Brennstoffzellen im Unterricht

Grundlagen - Experimente - Arbeitsblätter
Buch | Softcover
144 Seiten
2014 | 3., mit aktualisierten Abbildungen
Hydrogeit Verlag
978-3-937863-42-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Brennstoffzellen im Unterricht - Cornelia Voigt, Stefan Höller, Uwe Küter
14,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Dieses Buch bietet sowohl Lehrenden als auch Schülern und Studenten eine anschauliche Einführung in die Praxis der Brennstoffzellen-Technologie und ihren angrenzenden Themenfeldern. Die Gliederung in die drei großen Blöcke Grundlagen, Experimente und Arbeitsblätter liefert eine gute Übersicht und ermöglicht den Lesern eine individuelle Einarbeitung in die Thematik.
Das für die Experimente notwendige Hintergrundwissen wurde bewusst auf das Wesentliche beschränkt und ist leicht verständlich aufbereitet, um einen raschen Einstieg ins Thema zu ermöglichen. Lehrenden und Lernenden erschließt sich somit auf kürzestem Wege ein ganz neuer Bereich faszinierender Technik.
Im Mittelteil des Buches werden praktische Versuche anschaulich und gut illustriert erläutert. Anhand von detailliert beschriebenen Experimentieranweisungen können Schülerversuche schnell vorbereitet und komplikationslos durchgeführt werden. Alle notwendigen Informationen über Versuchs-Materialien, -Aufbau und -Durchführung sowie zu etwaigen Fragen bei der Auswertung sind gut verständlich aufgeführt.
Für Lehrerinnen und Lehrer sind zudem Arbeitsblätter mit eingebunden, die sich hervorragend als Kopiervorlage verwenden lassen. Zusätzlich erläutert ein ausführliches Glossar am Ende des Buches alle wichtigen Fachbegriffe, um alle Fragen über diese zukunftsweisende Technologie so gut wie möglich beantwortet werden.
Es ist insbesondere für den Einsatz in Verbindung mit den h-tec Lehr- und Demonstrationssystemen gedacht.

Die Brennstoffzelle wandelt einen Brennstoff direkt in elektrische Energie und Wärme – ohne den Umweg über die Dampferzeugung, die Turbine und den Generator, wie in typischen Kraftwerken üblich. Bevorzugter Brennstoff allerdings ist Wasserstoff, einer der wenigen Energieträger, die an einem Platinkatalysator bereits bei Raumtemperatur mit ausreichender Geschwindigkeit reagieren. So ist die Brennstoffzelle untrennbar mit der Wasserstofftechnologie verbunden und die Diskussion, woher der Wasserstoff für den Brennstoffzellenprozess kommen kann, nimmt zurzeit breiten Raum ein. Noch steht nicht genügend regenerative Energie zur Verfügung, so dass für erste Brennstoffzellen-Prototypen der Wasserstoff aus fossilen Energieträgern stammt. Das Buch „Brennstoffzellen im Unterricht “ gibt eine Einleitung in diese Thematik, hauptsächlich jedoch wird die Brennstoffzelle anschaulich erklärt. Das Buch ist Bestandteil eines Lehrsystems, das Experimente zur Wasserstofferzeugung aus Solarenergie und der Nutzung von Wasserstoff in Brennstoffzellen ermöglicht. Mit diesem Experimentalsatz und dem vorliegenden Buch ist eine Einführung in eine der wichtigen Zukunftstechnologien gelungen. Spielerisch können die theoretischen und praktischen Grundlagen gelernt werden und Grenzen und Möglichkeiten der Technologie erfahren werden.

Erscheint lt. Verlag 1.3.2014
Zusatzinfo Schaltb., Aufbau-Fotos, Diagr.
Verlagsort Oberkrämer
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 273 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik
Schulbuch / Wörterbuch Schulbuch / Berufs- und Fachschule
Sozialwissenschaften Pädagogik Berufspädagogik
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Batterie • Bildung • Brennstoffzelle • Brennstoffzellen • Elektrolyse • Elektrolyseur • Experiment • Lernen • Physikunterricht • Unterricht • Wasserstoff
ISBN-10 3-937863-42-7 / 3937863427
ISBN-13 978-3-937863-42-9 / 9783937863429
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich