Von Prüfungsangst zu Prüfungsmut, von Lampenfieber zu Auftrittslust (eBook)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
262 Seiten
Schattauer (Verlag)
978-3-608-26906-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Von Prüfungsangst zu Prüfungsmut, von Lampenfieber zu Auftrittslust -  Cersten Jacob
Systemvoraussetzungen
27,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die besten Methoden für einen klaren Kopf. Prüfungsangst und Lampenfieber plagen viele Menschen. In Schule und Studium hängt vom Prüfungsergebnis die weitere Laufbahn ab - man hat guten Grund zur Nervosität. Im Berufsleben wird Selbstsicherheit vorausgesetzt. Die Situationen, in denen man (sich) gut präsentieren muss, sind wichtige Sprossen auf der Karriereleiter. Dieses Buch bietet nachweislich effiziente Möglichkeiten des Selbstcoachings für ein Höchstmaß an Souveränität in Prüfungs- und Auftrittssituationen. Es setzt bei den psychischen Ursachen von Nervosität und Blackout an und zeigt wirksame Methoden auf, wie man an den Symptomen arbeiten kann: Lernen Sie die richtige Anwendung von Entspannungstechniken, NLP und Klopftechniken, eignen Sie sich die Tools aus den Bereichen Stimm- und Sprechtraining, Körpersprache und Rhetorik an. Ebenso wichtig ist es zu wissen, wie Sie sich am besten vorbereiten können, welche Rolle die Ernährung spielt, wie Sie Schlaflosigkeit vermeiden und welche körpereigenen 'Drogen' es gibt. Mit diesem breiten Spektrum an einfach umsetzbaren Methoden und psychologischem Wissen spricht das Buch viele Leidensgenossen an: vom Schüler bis zum Lehrer, vom Studenten zum Professor, vom Teamleiter zum Geschäftsführer, vom Schauspieler zum Opernsänger. Egal wie brenzlig die Auftrittssituation ist - Sie können es schaffen, einen kühlen Kopf zu bewahren und souverän aufzutreten! KEYWORDS: Prüfungsangst, Prüfung Angst, Lampenfieber, Blackout, Auftrittsangst, Auftritt Angst, Präsentationsangst, Präsentation Angst, Angst frei zu reden, Redeangst, Rede Angst, Coaching, Selbstcoaching, Coaching Prüfungsangst, Coaching Lampenfieber, Nervosität, NLP, Entspannung, Entspannungstechniken, Erfolg Prüfung, Erfolg Beruf, Souveränität, Souveränität Beruf, Selbstbewusstsein, Selbstsicherheit, Schüchternheit, sicheres Auftreten

Cersten Jacob, ist professioneller Schauspieler, Dozent und Präsentator und Leiter des Daedalus-Instituts für kunstvolle Kommunikation und gibt Seminare in allen Bereichen der menschlichen Kommunikation, Präsentation sowie Stimme und Sprache. Studium der Schauspielkunst an der Hochschule für Schauspielkunst 'Ernst Busch' und Sprechwissenschaften und Rhetorik an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Cersten Jacob, ist professioneller Schauspieler, Dozent und Präsentator und Leiter des Daedalus-Instituts für kunstvolle Kommunikation und gibt Seminare in allen Bereichen der menschlichen Kommunikation, Präsentation sowie Stimme und Sprache. Studium der Schauspielkunst an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" und Sprechwissenschaften und Rhetorik an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Cover 1
Impressum 5
