High-Speed Railway Bridges

Conceptual Design Guide
Buch | Hardcover
XX, 340 Seiten
2023
Ernst & Sohn (Verlag)
978-3-433-03313-5 (ISBN)
109,00 inkl. MwSt
Mit dem Ausbau der Verkehrsinfrastrukturen wächst der Bedarf an Großbrücken weltweit stetig. In diesem Buch werden alle Aspekte der Tragwerksplanung von Brücken für den Hochgeschwindigkeitsverkehr unter Berücksichtigung der Interaktion mit den Gleisen behandelt. Mit Beispielen.

Sprache: Englisch
Der Bedarf an Großbrücken nimmt weltweit ständig zu, da der Ausbau der Verkehrsinfrastrukturen mit Eisenbahn- und Hochgeschwindigkeitsstrecken in vielen Regionen eine wichtige aktuelle Aufgabe darstellt.

In diesem Buch werden alle Aspekte des Tragwerksentwurfs und der Berechnung behandelt, die bei der Planung einer Brücke oder eines Viadukts für eine Hochgeschwindigkeitsstrecke zu berücksichtigen sind. Dazu gehören der Schienenverkehr mit Geschwindigkeiten, Einwirkungen, Grenzzuständen usw. sowie die detaillierte Berechnung und Bemessung des Oberbaus mit seinen verschiedenen Komponenten und Einzelelementen.

Eine Besonderheit des Buches ist, dass es nicht nur die Brückentypologien und die mit dem Brückenbau zusammenhängenden Bauteile beleuchtet, sondern auch die Belange des Gleisbaus mit einbezieht. Es werden die Entwurfsgrundlagen, die Anforderungen aus verschiedenen Situationen und Lösungen dargestellt.

Besonderes Augenmerk wird auf die Wechselwirkungen zwischen dem Bauwerk und dem Gleis sowie auf den dynamischen Charakter der Einwirkungen aus Schienenverkehr gelegt, wobei das dynamische Verhalten des Bauwerks und sein Einfluss auf das Verhalten des Gleises und seiner Komponenten, auf die Sicherheit, auf die Qualität des Verkehrsflusses und auf den Instandhaltungsbedarf untersucht werden. Die Besonderheiten des Entwurfs von Brücken für den Hochgeschwindigkeitsverkehr in erdbebengefährdeten Gebieten sind ebenfalls enthalten.

Zahlreiche Beispiele in allen Kapiteln dienen dem Charakter des Buches als nützlicher Leitfaden für den Brückenentwurf und zur Vermeidung typischer Probleme und Fehler.

Ein Anhang mit ausgewählten, weltweit gebauten Brücken rundet das Werk ab.

Die Autoren liefern mit diesem Werk Erfahrungen aus erster Hand, die sie bei der langjährigen Planung und Ausführung von Brücken für Hochgeschwindigkeitsstrecken gesammelt haben.

José Romo ist Geschäftsführer und Partner von FHECOR und als Brückeningenieur auf große Spannweiten spezialisiert. Er verfügt über 40 Jahre Erfahrung im Brückenbau, davon 35 Jahre bei FHECOR. Er verfügt über ein umfangreiches technisches Wissen, das auf seinen Tätigkeiten als Planer und als Professor für Betonbau und Stahlbau in Madrid sowie seinen aktiven Mitgliedschaften in nationalen und internationalen Verbänden für Brückeningenieure und für Betonbau und Stahlbau beruht. Er ist Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Ausschüsse und Organisationen, u. a. für die Eurocode-Erarbeitung, in IABSE und ACHE, deren Präsident er 2014 wurde und mit deren Ehrenmedaille er 2008 ausgezeichnet wurde. Er ist Fellow der Institution of Civil Engineers (ICE). Er war an unzähligen Brückenprojekten in Spanien und weltweit beteiligt, von denen er viele auch in der Montage und Bauausführung betreute. Seine visionäre ästhetische Qualität wiederspiegelt sich in allen Entwürfen. Dabei legt er stets großen Wert auf Nachhaltigkeit und die Verwendung neuer Materialien und innovativer Bautechniken.

Manuel Cuadrado, MSc studierte Bauingenieurwesen an der Polytechnischen Universität Madrid (UPM). Derzeit ist er außerordentlicher Professor an der Universität Carlos III. in Madrid und Mitglied im Technologischen Ausschuss der Spanischen Stiftung für Eisenbahnforschung (SRRF). Manuel Cuadrado ist seit 34 Jahren hauptsächlich in der Eisenbahnindustrie tätig, als unabhängiger Berater für spanische und französische Ingenieurunternehmen, und von 2005 bis 2017 für die SRRF. Er hat sowohl an wichtigen spanischen Hochgeschwindigkeitsprojekten als auch an internationalen Hochgeschwindigkeitsstrecken (Portugal, Türkei, Kalifornien) mitgewirkt und war an vielen F&E-Projekten beteiligt, hauptsächlich auf dem Gebiet des mechanischen Verhaltens von Bahnanlagen. Im Rahmen seiner Forschungs- und Entwicklungstätigkeit hat er zahlreiche Monografien und mehrere Artikel in nationalen und internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht und viele Vorträge auf nationalen und internationalen Kongressen - insbesondere auf den WCRR (1999 Tokio, 2001 Köln, 2006 Montreal, 2008 Seoul und 2016 Mailand) und UIC (2010 Beijing, 2015 Tokio). Er wirkte als Spezialist bei der Ausarbeitung von Eisenbahnnormen in spanischen, europäischen und internationalen technischen Ausschüssen mit. Seit Dezember 2017 war er als Gutachter, als Infrastrukturexperte bzw. als Experte für die Feste Fahrbahn an mehreren Bewertungen der Eisenbahnsicherheit und Interoperabilität beteiligt.

