UKW-Funkbetriebszeugnis (SRC) und Sprechfunkzeugnis für die Binnenschifffahrt (UBI) - Rolf Dreyer

UKW-Funkbetriebszeugnis (SRC) und Sprechfunkzeugnis für die Binnenschifffahrt (UBI)

(Autor)

Buch | Softcover
224 Seiten
2018 | 13., aktualisierte Auflage 2023
Delius Klasing (Verlag)
978-3-667-11508-9 (ISBN)
19,90 inkl. MwSt
Sicher zum Funkschein: SRC und UBI!

Zu den wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen an Bord gehören ein Funkgerät sowie sonstige Einrichtungen zur Alarmierung und Kommunikation in Notfällen. Dieses Buch erklärt Ihnen nicht nur, wie Sie im Binnen- und Seebereich richtig funken, sondern hält auch alle notwendigen Fragen, Antworten und Aufgaben bereit, um sich optimal auf die Prüfung zum SRC oder UBI vorzubereiten.

Schritt für Schritt werden Sie durch dieses Buch den Gebrauch mit dem Gebrauch des Funkgeräts vertraut gemacht: wie Sie es einschalten, in Notfällen Alarm auslösen und Schiff-Schiff-Verkehr sowie Routineverkehr mit Häfen, Schleusen, Brücken und Verkehrszentralen abwickeln.

Weitere Themen sind die landseitige Funkversorgung, der Empfang wichtiger Nachrichten, das Verhalten bei Gefahr, der Funkverkehr bei Seenot, die sinnvolle Ausrüstung für Törns sowie der Binnenschifffahrtsfunk.

Abgerundet wird das Buch durch einen ausführlichen Prüfungsteil mit allen amtlichen Fragen, Übungsfragebogen, den Übersetzungsaufgaben, den Aufgaben aus der praktischen Prüfung sowie zahlreichen Übungen.

7. Dezember 1948: geboren in Bielefeld Sommer 1963: Mitglied der Segler-Vereinigung Hüde e. V. (Dümmer)Erwerb des Segelführerscheins A Sommer 1964 bis 1968: Gewinn diverser Jollenregatten (ca. 30 Pokale) als Steuermann im Piraten Bibi (Beil G-2525) Mai 1968: Abitur am Ratsgymnasium BielefeldWintersemester 1968 bis Sommersemester 1973: Studium der Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik an der Universität Freiburg (Brsg.) Abschluss: Diplom-Mathematiker, anschließend Assistent an der mathematischen Fakultät1977 bis 1990: Verschiedene Tätigkeiten in der Computer-, Medizintechnik-, Maschinenbau- und Baustoffindustrie 1979: Mitglied des Kieler Yacht-Clubs, Erwerb eines Folkebootes Laetitia (bis 1989) 1991: Gründung der Yachtschule 1994: Erwerb einer Hallberg-Rassy 31 Algebra; damit jährlich über 2000 sm gesegelt 1996: Gewinn des Fahrtenwettbewerbs des Kieler Yacht Clubs (Walter-Ahrens-Erinnerungspreis) 2000: Erneuter Gewinn des Fahrtenwettbewerbs des Kieler Yacht Clubs (Kommodore-Rüdel-Preis) 2002: Berufung zum Prüfer für den Sportseeschiffer- und Sporthochseeschifferschein1994 bis heute: Veröffentlichung diverser Sachbücher zu den Themen Sportbootführerschein See, Sportküstenschifferschein, UKW-Funk, Wetterkunde, Astronomie und Skippertraining

Erscheinungsdatum
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Original-Titel Praxiswissen
Maße 150 x 211 mm
Gewicht 1 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Sport Segeln / Tauchen / Wassersport
Technik Fahrzeugbau / Schiffbau
Technik Nachrichtentechnik
Schlagworte Sprechfunkzeugnis • src funkzeugnis • src prüfungsfragen • ubi funkzeugnis • ubi prüfungsfragen
ISBN-10 3-667-11508-3 / 3667115083
ISBN-13 978-3-667-11508-9 / 9783667115089
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
das neue Praxishandbuch

von Steve Sleight

Buch | Hardcover (2022)
DK Verlag Dorling Kindersley
29,95
der Praxis-Ratgeber für Anfänger und Fortgeschrittene

von Rainer Höh; Stefan Höh; Jennifer Höh

Buch | Softcover (2023)
Reise Know-How (Verlag)
12,95