Widmung / Danksagung 6
Prolog 8
Inhalt 10
1 Was ist eigentlich Lampenfieber? 18
1.1 Nützliches Lampenfieber? 20
1.2 Behinderndes Lampenfieber, Auftritts-, Podiums- oder Prüfungsangst 22
1.2.1 Die Symptome 22
1.2.2 Die zugrundeliegenden Ängste 24
1.2.3 Situationen, die bei Ihnen Lampenfieber und Prüfungsangst auslösen 30
2 Was tun gegen hinderndes Lampenfieber und Prüfungsangst? 32
2.1 Woran kann man womit arbeiten? 35
2.2 Vorbereitung der Arbeit an den Symptomen 38
2.2.1 Arbeitsblatt 1: Jetzt-Zustand und Zukunftswunsch 38
2.2.2 Arbeitsblatt 2: Wahrnehmungen vor oder während dem Ereignis 39
2.2.3 Arbeitsblatt 3: Ihre Reaktion auf Fragen 41
3 Die Entwicklung Ihres Auftretens 43
3.1 Körpersprache und Sprache verändern 43
3.2 Souveräne Körpersprache 46
3.3 Die richtige Kleidung 47
3.4 Hochstatus und Tiefstatus 48
3.4.1 Status als Präsentator 49
3.4.2 Status in einer Prüfung 49
4 Training von Hochstatus 52
5 Die Stimme 58
5.1 Stimmtraining lohnt sich 58
5.2 Stimmübungen für Atmung und Entspannung 59
5.2.1 Im Liegen tief in den Bauch atmen 60
5.2.2 Das Buch oder Kissen auf dem Bauch 60
5.2.3 Der Strohhalm 60
5.2.4 3-12-6-Übung nach Tony Robbins 60
5.2.5 Sarnoff-Übung nach Yul Brynner 61
5.3 Lob der tieferen Stimme 61
5.4 Zwei Übungen für die richtige Stimmlage 63
5.4.1 Kauübung mit Summen 63
5.4.2 Litanei 64
5.5 Die Bandbreite der Stimme 64
5.5.1 Aaaah – Der Stoßseufzer 65
5.5.2 Stimme variieren 65
5.5.3 Stimmkreis oder Klangglocke 65
5.6 Deutliches Sprechen 66
5.6.1 Zeitung lesen 2×2×2×2 66
5.6.2 Zungenkreisen zur Kräftigung 67
5.6.3 Lippenlockerung oder Lippenflattern 67
5.6.4 Demosthenes 67
5.6.5 Die Korkenübung 68
5.6.6 „Diese Sprechübung macht sehr viel Spaß“ 68
5.6.7 Zungenbrecher 69
5.7 Psychologische Stimm- und Sprechbarrieren 69
6 Mentale Vorbereitung 1 73
6.1 Kontrollieren der eigenen Gedanken 73
6.2 Sich selbst akzeptieren 76
6.3 Sicherheitsaufbau durch gute Beziehungen zu Publikum und Prüfern 81
6.4 Moment of Excellence 84
6.4.1 Ankersetzen mithilfe eines „Moment of Excellence“ 85
6.4.2 Kurzanleitung für einen „Moment of Excellence“ 86
6.5 Verzicht auf Negationen: nicht, keine, un-, ent-, -los 88
7 Entspannungstechniken 91
7.1 Wozu Entspannungstechniken? 91
7.2 Die verschiedenen Entspannungsverfahren 92
7.3 Dehnen und Strecken und Lösen 93
7.4 Setting für weitere Entspannungstechniken 94
7.4.1 Zur Haltung 94
7.4.2 Im Liegen 94
7.4.3 Im Sitzen 1 – Im Sessel 95
7.4.4 Im Sitzen 2 – Kutscherhaltung 95
7.4.5 Störungen 95
7.5 Autogenes Training 96
7.6 Progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson (PME) 98
7.6.1 Die Langform der PME in 14 Schritten 98
7.6.2 Die Kurzform der PME mit sieben Muskelgruppen 99
7.7 Unsere Sinneswahrnehmung, Basis der Konzentrativen Entspannung (KE) 100
7.8 Anleitung zur Konzentrativen Entspannung 100
7.9 5-4-3-2-1-Methode 102
7.10 Entspannung wie im Kino 104
8 Vorbereitung und optimale Darstellung von Inhalten 105
8.1 Langfristige inhaltliche Vorbereitung 105
8.2 Mindmapping 107
8.3 Powerpoint und andere visuelle Medien 109
8.4 Visuelle Medien und Ihr Kontakt zum Publikum 111
8.5 Umgang mit dem Flipchart 112
8.6 Notizen 113
