Glasschäden am Bau vermeiden

Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas

(Autor)

Buch | Softcover
184 Seiten
2021 | 3., vollst. überarb. Auflage
Fraunhofer IRB Verlag
978-3-7388-0557-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Glasschäden am Bau vermeiden - Sebastian Sage
49,00 inkl. MwSt
Glas unterscheidet sich wesentlich von anderen Baustoffen: Glas bricht spontan! Sebastian Sage erklärt, was bei der Verwendung von Glas in Bauwerken beachtet werden muss. Kompakt stellt er den Baustoff Glas und die Einsatzgebiete vor. In der dritten Auflage wird ein besonderes Augenmerk auf die kritischen Nahtstellen, wo Glas in Fenster und Fenster in Gebäude eingebaut werden, gerichtet. Ein umfangreiches Verzeichnis der geltenden Normen und Richtlinien gibt dem Planer den erforderlichen Überblick, gleichzeitig werden aber auch Schwachstellen in der Normung benannt.
Aus der Architektur ist Glas nicht wegzudenken. Es unterscheidet sich aber wesentlich von anderen Baustoffen, denn Glas bricht spontan! Sebastian Sage erklärt, was bei der Verwendung von Glas in Bauwerken beachtet werden muss. Kompakt stellt er den Baustoff Glas und die Einsatzgebiete von unterschiedlichen Fensterkonstruktionen über absturzsichernde und begehbare bis zu Schutzverglasungen vor.

In der 3. Auflage wird ein besonderes Augenmerk auf die kritischen Nahtstellen, wo Glas in Fenster und Fenster in Gebäude eingebaut werden, gerichtet. Ein umfangreiches Verzeichnis der geltenden Normen und Richtlinien gibt dem Planer den erforderlichen Überblick, gleichzeitig werden aber auch Schwachstellen in der Normung benannt.

Sebastian Sage ist freier Architekt mit Büros in Stuttgart und Potsdam, Stadtplaner und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden. Sage ist darüber hinaus Mediator mit Ausbildung im Zentrum für Konfliktmanagement der Eberhard Karls Universität Tübingen und Commercial Mediation Training Academy of Experts London, war lange Mitglied der Schlichtungsstelle der Architektenkammer Baden-Württemberg und Dozent bei Fortbildungseinrichtungen der Architektenkammern. Als Fachbuchautor gibt er seine jahrzehntelange Erfahrung weiter.

Vorwort

1 Der Baustoff Glas
1.1 Glas im Regelwerk
1.2 Eine Flüssigkeit wird zur Scheibe
1.3 Isolierglas
1.4 Einscheibensicherheitsglas
1.5 Teilvorgespanntes Glas
1.6 Mehrscheiben-Verbundglas
1.7 VSG aus ESG und TVG
1.8 Dicht- und Klebstoffe
1.9 Bestandteile von Fenstern
1.10 Barrierefreie Zugänge
1.11 Beschläge
1.12 Industrie oder Handwerk

2 Wasserdicht oder regensicher
2.1Wasser, Dampf und Eis
2.2 Gefälle von Glasdächern
2.3 Wasser auf der Fensteroberfläche
2.4 Wie dicht können Fenster sein?
2.5 Wasser im Isolierglas
2.6 Wasser im Glasfalz
2.7 Wasser im Fensterrahmen
2.8 Wasser in der Fenstereinbaufuge
2.9 Pfosten-Riegel-Konstruktion
2.10 Punktgehaltene Verglasung
2.11 Kleben
2.12 Zusammenfassung

3 Baukonstruktion mit Glas
3.1 Glas ist stabil
3.2 Glasbruch
3.3 Linienförmig gelagerte Verglasung (zu DIN 18008-2)
3.4 Punktförmig gelagerte Verglasungen (zu DIN 18008-3)
3.5 Absturzsichernde Verglasungen (zu DIN 18008-4)
3.6 Begehbare Verglasungen (zu DIN 18008-5)
3.7 Geklebte Verglasungen
3.8 Klotzung
3.9 Schutzverglasung
3.10 Kratzer
3.11 Reparaturverglasung
3.12 Zusammenfassung

4 Sonnenschutz versus Wärmeschutz
4.1 Wärmeschutz
4.2 Sonnenschutz
4.3 Schallschutz
4.4 Brandschutz

5 Ausblick

6 Anhang
6.1 Liste der Technischen Baubestimmungen
6.2 Regeln für Bauprodukte aus Glas
6.3 Regeln für Verglasungen
6.4 Normen für Fenster
6.5 Merkblätter und Richtlinien
6.6 Stichwortverzeichnis

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 117 Abb. u. 24 Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Themenwelt Technik Architektur
Technik Bauwesen
Schlagworte A • Architekten • Architektur: Öffentliche Einrichtungen, Verwaltungsgebäude • Bauerhaltung • Bauglas • Bauingenieure • Bauprodukthersteller • Bausachverständige • Bauschaden • Baustoff • Bauteil • Fassade • Fassadenbauunternehmen • Fenster • Fensterbau • Fensterscheibe • Glasbau • Glasbruch • Glaser • Handwerker • Hochbau und Baustoffe • Isolierglasfenster • Kratzer • Mehrscheibenisolierglas • Planungsbüros • Randverbund • Schadensfall • Verklebung • Wasserschaden
ISBN-10 3-7388-0557-5 / 3738805575
ISBN-13 978-3-7388-0557-4 / 9783738805574
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wärme – Feuchte – Klima – Schall – Licht – Brand

von Wolfgang M. Willems

Buch | Hardcover (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
54,99
Ein Sprachlehrbuch zur Planung und Durchführung von Bauprojekten mit …

von Felix Friedrich; Sharon Heidenreich

Buch | Softcover (2021)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
29,99