Bewegende Zeiten (eBook)

Mobilität der Zukunft

(Autor)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
XII, 314 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-30311-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bewegende Zeiten - Julian Weber
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mit Elektromobilität, autonomem Fahren und Digitalisierung werden die aktuellen technologischen Trends vorgestellt. Basierend auf diesen Trends wird dann schrittweise der Übergang vom Auto im Eigenbesitz hin zur Nutzung unterschiedlicher Mobilitätsdienstleistungen aufgezeigt und die Hürden auf dem Weg dorthin identifiziert. Abschließend werden unterschiedliche Szenarien angeboten, wie sich die Mobilität der Zukunft entwickeln könnte. 

Dr.-Ing. Julian Weber leitete viele Jahre die Innovationsschmiede für Elektromobilität eines namhaften deutschen Automobilherstellers, wo er heute die Digitale Transformation bei der Nutzung von Fahrzeugdaten verantwortet. Seit 2008 ist er Adjunct Professor an der Fakultät für Automotive Engineering der Clemson University (USA).


Vorwort 5
Warum dieses Buch? 5
Inhaltsverzeichnis 8
1: Einleitung: Mobilität im Wandel 12
1.1 Mobilitätsbedarf und -angebot 12
1.1.1 Autos und die Automobilindustrie 13
1.1.2 Öffentliche Mobilität 15
1.1.3 Mobilitätsdienstleistungen 16
1.2 Strategischer Rahmen 17
2: Mobilitätsbedarfe 21
2.1 Individueller Mobilitätsbedarf 21
2.2 Kollektiver Mobilitätsbedarf 27
2.2.1 Steuerung des kollektiven Mobilitätsbedarfs 28
2.2.2 Deckung des kollektiven Mobilitätsbedarfs 29
2.3 Verschiebung des Marktbegriffs 30
3: Mobilitätsräume und Mobilitätssysteme 32
3.1 Geografische und demografische Rahmenbedingungen 33
3.1.1 Topografie und Klima 33
3.1.2 Raumstruktur 34
3.1.3 Bevölkerungszahl und -dichte 35
3.2 Verkehrstechnische Rahmenbedingungen 36
3.2.1 Straßen, Radwege, Fußwege 37
3.2.2 Parkflächen 37
3.2.3 Verkehrssteuerung 38
3.2.4 Mobilitätsdienstleistungen 38
4: Technologische Trends 41
4.1 Elektromobilität 42
4.1.1 Die Wiederkehr des Elektroantriebs 42
4.1.2 Typen von Elektrofahrzeugen 45
4.1.2.1 Auslegungskriterien 45
4.1.2.2 Elektrifizierte Antriebskonzepte 47
4.1.2.3 Architekturen von Elektrofahrzeugen 56
4.1.2.4 Elektrifizierte Zweiräder 59
4.1.3 Kernkomponenten des Elektroantriebs 63
4.1.3.1 Elektromotoren 64
4.1.3.2 Energiespeicher 66
4.1.3.3 Leistungselektronik 70
4.1.4 Laden 71
4.1.4.1 Anforderungen an die Ladeinfrastruktur 71
4.1.4.2 Abrechnung 74
4.1.4.3 Intelligentes Laden 75
4.1.4.4 Finanzierung der Ladeinfrastruktur 77
4.1.4.5 Vehicle to Grid (V2G) 79
4.1.4.6 Ladetechnik 80
4.1.5 Zusammenfassung: Vorteile der Elektromobilität 92
4.1.5.1 Lokale Emissionsfreiheit 92
4.1.5.2 Kompakte Fahrzeugkonzepte 93
4.1.5.3 Fahrdynamik und Agilität 95
4.1.5.4 Fahr- und Innenraumkomfort 96
4.1.5.5 Betriebskosten 97
4.2 Autonomes Fahren 99
4.2.1 Technik 100
4.2.1.1 Stufen der Automatisierung 100
4.2.1.2 Systemanforderungen 102
4.2.1.3 Systemarchitektur und -komponenten 105
4.2.2 Autonome Fahrzeuge 114
4.2.2.1 Fahrzeugkonzepte 114
4.2.2.2 Nachfrage, Anforderungen und Akzeptanz 116