9 Strukturen von Vorträgen bei Präsentationen und in Prüfungen 115
9.1 Die wissenschaftliche Vortragsgliederung 116
9.2 Die Standpunktformel 117
9.3 Die Problemlösungsformel 118
9.4 Die Stegreifrede mit der VGZ-Formel (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft) 118
9.5 Eine gute Einleitung ist entscheidend 119
9.6 Ein guter Schluss wirkt lange nach 122
10 Die Art des Vortrages 124
10.1 Ablesen 124
10.2 Der freie Vortrag 125
10.3 Die Handhaltung 127
10.4 Haltung am Rednerpult 127
11 Ein paar Grundlagen der Gesprächsführung 128
11.1 Aktives Zuhören 1 – Grundform 128
11.2 Aktives Zuhören 2 – Emotionales Verständnis 129
11.3 Kontrollierter Dialog oder Spiegelfragen 130
12 Störungen während des Vortrages 132
12.1 Gegenfragen 132
12.2 Das verdrehte Zitat oder Sprichwort 134
12.3 Aber oder Und 134
13 Blackout & Co: Pannen während des Vortrages
14 Lernen für den Vortrag und die Prüfung 142
15 Mentale Vorbereitung 2 145
15.1 Die komplette Präsentation als Erfolg vorstellen 145
15.2 Affirmationen, Vorsatzformeln und Autosuggestionen 146
15.2.1 Prinzipien der Arbeit mit Affirmationen 146
15.2.2 Beispiel-Formulierungen für Affirmationen in verschiedenen Kontexten 149
15.3 Perfekt oder optimal 150
15.3.1 Perfekt 150
15.3.2 Optimal 151
15.4 Moment of Excellence in Kombination mit „Copy and Paste“ 152
15.5 Sich seine Stärken klarmachen 153
15.6 Glaubenssätze 155
15.6.1 Glaubenssatz-Arbeit zum Selbstmachen 160
15.6.2 Auflösen durch Affirmationen 162
15.7 Welcher Sinnestyp sind Sie? – Test 163
15.8 Submodalitäten-Arbeit 165
15.9 Glaubenssätze und Submodalitäten 166
15.10 Die Neuro-Logischen Ebenen nach Robert Dilts 168
15.11 Innerer Dialog 170
15.12 Magic Words – eine Zaubertechnik 171
15.13 Spirituelle Vorbereitung 173
15.14 Das „Innere Team“ nach Friedemann Schulz von Thun 174
15.15 Six-Step-Reframing 177
15.16 NLP (Neurolinguistisches Programmieren) als Sammlung verschiedener Techniken 179
15.17 Time Line, Change History und eine Mini-Aufstellung 182
15.18 Wingwave-Coaching 186
15.18.1 Zur Funktionsweise von EMDR 186
15.18.2 Muskeltest, Myostatik-Test, O-Ring-Test 189
15.18.3 Das Winken 191
15.18.4 Ablauf einer einfachen Wingwave-Sitzung zum Thema Lampenfieber oder Prüfungsangst 192
15.18.5 Invivo-Coaching 193
15.18.6 Augenbewegungen selbst stimulieren 194
15.18.7 Kinästhetische Interventionen 194
15.18.8 Auditive Interventionen 195
15.18.9 Erwünschte Inhalte „eingucken“ oder „einklopfen“ 196
15.19 EFT, EP und MET 197
15.19.1 Funktionsweise von Meridiantechniken für die Psyche 197
15.19.2 Stärkung des Selbstwertgefühls 199
15.19.3 Blockade-Auflösung durch Musterunterbrechung 200
15.19.4 Behandlungspunkte 200
15.19.5 Psychologische Umkehr neutralisieren 204
15.20 Mantras 209
15.21 Talisman 212
15.22 Übungen aus der Kinesiologie für besseres Lernen 214
15.23 Rollentraining Dissoziieren und Assoziieren 216
15.24 Coaching oder Selbstanwendung? 217
16 Phasen der Präsentation 220
16.1 Der Einstieg und Beginn 220
16.2 Mitten im Vortrag 222
16.3 Der Schluss 223
17 Proben Sie …! 225
17.1 Prüfung von Sprache, Ablauf und Optik 225
17.2 Feedbackregeln 227
