Wettbewerb im liberalisierten Strommarkt -

Wettbewerb im liberalisierten Strommarkt

Regeln und Techniken
Buch | Hardcover
XVI, 264 Seiten
2000 | 1., Aufl.
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-66879-4 (ISBN)
62,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Deregulierung, Wettbewerb, freier Netzzugang müssen seit Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts umgesetzt werden. Die Energieversorger müssen den Wettbewerb beginnen und dabei einen gewaltigen (informations-) technologischen Wandel vollziehen. Dazu sind u.a. neue Abrechnungssysteme einzuführen, die eine Schlüsselrolle in diesem Wandel spielen. Dieses Buch zeigt das Instrumentarium zur Vermarktung der Stromprodukte: Regeln des Marketings für die "Ware Strom", Einsatz moderner Meß- und Informationstechnik mit einem unternehmensübergreifenden Informationsmanagement vom Elektrizitätszähler bis zur Rechnungstellung, Selbstkontrolle auf Anbieterseite wie Verbändevereinbarung, Grid-Distribution-Metering Codes und Industrienormung, Vertretung von Nachfragerinteressen wie Verbrauchervereine, Rechtsnormen, wie das Energiewirtschafts-, Wettbewerbs- und Eichrecht. TOC:Einführung.- Der liberalisierte Strommarkt.- Marketing.- Vom Demand-Side Management zum Strategischen Marktmanagement im Strommarkt.- Mess-, Informations- und Kommunikationstechnik.- Elektrizitätszähler und Zusatzeinrichtungen für Verrechnungszwecke.- Marktforschung: Beispiel Prepaymentzähler.- Kommunikationsmittel im Strommarkt.- Datenhaltung und Datenverarbeitung für die Marktkommunikation.- Wettbewerbliche Selbstregulierung.- Privatwirtschaftlich vereinbarte Regeln für den Strommarkt.- Privatwirtschaftlich vereinbarte Standardisierung für den Strommarkt.- Privatwirtschaftlich organisierte Kundeninteressenvertretung.- Energieberatung für Sondervertragskunden beim Abschluß von Strombezugsverträgen.- Organisierte Interessenvertretung der Tarifkunden/Verbraucher.- Staatliche Regulierung.- Tarifregulierung im liberalisierten Elektrizitätsmarkt.- Eichrecht.- Liberalisierungs- und Harmonisierungsansätze.

Aus dem Inhalt:
Einführung
- Der liberalisierte Strommarkt
- Marketing
- Vom Demand-Side Management zum Strategischen Marktmanagement im Strommarkt
- Mess-, Informations- und Kommunikationstechnik
- Elektrizitätszähler und Zusatzeinrichtungen für Verrechnungszwecke
- Marktforschung: Beispiel Prepaymentzähler
- Kommunikationsmittel im Strommarkt
- Datenhaltung und Datenverarbeitung für die Marktkommunikation
- Wettbewerbliche Selbstregulierung
- Privatwirtschaftlich vereinbarte Regeln für den Strommarkt
- Privatwirtschaftlich vereinbarte Standardisierung für den Strommarkt
- Privatwirtschaftlich organisierte Kundeninteressenvertretung
- Energieberatung für Sondervertragskunden beim Abschluss von Strombezugsverträgen
- Organisierte Interessenvertretung der Tarifkunden- Verbraucher
- Staatliche Regulierung
- Tarifregulierung im liberalisierten Elektrizitätsmarkt
- Eichrecht
- Liberalisierungs- und Harmonisierungsansätze

Reihe/Serie VDI-Buch
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 518 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Accounting • Binnenmarktrichtlinie Strom • Durchleitung • EDIS • Eichrecht • Elektrizitätswirtschaft • Energiedaten • Energiemarkt • Energiewirtschaftsgesetz • Kundeninteressenvertretung • Meteringcodes • Netzcodes • Netzkosten • Nutzungsentgelte • Prepaymentzähler • Strom (elektr.) • Strom (Elektrizität) • Stromversorgung • Wettbewerb
ISBN-10 3-540-66879-9 / 3540668799
ISBN-13 978-3-540-66879-4 / 9783540668794
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
86,00