Alejandro Pérez-Caldentey ist Professor am Fachbereich Kontinuumsmechanik und Baustatik der Fakultät für Bauingenieurwesen an der Polytechnischen Universität Madrid. Er kam 1989 nach dem Studium des Bauingenieurwesens an der Polytechnischen Universität Madrid (UPM) zu FHECOR, wo er 1996 den Titel des Dr.-Ing. errang. Während seiner mehr als 34-jährigen Tätigkeit hat er Brückenbauprojekte in Spanien, Chile, Italien, den USA und andren Ländern entwickelt. Er hat Erfahrung in der Leitung von multidisziplinären Teams, in der Entwicklung von Entwürfen, in der Ausführungsplanung und Festlegung des Arbeitsumfangs. Darüber hinaus verfügt er über umfangreiche Erfahrungen in der Leitung und Entwicklung von F&E-Projekten, in der Normung (Mitglied des Projektteams für EN 1992-1-1:2023) und in der Lehre (Professor an der UPM). Er besitzt Ingenieurlizenzen für Spanien, Chile, Virginia, Texas, Florida, North Carolina, Quebec, Ontario und British Columbia. Er ist außerdem Partner und Mitglied des Vorstands von FHECOR Consulting Engineers.

Geleitwort von Jorge Nasarre
1 Einführung zu Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnbrücken
1.1 Zum Inhalt dieses Buches
1.2 Was ist das Besondere an einer Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnbrücke?
1.3 Allgemeine Überlegungen
1.4 Entwicklung und Trends im HGV-Brückenbau
1.5 Die Landschaft und der Entwurf von HGV-Brücken
1.6 Eisenbahnbrücken als Wahrzeichen oder Ikonen einer Strecke
1.7 Das Erbe der Eisenbahnbrücke
1.8 Bauen für das 21. Jahrhundert
2 Gleise für Hochgeschwindigkeitsbrücken
2.1 Einleitung
2.2 Spezifische Kriterien für Eisenbahnbrücken
2.3 Spezifische Kriterien für Eisenbahnbrücken
2.4 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit SLS bezogen auf das Gleis
3 Entwurf von Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnbrücken
3.1 Einleitung
3.2 Strukturelle und funktionale spezifische Anforderungen an HGV-Brücken
3.3 Entwurfsstrategien in Längsrichtung
3.4 Entwurfssituation von Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnbrücken
3.5 Bauwerkstypen
3.6 Strukturelemente - Unterbau
3.7 Seismischer Entwurf
3.8 Ausführungsbeispiel
4 Bemessungsgrundlagen
4.1 Einführung
4.2 Bemessungssituationen
4.3 Einwirkungen des Eisenbahnverkehrs und andere Einwirkungen speziell für Eisenbahnbrücken
4.4 Anwendung von Verkehrslasten auf Eisenbahnbrücken
4.5 Verkehrslasten bei Ermüdung
4.6 Nachweise zu Verformungen und Schwingungen für Eisenbahnbrücken
4.7 Praktisches Beispiel
5 Dynamisches Verhalten von HSRL-Brücken
5.1 Einführung
5.2 Methoden für dynamische Berechnungen und Bauwerksreaktionen
5.3 Interoperabilität
5.4 Anwendungsbeispiele
6 Interaktion zwischen Fahrbahn und Bauwerk in Längsrichtung
6.1 Einleitung
6.2 Problemstellung
6.3 Modell für die Analyse
6.4 Maßnahmen
6.5 Nachweise
6.6 Schienenkompensatoren
6.7 Schemata in Längsrichtung
6.8 Beispiel für die Wechselwirkung zwischen Gleis und Bauwerk
7 Konzept für die Instandhaltung
7.1 Einführung
7.2 Zugänge
7.3 Lagerungen
7.4 Dehnungsfugen
7.5 Entwässerung
Anhang A1 Grundbegriffe der Dynamik
Anhang A2 Singuläre Brücken für Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnstrecken
Literatur
Stichwortverzeichnis

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 110 Abb., 28 Tab.
Verlagsort Berlin
Sprache englisch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 852 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Technik Bauwesen
Schlagworte Bauingenieur- u. Bauwesen • Baustatik • Baustatik u. Baumechanik • Civil Engineering & Construction • Eisenbahnbrücke • Stahlhochbau • Stahlhochbau u. Brückenbau • Steel Construction & Bridge Engineering • Structural Theory & Structural Mechanics • Structures • Tragwerke • Transportation Engineering • Verkehrsbau
ISBN-10 3-433-03313-7 / 3433033137
ISBN-13 978-3-433-03313-5 / 9783433033135
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich