Für diesen Artikel ist leider kein Bild verfügbar.

Entwicklung und Demonstration eines Phasenwechselspeichers mit Trennung von Leistung und Kapazität

(Autor)

Buch | Softcover
156 Seiten
2016
Dr. Hut (Verlag)
978-3-8439-2705-5 (ISBN)
72,00 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Die hier vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung und Demonstration des PCMflux Konzepts als ein neuartiges Latentwärmespeicherkonzept mit Trennung von Leistung und Kapazität zur Realisierung einer konstanten und regelbaren Entladeleistung. Beim Stand der Technik ist eine konstante Wärmeauskopplung über die gesamte Entladedauer nicht möglich, da der Wärmeübertrager und das Speichermaterial fest miteinander gekoppelt sind. Das beim Entladen erstarrende Speichermaterial isoliert den Wärmeübertrager und es kommt zu einem mit der Entladedauer zunehmenden Abfall der Entladeleistung. Beim PCMflux Konzept wird daher das Speichermaterial mechanisch durch eine Fluidschicht vom Wärmeübertrager entkoppelt. Dadurch kann das Speichermaterial kontinuierlich am Wärmeübertrager vorbeigeführt und das bereits erstarrte Speichermaterial vom Wärmeübertrager wegtransportiert werden. Bei der Wahl spezifischer Vorschubgeschwindigkeiten kommt es dabei zur Ausbildung einer quasistationären Phasenfront innerhalb des Speichermaterials, die, obwohl das Speichermaterial stetig bewegt wird, örtlich fixiert ist. Dies führt zu einer konstanten Wärmeauskopplung. Durch Variation der Vorschubgeschwindigkeit kann dabei das Niveau der konstanten Entladeleistung geregelt werden. Im Rahmen dieser Arbeit wird das PCMflux Konzept sowohl theoretisch als auch experimentell untersucht. Anhand eines für die spezifischen Anforderungen programmierten Simulationstools werden zunächst grundlegende Zusammenhänge analysiert sowie die theoretische Machbarkeit des Systems gezeigt. Davon ausgehend wird mit Hilfe des Buckinghamschen Pi Theorems die dimensionslose Kennzahl K_Flux entwickelt, die zur Auslegung, Steuerung und Regelung des PCMflux Konzepts dient. Zudem wird eine iterative Methode zur Bestimmung der Nennparameter allgemeiner PCMflux Konfigurationen entwickelt. Anschließend wird das PCMflux Konzept anhand von zwei Testständen erfolgreich experimentell untersucht und demonstriert. Die experimentelle Analyse führt zudem zur Validierung der zuvor entwickelten Theorie. Am Ende dieser Arbeit stehen sämtliche für die Auslegung und den Betrieb der Basisvariante des PCMflux Konzepts notwendigen Informationen zur Verfügung.
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Energietechnik
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 267 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Latentwärmespeicher • PCMflux Konzept • Phasenwechselspeicher
ISBN-10 3-8439-2705-7 / 3843927057
ISBN-13 978-3-8439-2705-5 / 9783843927055
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
86,00