4.2.3 Rechtliche Aspekte 122
4.2.3.1 Zulassungsvoraussetzungen 123
4.2.3.2 Haftung 125
4.2.4 Autonomes Fliegen 126
4.2.4.1 Autonomes Fliegen als Teil von Mobilitätssystemen 126
4.2.4.2 Realisierung 127
4.3 Neue Fahrzeugkonzepte 129
4.3.1 Klassifizierung von Pkw-Konzepten 129
4.3.2 Neue Kriterien für die Klassifizierung 130
4.4 Digitalisierung 132
4.4.1 Die fünf Stufen der Digitalisierung 133
4.4.1.1 Stufe 1: Digitalisierung im wörtlichen Sinne 133
4.4.1.2 Stufe 2: Vernetzung 134
4.4.1.3 Stufe 3: Mobiler Zugang zum Internet 135
4.4.1.4 Stufe 4: Smartphones 136
4.4.1.5 Stufe 5: Big Data, Analytics und künstliche Intelligenz (KI) 137
4.4.2 Digitalisierung bei Fahrzeugherstellern 138
4.4.2.1 Digitalisierung in der Fahrzeugentwicklung 138
4.4.2.2 Digitalisierung in der Produktion 141
4.4.2.3 Digitalisierung in Marketing und Vertrieb 142
4.4.2.4 Digitalisierung während der Nutzungsphase 146
4.4.2.5 Datenbasierte Dienste für weitere Stakeholder der Mobilität 153
4.4.3 Digitalisierung bei Mobilitätsdienstleistungen 158
4.4.3.1 Öffentlicher Personenverkehr 158
4.4.3.2 Carsharing 159
4.4.3.3 Ride Hailing 161
4.4.3.4 Breaking the Silos: angebotsübergreifende Aspekte 163
4.4.4 Qualität von datenbasierten Diensten 163
4.4.5 Rechtliche Aspekte bei datenbasierten Diensten 167
4.4.5.1 Wer darf unter welchen Voraussetzungen Daten verarbeiten? 167
4.4.5.2 Wann müssen Daten erhoben werden? 170
4.4.6 Digital Culture: mehr als nur Vollbart und Sneakers 172
4.4.6.1 „Old School“: so wie es sich gehört (hat) 174
4.4.6.2 Agil: die Zauberformel aus der Softwareentwicklung 175
4.4.6.3 Clash of Cultures: Zwei Welten treffen aufeinander 177
4.4.6.4 Digitaler Wandel in der Gesellschaft 179
5: Mobilität als Dienstleistung 184
5.1 Der Mobilitätsklassiker: das eigene Auto 184
5.1.1 Das eigene Auto als Selbstzweck 184
5.1.2 Alternativen zum eigenen Auto 186
5.2 Car Sharing: selbst fahren im geliehenen Auto 188
5.2.1 Angebote und Geschäftsmodelle 188
5.2.1.1 Business-to-Consumer (B2C)-Carsharing 188
5.2.1.2 Peer-to-Peer (P2P)-Carsharing 192
5.2.1.3 Corporate Carsharing 194
5.2.1.4 Non-Profit-Carsharing 195
5.2.2 Akzeptanz von Car Sharing 196
5.2.2.1 Match und Attraktivität des Angebots 196
5.2.2.2 Unannehmlichkeiten des Fahrzeugbesitzes 198
5.2.2.3 Notwendigkeit des Fahrzeugbesitzes 199
5.2.3 Geeignete Fahrzeugkonzepte 200
5.2.3.1 Anforderungen an Carsharingfahrzeuge aus Nutzersicht 201
5.2.3.2 Anforderungen an Carsharingfahrzeuge aus Betreibersicht 202
5.2.4 Zweirad Sharing 204
5.2.4.1 Bikesharing 204
5.2.4.2 Motorscooter- und Motorcyclesharing 208
5.2.4.3 E-Scooter-Sharing 212
5.3 Mitfahrdienste: gefahren werden statt selber fahren 216
5.3.1 Angebote und Geschäftsmodelle 217
5.3.1.1 Ride Hailing 220
5.3.1.2 Ridesharing und Carpooling 223
5.3.1.3 Potenziale 225
5.3.2 Akzeptanz von Mitfahrdiensten 226
5.3.2.1 Die Angebotslücke zwischen Taxi und ÖPNV 227
5.3.2.2 Mitfahren in autonomen Fahrzeugen 229
5.3.2.3 Sicherheit im Zusammenhang mit Mitfahrdiensten 232
5.3.2.4 Mitfahrdienste für Kinder, Senioren und Menschen mit Behinderung 233
