sammlung von kalkulationsrelevanten Erfahrungswerten 19
1.3 Bauprojektbezogene Planungen als Voraussetzungder Angebotskalkulation 20
2 Die vertragsrechtlichen Grundlagen 22
2.1 Der Bauvertrag als Sonderform des Werkvertrages der §§ 631 ff. BGB 22
2.2 Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) 22
2.2.1 Der angemessene Interessenausgleichzwischen Auftraggeber und Auftragnehmer als Grundprinzip der VOB 22
2.2.2 Die einzelvertragliche Zugrundelegung der VOB beim Bauvertrag 23
2.2.3 Zusätzliche und Besondere Vertragsbedingungenund Zusätzliche Technische Vertragsbedingungennach der VOB 23
2.2.4 Das Verhältnis der VOB/B zu den Vorschriftendes BGB über die Gestaltung rechtsgeschäftlicher Schuldenverhältnisse durch Allgemeine Geschäftsbedingungen (§§ 305 bis310 BGB 24
2.2.5 Unterschiede zwischen dem BGBWerkvertragund dem VOB-Vertrag 25
3 Die Leistungsbeschreibung als wesentliche Grundlage der Kalkulation 26
3.1 Arten der Leistungsbeschreibung nach der VOB/A 27
3.2 Rechtsfolgen einer gemäß § 7 VOB/A mangelhaften Leistungsbeschreibung 28
II Die Angebotskalkulation beim Einheitspreisvertrag 30
1 Bestandteile der Kalkulation 30
1.1 Einzelkosten der Teilleistungen 31
1.1.1 Lohnkosten 31
1.1.2 Stoffkosten 32
1.1.3 Kosten des Rüst-, Schal- und Verbaumaterials 32
1.1.4 Gerätekosten 32
1.1.5 Kosten der Nachunternehmerleistungen 33
1.1.6 Fremdarbeitskosten 33
1.2 Gemeinkosten der Baustelle 33
1.2.1 Kosten für das Einrichten und Räumen der Baustelle 33
1.2.2 Vorhaltekosten 33
1.2.3 Betriebs- und Bedienungskosten 33
1.2.4 Kosten der örtlichen Bauleitung 33
1.2.5 Kosten der technischen Bearbeitung, Konstruktionund Kontrolle 33
1.2.6 Allgemeine Baukosten 33
1.2.7 Sonderkosten 34
1.2.8 Lohnzusatzkosten und Lohnnebenkosten 34
1.3 Allgemeine Geschäftskosten (Gemeinkostender Verwaltung) 34
1.4 Gewinn und Wagnis 35
1.5 Umsatzsteuer 35
2 Ausschreibungsunterlagen 35
2.1 Anforderungen an Vergabeunterlagennach der VOB/A21 35
2.1.1 Anschreiben 35
2.1.2 Bewerbungsbedingungen 35
2.1.3 Vergabeunterlagen 35
2.2 Planungsunterlagen 41
2.3 Leistungsverzeichnis 46
3 Vorermittlungen zur Angebotskalkulation 49
3.1 Übersicht zur Preisermittlung (mit Beispiel) 51
3.2 Mittellohnberechnung 51
3.3 Ermittlung des Zuschlagsatzes für Lohnzusatzkosten 52
3.4 Ermittlung des Zuschlagsatzes für Lohnnebenkosten 56
3.5 Ermittlung der Stoffkosten 56
3.6 Ermittlung der Gerätekosten 56
3.6.1 Gerätekostenberechnung in den Gemeinkosten 56
3.6.2 Erfassung der Gerätekosten bei den Kostender Teilleistungen 57
3.7 Ermittlung der Bauzinsen 60
3.8 Ermittlung der Baustellengemeinkosten 61
4 Kalkulationsverfahren 63
4.1 Verfahren I 63
4.1.1 Fall 1: Ein Zuschlagsatz auf die Einzelkostender Teilleistungen 63
4.1.2 Fall 2: Mehrere Zuschlagsätze auf die Einzelkostender Teilleistungen 64
4.2 Verfahren II 65
4.3 Die Kalkulation auf der Grundlage der Deckungsbeitragsrechnung 65
5 Beispiel zur Angebotskalkulation gezeigt am Projekt „Parkhaus“ 67
5.1 Mittellohnberechnung 67
5.2 Ermittlung der Gerätekosten 68
5.3 Ermittlung der Einzelkosten der Teilleistungen 69
5.4 Ermittlung der Gemeinkosten der Baustelle 76
5.5 Ermittlung der Herstellkosten, der Angebotssumme und des Kalkulationslohnes 78
5.6 Ermittlung der Einheitspreise und der Positionspreise 79
5.7 Ermittlung der Preise für Wahl- und Bedarfspositionen 80
6 Besonderheiten bei der Angebotskalkulation 83
6.1 Pauschalvertrag 83
6.1.1 Begriff und Arten des Pauschalvertrages 83