17.3 Sicherheit mit der Technik 228
18 Richtige Ernährung für Präsentationen und Prüfungen 232
18.1 Übersicht über die Ernährung für die langfristige Vorbereitung 234
18.2 Kurz vor der Präsentation 235
19 Gut schlafen können 237
19.1 Entspannungstechniken 237
19.2 Schlaftabletten 238
19.3 Alkohol 238
19.4 Kiste bauen 239
20 Drogen versus Lampenfieber und Prüfungsangst 241
20.1 Zur Wirkung verschiedener „Stimulanzien“ 242
20.1.1 Alkohol 242
20.1.2 Cannabis, Haschisch oder Marihuana 244
20.1.3 Amphetamine 244
20.1.4 Ritalin (Methylphenidat) 244
20.1.5 Vigil (Modafinil) 245
20.1.6 Antidementiva 245
20.1.7 Vermeidung von Glutamat 245
20.1.8 Antidepressiva 246
20.1.9 Betablocker (Beta-Rezeptorenblocker) 246
20.1.10 Der Betablocker Propranolol 246
20.2 Körpereigene Drogen durch Lachen, Sport, Singen und Sex 247
20.2.1 Wie funktioniert Lachyoga? 249
20.2.2 Singen 250
20.2.3 Ausdauersport 251
20.2.4 Sex 252
21 Checklisten 253
21.1 Checkliste mittelfristige Vorbereitung 254
21.2 Checkliste kurzfristige Vorbereitung 255
21.2.1 Rituale 256
21.2.2 Small Talk 257
21.2.3 Bitte beachten vor Prüfungen 258
21.3 Checkliste während des Vortrags / der Prüfung 259
22 Ihr Plan: Von Prüfungsangst zu Prüfungsmut, von Lampenfieber zu Auftrittslust 260
23 Literatur 261

Erscheint lt. Verlag 1.1.2018
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Angst / Depression / Zwang
Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Technik
Schlagworte Achtsamkeit • Adoleszenz • allgemeine Themen • Aminosäure • Ängste bewältigen • Ängste überwinden • Angst frei zu reden • Auftritt Angst • Auftrittsangst • Bandscheiben • Bandscheibenvorfall • Beratung • Bewegungsapparat • Bewegungstherapie • Blackout • Coaching • Coaching Lampenfieber • Depression • Diagnose • Entspannung • Entspannungstechniken • Erfolg Beruf • Erfolg Prüfung • Gehirn • Gesundheitsförderung • Health • Katecholamine • kinesitherapie • Kommunikation • Kopfschmerz • Krankengymnastik • Lampenfieber • Lebenshilfe • Lockerung • Medical • Meditationsübungen • Medizin • Meridiane • Met • Metabolisierung • Metabolismus • mindfullness • Muskel • Nervosität • NLP • Operation • Patienten • Physiotherapie • Präsentation Angst • Präsentationsangst • Prüfung Angst • Prüfungen bestehen • Prüfungsangst • Prüfungsstress • Psychologie • Psychotherapie • Ratgeber • Redeangst • Rede Angst • Resilienz • Rückenschmerz • Schüchternheit • Schulter • Schulterschmerzen • Selbstbewusstein • Selbstbewusstsein • Selbstcoaching • Selbstsicherheit • Selbstwert • Serotonin • sicheres auftreten • Souveränität • Souveränität Beruf • Spannungskopfschmerz • Stresstoleranz • Symptom • Symptome • Therapie • Training • Verhaltenstherapie • Vorträge halten • Wirkung
ISBN-10 3-608-26906-1 / 3608269061
ISBN-13 978-3-608-26906-2 / 9783608269062
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Strategien und Hilfen für die Alltagsbewältigung

von Roberto D' Amelio; Wolfgang Retz …

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
25,99
Handlungs- und materialbezogenes Arbeiten inkl. Download-Material

von Maik Voelzke-Neuhaus

eBook Download (2018)
Schattauer (Verlag)
41,99