Regelungstechnik Aufgaben

Lineare, Zweipunkt- und digitale Regelung

(Autor)

Buch
XIV, 138 Seiten
2012 | 3., korrigierte und ergänzte Auflage
Verlag Dr. Zacher
978-3-937638-25-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Regelungstechnik Aufgaben - Serge Zacher
14,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Das kleinfomatige Buch mit 125 Aufgaben auf 100 Seiten hat seit seiner ersten Auflage im Jahr 1998 seinen Gehalt an lernpraktischer Anregung in der zweiten Auflage bestätigt und wird ständig mit neuen Aufgaben aktualisert. Trotz immenser Präsenz der Regelungstechnik-Lerhbücher auf dem Buchmarkt, wurde die vorliegende Aufgabensammlung gern als Hilfsmittel zur Übung und Klausurvorbereitung von Studierenden gefragt.
Gegenüber der 2. Auflage sind einige Aufgaben des Abschnitts 2.13 "Kaskadenregelung" und des Abschnitts 2.15 "Simulationsaufgaben" durch neue Aufgaben ersetzt. Wie in der zweiten Auflage beinhaltet das Buch wieder das englische Sachwort- und Formelzeichenverzeichnis, was gemeinsam mit der englischen Option
• S.Zacher „Exercises to the closed-loop control“, ISBN 978-393763802-7, 2004
eine gute Grundlage für Selbststudium und für ein weiteres Studium an internationalen Bachelor-/Master-Studiengängen bilden soll.
Zum leichten Lernen sind die klausurrelevanten Übungsaufgaben nach dem Schwierigkeitsgrad in zwei Kategorien eingeteilt und dementsprechend markiert:
E - Aufgaben für Elektrotechnik-Studenten;
M -Aufgaben für Studierende der Mechatronik und des Maschinenbaus.
Die Aufgaben ohne obigen Markierung sind nicht klausurrelevant; das sind einfache Fragen zum besseren Verständnis des Lernstoffes.
Im Kapitel 2 werden lineare Regelkreise im Bildbereich nach dem Betragsoptimum und dem symmetrischen Optimum sowie im Zeitbereich nach dem Ziegler/Nichols-Verfahren behandelt. Im Frequenzbereich erfolgt die Lösung mit Hilfe von Bode-Diagrammen.
Die nichtlinearen Systeme sind in Kapitel 3 nur kurz anhand von Zweipunktreglern erläutert.
Im Kapitel 4 werden Methoden der quasikontinuierlichen Abtastregelung und der digitalen Regelung diskutiert. Im Kapitel 5 ist auf die Darstellung der SPS als Reglerder grafischen Programmiersprache FBD (Function Block Diagram) besonderer Wert gelegt.

Dr.-Ing. Serge Zacher ist seit 1962 im Hochschulbereich und in der chemischen Industrie tätig (4 Patente, 15 Lehrbücher, 150 Artikel); von 1992 bis 2006 Professor an der Hochschule RheinMain, danach Lehrbeuftragter an diversen Hochschulen; seit 2003 Herausgeber und Buchautor im eigenen Verlag Zacher mit 26 Titeln in Bereichen Technik, Mathematik, Belletristik, darunter "Verbotene Mathematik", "Mobile Mathematik", "Existentielle Mathematik", "Inspektor Holland und der Professor", Ich schreibe für Valera". Bestseller von S.Zacher in anderen Verlagen: im Verlag Vieweg+Teubner "Regelungstechnik für Ingenieure", (mit Koautor M.Reuter), "Übungsbuch Regelungstechnik", "Automatisierungstechnik kompakt" (mit Koautoren). im VDE-Verlag "Duale Regelungstechnik", www.szacher.de

Formelsammlung
Aufgaben mit Lösungen:

2. Lineare Regelung
2.1 Bauglieder des Regelkreises
2.2 Statische Kennlinien
2.3 Linearisierung
2.4 Reeller Regelfaktor
2.5 Aufstellen von Differentialgleichungen
2.6 Wirkungsplan
2.7 Frequenzkennlinien
2.8 Sprungantworten
2.9 Bleibende Regeldifferenz
2.10 Stabilitätskriterien
2.11 Reglereinstellung
2.12 Regler mit Rückführung
2.13 Kaskadenregelung
2.14 Störgrößenaufschaltung
2.15 Simulationsaufgaben
3. Zweipunktregelung
3.1 Regler ohne Schaltdifferenz
3.2 Regler mit Schaltdifferenz
4. Digitale Regelung
4.1 Quasikontinuierliche Regelung
4.1.1 Bestimmung von Abtastzeiten
4.1.2 Reglereinstellung nach Phasenreserve
4.1.3 Phasengänge von analogen/digitalen Regelkreisen
4.1.4 Stabilitätsgrenze
4.1.5 Reglereinstellung nach Betragsoptimum
4.2 Digitale Regelalgorithmen
4. Digitale Regelung
4.1 Quasikontinuierliche Regelung
4.1.1 Bestimmung von Abtastzeiten
4.1.2 Reglereinstellung nach Phasenreserve
4.1.3 Phasengänge von analogen/digitalen Regelkreisen
4.1.4 Stabilitätsgrenze
4.1.5 Reglereinstellung nach Betragsoptimum
4.2 Digitale Regelalgorithmen
4.2.1 Aufstellen von Algorithmen
4.2.2 Sprungantwort eines digitalen Regelkreises
4.2.3 Wertfolge im Zeitbereich
4.2.4 Rücktransformation einer z-Übertragungsfunktion
4.2.5 Wertefolgen im z-Bereich und Zeitbereich
4.2.6 Stabilität im z-Bereich
4.2.7 Zeitdiskreter Regler
4.2.8 Reglerentwurf im z-Bereich
4.2.9 Kompensationsregler im Bildbereich
4.2.10 Smith-Prädiktor im Bildbereich
4.1.11 Kompensationsregler im z-Bereich
4.1.12 Dead-beat Regler im Zeitbereich
4.1.13 Dead-beat Regler im z-Bereich
5. Steuerung
5.1 Die Norm IEC 1131
5.2 Funktionsbausteinsprache FBD
5.3 Steuerung
5.4 SPS als Regler
Literaturverzeichnis
Sachwortverzeichnis / German-English Index Dictionary

Erscheint lt. Verlag 13.9.2012
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 214 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Regelungstechnik, Steuerungstechnik, Automatisierungstechnik, Lineare Regelung, Zweipunktregelung, Digitale Regelung, • Wirkungsplan, Übertragungsfunktion, Stabilitätskriterien, Reglerentwurf, Kaskadenregelung • z-Transformation, digitale Regler, Smith-Prädiktor, Dead-Beat-Regler
ISBN-10 3-937638-25-3 / 3937638253
ISBN-13 978-3-937638-25-6 / 9783937638256
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
86,00