Grundbau-Taschenbuch: Teile 1-3 -

Grundbau-Taschenbuch: Teile 1-3

Karl Josef Witt (Herausgeber)

Buch | Hardcover
2720 Seiten
2018 | 8., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage
Wilhelm Ernst & Sohn (Verlag)
978-3-433-03154-4 (ISBN)
483,00 inkl. MwSt
Das Grundbau-Taschenbuch hat seit über 60 Jahren zum Ziel, Entwicklungen, neue Erfahrungen und Erkenntnisse, Berechnungs- und Nachweismethoden für die Belange der Baupraxis umfassend zusammenzutragen und transparent zu vermitteln.

Auch die 8. Auflage setzt das Format konsequent fort und bringt den aktuellen Stand der Wissenschaft und der Technik auf dem Gebiet des geotechnischen Ingenieurwesens in seinen wesentlichen Sparten zusammen.

Der erste Band behandelt die Grundsätze der Sicherheitsnachweise, die Erkundung des Baugrunds, die physikalischen Eigenschaften von Boden und Fels, ihre Ermittlung und Bewertung, ihre Berücksichtigung in Stoffgesetzen und in konventionellen sowie numerischen Berechnungsmethoden, die Grundlagen der Bodendynamik, Phänomene der Massenbewegungen, den Umgang mit Schadstoffen im Boden und Grundwasser und die Methoden sowie Dokumentationsmöglichkeiten der Bauwerksbeobachtung. Neu hinzugekommen ist das Kapitel »Statistik und Probabilistik in der geotechnischen Bemessung«.

Der zweite Band des Grundbau-Taschenbuches behandelt die geotechnischen Verfahren mit ihren Berechnungs- und Nachweismethoden: Erdbau, Baugrundverbesserung, Injektions- und Ankertechnik, Bodenvereisung, Horizontalbohrungen und Rohrvortrieb, Rammen und Bohren, Grundwasserhaltung, geotechnisches Erdbebeningenieurwesen sowie Geokunststoffe im Erd- und Grundbau. Neu hinzugekommen ist in ein Kapitel über hydraulische bedingte Grenzzustände.

Der dritte Band des Grundbau-Taschenbuches behandelt Gründungen und geotechnische Bauwerke. Die einzelnen Beiträge decken Flach- und Tiefgründungen mit ihren Sicherheitsnachweisen, Pfähle, Spundwände, Schlitzwände, Baugruben, Senkkästen sowie Stützbauwerke ab. Ebenso vertieft werden Spezialfragen wie Gründung von Bauwerken in Bergbaugebieten, im offenen Wasser und von Offshore-Windenergieanlagen.

Die meisten Beiträge wurden grundlegend überarbeitet, einige von neuen Autoren oder Koautoren.

Prof. Dr.-Ing. Karl Josef Witt ist Inhaber der Professur Grundbau an der Bauhaus-Universität Weimar. Die Forschungsthemen sind fokussiert auf Sicherheit und Zuverlässigkeit geotechnischer Bauwerke, Prozesse der inneren Erosion von Böden und auf Fragen der Umweltgeotechnik. Er arbeitet in mehreren Fachgremien und Ausschüssen mit und ist Obmann des AK "Geotechnik der Deponiebauwerke" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT). Die Nähe zur Praxis hält er als gefragter Sachverständiger und Prüfingenieur für Erd-, Grund- und Felsbau.

Teil 1
Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau (Martin Ziegler)
Baugrunduntersuchungen im Feld (Klaus-Jürgen Melzer, Edwin Fecker, Tilman Westhaus)
Eigenschaften von Boden und Fels - ihre Ermittlung im Labor (Jens Engel, Paul von Soos)
Statistik und Probabilistik in der geotechnischen Bemessung (Maximilian Huber, Karl Josef Witt)
Charakterisierung von Schadstoffen im Baugrund und Grundwasser (Andreas Clausen)
Erddruck (Achim Hettler)
Stoffgesetze für Böden (Dimitrios Kolymbas, Ivo Herle)
Stoffgesetze und Bemessungsansätze für Festgestein (Erich Pimentel)
Bodendynamik (Christos Vrettos)
Numerische Verfahren in der Geotechnik (Helmut Schweiger, Peter-Andreas von Wolffersdorff)
Massenbewegungen (Dieter D. Genske)
Ingenieurgeodäsie - Zustandsdokumentation und Überwachungsmessung (Otto Heunecke)
Instrumentierung und Monitoring in der Geotechnik (Hans Jakob Becker, Marcel Hubrig, Markus Stolz, Arno Thut, Holger Wörsching)
Teil 2
Erdbau (Dietmar Adam)
Baugrundverbesserung und Injektionen (Wolfgang Sondermann, Fabian Kirsch)
Verstärkung von Gründungsstrukturen (Karl Josef Witt)
Bodenvereisung (Wolfgang Orth)
Verpressanker, Bodennägel und Zugpfähle (Lutz Wichter, Wolfgang Meininger)
Bohrtechnik (Georg Ulrich, Luis-Georg Ulrich)
Horizontalbohrungen und Rohrvortrieb (Hermann Schad, Carola Vogt-Breyer, Hans-Joachim Bayer)
Rammen, Pressen, Rütteln (Christian Moormann, Fritz Berner)
Grundwasserströmung - Grundwasserhaltung (Bernd Odenwald, Uwe Hekel, Henning Thormann)
Hydraulisch bedingte Grenzzustände (Karl Josef Witt)
Geotechnisches Erdbebeningenieurwesen (Christos Vrettos)
Geokunststoffe im Erd- und Grundbau (Gerhard Bräu, Fokke Saathoff)
Teil 3
Flachgründungen (Nobert Vogt)
Pfahlgründungen (Hans-Georg Kempfert, Christian Moorman)
Spundwände (Jürgen Grabe, Hans-Uwe Kalle, Karl Morgen)
Gründungen im offenen Wasser (Jacob Gerrit de Gijt, Kerstin Lesny)
Entwurf und Bemessung von Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen (Stavros Savidis, Thomas Richter, Fabian Kirsch, Werner Rücker)
Baugrubensicherung (Achim Hettler, Theodoros Triantafyllidis)
Pfahlwände, Schlitzwände, Dichtwände (Matthias Pulsfort, Hans-Gerd Haugwitz)
Senkkästen (Peter Kudella)
Gründung in Bergbaugebieten (Dietmar Placzek)
Stützbauwerke und konstruktive Hangsicherungen (Heinz Brandl)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Grundbau-Taschenbuch ; 1-3
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Gewicht 666 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Technik Bauwesen
Schlagworte Bauingenieur- u. Bauwesen • Erd- u. Grundbau • Geotechnik • Grundbau • Grundbau / Geotechnik • Grundbau; Handbuch/Lehrbuch • Ingenieurgeologie
ISBN-10 3-433-03154-1 / 3433031541
ISBN-13 978-3-433-03154-4 / 9783433031544
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen und Vorgehensweisen

von Bernd Kochendörfer; Jens H. Liebchen; Markus G. Viering

Buch | Softcover (2021)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
37,99
eine Einführung mit Berechnungsbeispielen

von Peter Schmidt; Saskia Windhausen

Buch | Hardcover (2024)
Springer Vieweg (Verlag)
79,99
Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten

von Jörg Laumann; Markus Feldmann; Mario Fontana …

Buch | Hardcover (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
149,99