Interoperabilität zwischen öffentlichem Verkehrsmanagement und individuellen Navigationsdiensten

Buch | Softcover
84 Seiten
2015
Fachverlag NW in Carl Ed. Schünemann KG
978-3-95606-199-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Interoperabilität zwischen öffentlichem Verkehrsmanagement und individuellen Navigationsdiensten - Jens Ansorge, Oliver Kannenberg, Heribert Kirschfink, Achim Reusswig, Gerd Riegelhuth, von der Ruhren  Stefan, Hans Jürgen Schopf, Jürg Sparmann, Tatiana-Karina Wedrich, Bettina Wöbbeking
5,00 inkl. MwSt
BASt B 108 Fahrzeug-Rückhaltesysteme auf Brücken
W. Neumann, T. Rauert
104 S., 111 z.T. farb. Abb., 37 Tab., 978-3-95606-125-7, 2014, EUR 18,50

Mit der Umsetzung der DIN EN 1317 in den RPS 2009 sind die Anforderungen an Rückhaltesysteme auch auf Brückenbauwerken deutlich gestiegen. Systeme mit verbessertem Rückhaltevermögen haben Bauwerksbeanspruchungen zur Folge, welche die in der Vergangenheit üblichen Lastansätze für den Lastfall Fahrzeuganprall teilweise deutlich übersteigen. Dadurch ergeben sich erhöhte Anforderungen an die konstruktive Ausbildung der Kappen, der Kappenanschlüsse und der Kragarme.
Hier setzt das Forschungsvorhaben an, indem unter Zugrundelegung der gestiegenen Beanspruchungen und begleitet von numerischen Untersuchungen baupraktikable Vorgehensweisen für Entwurf, Planung, Berechnung und Bemessung geeigneter Kappen-Kragarmkonstruktionen im Allgemeinen und für die Nachrüstung und Ertüchtigung von Bestandsbauwerken im Besonderen entwickelt und beschrieben werden. Gegenstand des Forschungsvorhabens sind Brücken mit Kragarmen in Massivbauweise.
Zunächst werden übliche Ausführungsformen im Kappen-Kragarmbereich und die derzeit gültigen normativen Vorgaben zum Lastansatz bei Fahrzeuganprall beschrieben und diskutiert. Darauf aufbauend wird ein Lösungsvorschlag für die Kappenverankerung bei der Instandsetzung von Bestandsbauwerken entwickelt.
Zur Optimierung der Kragarmbemessung werden numerische Berechnungen durchgeführt, die auf eine maximale Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Systemreserven abzielen. Insbesondere wird dabei die lastverteilende Wirkung der üblicherweise als nichttragend angesetzten Brückenkappen berücksichtigt. Darüber hinaus werden nichtlineare Verfahren unter Berücksichtigung der Rissbildung im Beton angewendet, um Lastumlagerungseffekte realistisch abzubilden.
Auf der Grundlage von Anprallversuchen an Rückhaltesystemen, die im Hinblick auf das Lastabtragungs-verhalten im Kappen-Kragarm-Bereich ausgewertet werden, wird ein alternativer Lastansatz für die Anprallsituation entwickelt. Eine Bewertung dieses Lastansatzes erfolgt anhand numerischer Untersuchungen zur Kragarmbemessung. Darauf aufbauend wird eine Bemessungshilfe für die Kragarmbemessung erarbeitet, und es werden Maßnahmen zur Kragarmverstärkung unter besonderer Berücksichtigung des alternativen Last-ansatzes entwickelt.
Erscheint lt. Verlag 10.11.2015
Reihe/Serie Berichte der Bundesanstalt für Strassenwesen - Fahrzeugtechnik (F) ; 108
Verlagsort Bremen
Sprache deutsch
Maße 210 x 297 mm
Gewicht 267 g
Einbandart geklebt
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Technik Fahrzeugbau / Schiffbau
Schlagworte BASt • Fahrzeugtechnik • Verkehrsmanagement
ISBN-10 3-95606-199-3 / 3956061993
ISBN-13 978-3-95606-199-8 / 9783956061998
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
86,00