6.1.2 Mengenrisiko und Änderung des Pauschalpreisesnach der VOB/B 85
III Die Vertragskalkulation 88
1 Vergabeverhandlungen und Auftragserteilung 88
2 Entwicklung der Vertragskalkulationfür das Beispiel „Parkhaus“ 88
3 Laufende Anpassung der Vertragskalkulationan die Dispositionen des Auftraggebers 89
3.1 Die Änderungsbefugnisse des Auftraggebers 89
3.2 Mengenmehrungen und Mengenminderungenohne nachträglichen Eingriff desAuftraggebers in den Leistungsumfangbeim Einheitspreisvertrag gemäß § 2 Nr. 3VOB/B 89
3.2.1 Kalkulatorische Konsequenzen bei Überschreitungendes Mengenansatzes um mehrals 10 v. H. (§ 2 Nr. 3 Abs. 2 VOB/B) 92
3.2.2 Kalkulatorische Konsequenzen bei Unterschreitungendes Mengenansatzes um mehrals 10 v. H. (§ 2 Nr. 3 Abs. 3 VOB/B) 97
3.3 Übernahme von Vertragsleistungen desAuftragnehmers durch den Auftraggeberselbst (§ 2 Nr. 4 VOB/B) 98
3.3.1 Regelungsinhalt von § 2 Nr. 4 VOB/B 98
3.3.2 Kalkulatorische Konsequenzen 98
3.4 Änderung des Bauentwurfs oder andereAnordnungen des Auftraggebers (§ 1Abs. 3 i. V. m. § 2 Abs. 5 VOB/B) 99
3.4.1 Regelungsinhalt von § 1 Abs. 3 i. V. m. § 2Abs. 5 VOB/B 99
3.4.2 Kalkulatorische Konsequenzen 102
3.5 Zusätzliche Leistungen (§ 1 Abs. 4 S. 1i. V. m. § 2 Abs. 6 VOB/B) 103
3.5.1 Regelungsinhalt von § 1 Abs. 4 i. V. m. § 2Abs. 6 VOB/B 103
3.6 Behinderung und Unterbrechung der Ausführung 107
3.6.1 Regelungsinhalt von § 6 VOB/B 107
3.6.2 Kalkulatorische Konsequenzen 112
3.6.3 Der Entschädigungsanspruch des § 642 BGB 113
3.6.4 Das Verhältnis von § 1 Abs. 3 i. V. m. § 2Abs. 5 und § 1 Abs. 4 i. V. m. § 2 Abs. 6VOB/B zu § 6 Abs. 6 VOB/B und § 642 BGB 114
3.6.5 Vergleich der Anspruchsvoraussetzungen der§§ 1 Abs. 3 i. V. m. 2 Abs. 5 VOB/B, der §§ 1Abs. 4 i. V. m. 2 Abs. 6 VOB/B, des § 6 Abs. 6VOB/B und des § 642 BGB 114
3.7 Einarbeitung der Änderungen in die Vertragskalkulation 115
3.7.1 Änderungen der Vertragskalkulationen VK0,VK4 und VK8 116
3.7.2 Zusammenstellung der Änderungen der Vertragskalkulationen (VK0, VK4 und VK8) 117
3.7.2.1 Schema der Änderungen durch Dispositionen des Auftraggebers 117
3.7.2.2 Zusammenstellungen der kalkulatorischen Konsequenzen der Änderungen 118
3.7.2.3 Geänderte Vertragskalkulationen (VK0 VK4
IV Die Leistungs- und Ergebnisermittlung auf der Grundlageder Vertragskalkulation (Leistungsdefinition I) 123
Teil B Projektcontrolling 126
I Grundlagen und Zielsetzungen des Projektcontrolling 126
1 Ausgangsdaten für das Projektcontrolling 126
2 Stichtagsbezogene Gegenüberstellungder Plan-, Soll-, PrognoseundIst-Zahlen 128
3 Abweichungsanalyse und Festlegung von Steuerungsmaßnahmen 130
4 Spezielle Probleme des Controllingbeim Einsatz vonGeneralunternehmern bzw. beim Schlüsselfertigbau 131
II Arbeitskalkulation als Voraussetzung des Projektcontrolling 132
1 Die Problematik der Leistungs- und Ergebnisermittlung auf der Grundlage der Vertragskalkulation 132
1.1 Das Problem der Ermittlung der teilfertigen Leistungen 132
1.2 Das Problem der Umlage der Gemeinkosten 134
2 Umformung der Vertragskalkulationin die Arbeitskalkulation gezeigt amBeispiel „Parkhaus“
2.1 Aufteilung der LV-Positionen in Unterpositionen 135
2.2 Schaffung von „künstlichen Positionen“im Gemeinkostenbereich 135
2.3 Überlegungen der Arbeitsvorbereitung vor Baubeginn 135
2.3.1 Vergabe von Leistungen an Nachunternehmer,die als Eigenleistungen kalkuliert sind 135
2.3.2 Eigene Ausführung von Leistungen, die alsNachunternehmerleistungen kalkuliert sind 138
3 Periodische Anpassung der Arbeitskalkulationbeim Auftreten von kalkulationsrelevanten Vorgängen 144
III Die Leistungs- und Ergebnisermittlung mit Leistungsdefinition II auf der Grundlage der Arbeitskalkulation 151
1 Leistungsdefinition II 151
2 Ermittlung des Deckungsbeitrages 151
3 Errechnung der Soll-Deckungsbeiträgefür das Beispiel „Parkhaus“ 152
4 Ermittlung der Soll-Leistung nachLeistungsdefinition II 153
4.1 Gesamt-Soll-Leistung per Stichtag 153
4.2 Soll-Leistung per Stichtag pro Position 153
IV Durchführung des Projektcontrolling gezeigt am Beispiel „Parkhaus“
1 Projektcontrolling per Stichtag (nachdem 4. Monat) 157
1.1 Leistung 157
1.1.1 Ermittlung der Leistungsmengen per Stichtag(nach dem 4. Monat) 157
1.1.2 Ermittlung der Soll-Ist-Abweichungen derLeistungsmengen von Baubeginn bis Endedes 4. Monats 159
1.2 Termin 159
1.3 Deckungsbeitrag 161
1.3.1 Ermittlung der Leistung nach LeistungsdefinitionII per Stichtag (4. Monat) 161
1.3.2 Ist-Kosten per Stichtag 161
1.3.3 Ist-Deckungsbeitrag nach Leistungsdefinition II 161
1.3.4 Soll-Ist-Vergleich Deckungsbeitrag 161
1.4 Kosten 165
1.4.1 Soll-Ist-Vergleich der Kosten für den 4. Monat 165
1.4.2 Soll-Ist-Vergleich von Baubeginn bis zum Stichtag (4. Monat) 166
1.4.3 Analyse der Abweichungen 167
1.5 Mengen 167
1.5.1 Stunden-Soll-Ist-Vergleich 167
1.5.2 Soll-Ist-Vergleich der Stoffmengen 170
1.5.3 Soll-Ist-Vergleich der Gerätestunden 170
2 Projektcontrolling per Bauende 171
2.1 Leistung 171
2.2 Termin 174
2.3 Deckungsbeitrag 174
2.4 Kosten 175
2.5 Mengen 175
3 Ergebnisanalyse per Bauende 175
4 Systematik der Abwicklung des bauprojektbezogenen Controlling auf derGrundlage der Arbeitskalkulation und der Betriebsabrechnung 176
Teil C Organisatorische Einbindung der Baukalkulation und des Projektcontrolling 177
I Organisatorische Einbindung der Baukalkulation 178
1 Stellung der Kalkulationsabteilung inder Organisationsstruktur des Bauunternehmens 178
2 Notwendigkeit der Kontrolle von Angebotskalkulationen 181
2.1 Die Kontrolle der Angebotskalkulation als Aufgabe der Geschäftsführung 181
2.2 Rationalisierung der Kontrolle derAngebotskalkulation durch Anwendungder ABC-Analyse (Leitpositionen) 184
2.3 Sortierung der Positionen der Angebotskalkulation nach ihrem Anteil am Gesamtvolumen zur Ermittlung der Leitpositionen 185
2.4 Die Kontrolle einer ausgewählten Leitposition 185
2.5 Sammlungen von Erfahrungswerten fürdie Kalkulation 185
II Organisatorische Einbindung des operativen Controlling 187
1 Stellung des Controlling in derAufbauorganisation eines Bauunternehmens 187
2 Die Akzeptanz des Controlling in Abhängigkeit vom Führungsstil in dem Bauunternehmen 188
3 Das Management by Objectives (MbO) als geeigneter Führungsstil 189
3.1 Darstellung des MbO 189
3.2 Organisatorische Durchführung 190
3.3 Anforderungsprofil an den Controller 191
Literaturverzeichnis 193
Sachwortverzeichnis 195

Erscheint lt. Verlag 1.10.2011
Zusatzinfo XIV, 190 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Bauwesen
Schlagworte Angebotskalkulation • Bauwirtschaft • Kalkulation • Kosten-Leistungsrechnung • Parkhaus • VOB • Vorkalkulation
ISBN-10 3-8348-8311-5 / 3834883115
ISBN-13 978-3-8348-8311-7 / 9783834883117
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 10,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten

von Jörg Laumann; Markus Feldmann; Jörg Frickel …

eBook Download (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
119,99