Die Mechanisierung des Weltbildes - Eduard J. Dijksterhuis

Die Mechanisierung des Weltbildes

Buch | Hardcover
VIII, 594 Seiten
1956 | 1. Reprint der Erstausgabe Berlin/Göttingen/Heidelberg 1956. Nachdruck
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-02003-5 (ISBN)
109,99 inkl. MwSt
Das Buch von Dijksterhuis erschien in deutscher Sprache erstmals 1956. Der Autor gibt einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Naturwissenschaften vom Altertum über das Mittelalter bis zu der Geburt der klassischen Naturwissenschaft. Neben den eigentlichen naturwissenschaftlichen Fragestellungen finden auch philosophische und geisteswissenschaftliche Aspekte der behandelten Zeitabschnitte Berücksichtigung. Professor Dr. Heinz Maier-Leibnitz schreibt in seinem Geleitwort: "Aber wenn uns die Wissenschaftsgeschichte helfen soll, dann darf sie nicht auf denselben modischen Bahnen wandeln wie die meisten, die heute über Wissenschaft schreiben. Deshalb freue ich mich, daß das Buch von Dijksterhuis wieder aufgelegt wird. Er ist nicht modisch. Ganz sorgfältig dringt er in das Denken früherer Jahrhunderte ein. Wer ihm folgt, und es ist ein Vergnügen, ihm zu folgen, wird viel für sein Denken profitieren." TOC:Das Erbgut des Altertums.- Die Naturwissenschaft im Mittelalter.- Die Vorbereitung und das Entstehen der klassischen Naturwissenschaft.- Die Geburt der klassischen Naturwissenschaft.- Schlußwort.

Das Erbgut des Altertums: Einleitung.- Hauptströmungen des griechischen philosophischen Denkens über die Natur.- Das fachwissenschaftliche Erbgut.- Naturwissenschaft und Christentum.- Die Naturwissenschaft im Mittelalter: Zeiten des Übergangs.- Beitrag des Islams.- Die Naturwissenschaft im zwölften Jahrhundert.- Die Naturwissenschaft im dreizehnten Jahrhundert.- Die Naturwissenschaft im vierzehnten Jahrhundert.- Die Vorbereitung und das Entstehen der klassischen Naturwissenschaft: Die Bedeutung des Humanismus und der Philosophie der Renaissance für die Naturwissenschaft.- Die Technik als Quelle der Naturwissenschaft.- Die Mechanik in der Übergangszeit.- Die Astronomie in der Übergangszeit.- Die Lehre von der Struktur der Materie in der Übergangszeit.- Die Geburt der klassischen Naturwissenschaft: Die Astronomie von Kopernikus bis Kepler.- Die Mechanik von Stevin bis Huygens.- Physik, Chemie und Naturphilosophie im siebzehnten Jahrhundert.- Schlußwort.

Erscheint lt. Verlag 1.1.1956
Übersetzer Helga Habicht
Vorwort H. Maier-Leibnitz
Zusatzinfo VIII, 594 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 1022 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Naturwissenschaft
Schulbuch / Wörterbuch Lexikon / Chroniken
Technik
Schlagworte Chemie • Geschichte • Geschichte der Naturwissenschaften • Handel • Mechanik • Mechanismus • Mittelalter • Natur • Naturgeschichte • Naturphilosophie • Naturwissenschaft • Naturwissenschaften • Philosophie • Renaissance • Technik • Technikgeschichte • Weltbild • Wissen • Wissenschaft • Wissenschaftsgeschichte
ISBN-10 3-540-02003-9 / 3540020039
ISBN-13 978-3-540-02003-5 / 9783540020035
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die größte Geschichte aller Zeiten

von Josef M. Gaßner; Jörn Müller

Buch | Hardcover (2022)
S. Fischer (Verlag)
33,00