5.3.3 Geeignete Fahrzeugkonzepte 234
5.3.3.1 Vergeudete (Pferde-)Stärken 234
5.3.3.2 Anforderungen aus Nutzersicht 236
5.3.3.3 Anforderungen aus Betreibersicht 239
5.3.3.4 Bedarf ohne Angebot 240
5.4 Öffentliche Mobilität 242
5.4.1 Was heißt hier öffentlich? 242
5.4.1.1 Öffentliche versus individuelle Mobilität 242
5.4.1.2 Regulierung durch die öffentliche Hand 243
5.4.1.3 Nutzung öffentlicher Infrastruktur 244
5.4.2 Öffentlicher Nahverkehr 245
5.4.2.1 Ebene 1: Schnellbahnen im Großraum 245
5.4.2.2 Ebene 2: Urbane Schnellbahnen 246
5.4.2.3 Ebene 3: Stadtbahnen, Busse und Boote 248
5.4.3 Öffentlicher Fernverkehr 249
5.4.4 Öffentlicher Regionalverkehr 250
5.4.5 Geschäftsmodelle 251
5.4.6 Akzeptanz und Potenziale 253
5.4.6.1 Verfügbarkeit und Fahrtzeit 253
5.4.6.2 Kosten 255
5.4.6.3 Komfort 256
5.4.6.4 Sicherheit 257
6: Gesellschaftliche Trends 259
6.1 Megatrend Nachhaltigkeit 261
6.1.1 Bedeutung der Nachhaltigkeit 261
6.1.2 Nachhaltige Mobilität 263
6.1.2.1 Emissionsfreiheit und Ressourcenschonung 263
6.1.2.2 End-to-End-Betrachtung 265
6.1.2.3 Was ist Nachhaltigkeit wert? 266
6.1.2.4 Soziale Gerechtigkeit 269
6.2 Image von Pkw in der Gesellschaft 272
6.2.1 Wer will welches Auto? 272
6.2.1.1 Marke und Typ 272
6.2.1.2 Motoren 275
6.2.1.3 Autonome Fahrzeuge 276
6.2.2 Öffentliche Kritik am Pkw 277
6.2.2.1 Lokale Emissionen 279
6.2.2.2 Verkehrsdichte und Sicherheit 281
6.2.2.3 Bedarf an öffentlichen Flächen 284
6.2.3 Image der Automobilindustrie 285
6.2.4 Giving Back 287
6.3 Gesellschaftliche Akzeptanz von Mobilitätsdienstleistungen 289
6.4 Regulatorische Trends 290
6.4.1 Regulierung der mobilitätsbedingten Umweltbelastung 291
6.4.1.1 Öffentliche Meinung 291
6.4.1.2 Schadstoffimmission und Luftqualität in Städten 292
6.4.1.3 Fahrzeugemissionen 294
6.4.2 Regulierung der Pkw-Population 298
6.4.2.1 Beschränkung von Anschaffung und Nutzung 299
6.4.3 Finanzielle Förderung 301
6.4.3.1 Förderung von Pkw mit Elektroantrieb 301
6.4.3.2 Förderung von Alternativen zum eigenen Pkw 304
7: Blick nach vorn 306
7.1 Es gibt kein Zurück 307
7.2 Schwerpunkte der Veränderung 308
7.2.1 Reduzierung von Mobilitätsbedarfen 309
7.2.2 Konsequente Fortführung der Elektromobilität 310
7.2.2.1 Verbreitung elektrischer Fahrzeugantriebe 310
7.2.2.2 Ausbau der Ladeinfrastruktur 312
7.2.3 Weniger private Pkw 313
7.2.4 Weniger Pkw auf den Straßen 315
7.2.5 Wachsende Bedeutung sozialer Nachhaltigkeit 317
7.3 Fünf Wachstumsfelder: Wo geht es aufwärts? 318

Erscheint lt. Verlag 24.8.2020
Zusatzinfo XII, 314 S.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Technik Bauwesen
Technik Fahrzeugbau / Schiffbau
Technik Maschinenbau
Schlagworte 978-3-658-30310-5 • Autonomes Fahren • Bewegende Zeiten • Digitalisierung im Verkehrswesen • Elektromobilität • Fahrzeugkonzepte • Julian Weber • Mobilität der Zukunft • Mobilitätsdienstleistungen • urbane Mobilität
ISBN-10 3-658-30311-5 / 3658303115
ISBN-13 978-3-658-30311-2 / 9783658303112
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

eBook Download (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
29,99