Elektromobilität und Sektorenkopplung (eBook)

Infrastruktur- und Systemkomponenten
eBook Download: PDF
2020 | 2. Aufl. 2020
XVII, 239 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-62036-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Elektromobilität und Sektorenkopplung - Przemyslaw Komarnicki, Jens Haubrock, Zbigniew A. Styczynski
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Den Kern des Buches bildet die systematische, durchgehende und logische Darstellung von Elektromobilität in Verbindung mit der Erzeugung der elektrischen Energie aus regenerativen Energiequellen.
Durch die Nutzung von E-Fahrzeugen entsteht eine unmittelbare Kopplung mehrerer Infrastrukturen (Transport, Logistik, Energie, Informations- und Telekommunikation (IKT)), wodurch die Flexibilität dieser Systeme vergrößert wird. Daher kann die Elektromobilität als eine der Flexibilisierungsoptionen des elektrischen Energiesystems der Zukunft betrachtet werden.
Im Buch werden wissenschaftlich fundierte Antworten auf folgende Fragen gegeben: Welche Technologien für die Elektromobilität stehen grundsätzlich zur Verfügung? Wie soll der Einsatz von Elektromobilität methodisch für unterschiedliche Funktionen und in unterschiedlichen Bereichen geplant werden? Wie ist die Wechselwirkung zwischen kritischen Infrastrukturen wie Transport, Energie und IKT? Welche Vorteile ergeben sich aus der Kopplung der genannten Systeme?
Besonderes Augenmerk legen die Autoren auf die didaktische Darlegung des Stoffes, um diese komplexe Problematik 'so einfach wie möglich, aber nicht einfacher' vorzustellen.



Professor Dr.-Ing. Przemyslaw Komarnicki ist Professor für Elektrische Energieanlagen an der Hochschule Magdeburg-Stendal und gleichzeitig Sprecher des Forschungsfeldes Konvergente Versorgungsinfrastrukturen am Fraunhofer IFF. Er  ist in FNN-, DKE-, IEEE- und IEC-Gremien tätig. In den Bereichen Netzbetrieb und Steuerung sowie Integration neuer Anlagen wie Elektromobilität und stationäre Energiespeicher leitete er mehrere Forschungs- und Industrieprojekte. Er ist Lehrbeauftragter der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zum Thema Elektromobilität und Smart Grid sowie der FH Bielefeld zum Thema Dezentrale Energiesysteme.  Er ist Autor bzw. Co-Autor von mehr als 85 wissenschaftlichen Veröffentlichungen und diversen Büchern.

Professor Dr.-Ing. Jens Haubrock ist Professor für Regenerative Energiesysteme  und Elektrotechnik an der Fachhochschule Bielefeld und stellvertretender Leiter des Forschungs- und Entwicklungsschwerpunktes intelligente technische Energiesysteme (ites). Er promovierte auf dem Gebiet der Brennstoffzellen in 2007. Er ist Mitglied im VDE ETG und dem IEEE, wo er in der Wahlperiode 2015/2016 Chairman der Deutschen Sektion war. Er leitete mehrere Forschungsprojekte, u.a. das Projekt Pfleg!E-mobil in Zusammenarbeit mit dem DRK Bielefeld zur Substitution von Fahrzeugflotten durch Elektrofahrzeuge. Aktuell beschäftigt er sich in dem Forschungsprojekt Fitt2Load mit dem netzfreundlichen Laden von Elektrotransportfahrzeugen im industriellen Kontext. Er ist Autor bzw. Co-Autor von mehr als 35 wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Gutachter der Alexander von Humboldt-Stiftung.

Univ.-Prof. Dr. Zbigniew Styczynski arbeitete an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und leitete bis April 2015 den Lehrstuhl für Elektrische Netze und Alternative Elektroenergiequellen. Er war weiterhin Dozent an der Universität Stuttgart und der TU Wroc?aw. Bis 2017 bekleidete er das Amt des Vorstandvorsitzenden des Zentrums für Regenerative Energien Sachsen-Anhalt e.V. Er war Mitgründer der Initiative Große Batterien im Netz IBN und von 2001 bis 2003 als Vorstand tätig. Er ist Mitglied im IEEE, ETG und CIGRE. Zwischen 2007 und 2011 leitete er bei CIGRE/Paris  die weltweit tätige Arbeitsgruppe C6.15 Electric Energy Storage System und ist Mitglied in einer aktuellen Arbeitsgruppe zum Thema Speicher, C6.30. Er leitete und bearbeitete mehrere Verbundprojekte. Unter anderem leitete er in den Jahren 2010-2012 eines der sechs Leuchtturmprojekte zum Thema Elektromobilität in Deutschland, das Harz.EE-Mobility-Projekt.  Er ist Autor bzw. Co-Autor von mehr als 300 wissenschaftlichen Veröffentlichungen und mehreren Büchern.


Erscheint lt. Verlag 9.11.2020
Zusatzinfo XVII, 239 S. 160 Abb., 120 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Technik Bauwesen
Technik Fahrzeugbau / Schiffbau
Technik Maschinenbau
Schlagworte 978-3-662-62035-9 • autonomes Fahren Sensoren Aktoren • E-Kfz Antriebskonzepte • Elektroenergieversorgungssystem • Elektromobilitätssystem • Elektromobilität wissen knowhow • Haubrock • Komarnicki • Kritische Infrastruktur • Ladeinfrastruktur • mobile Speicheranwendungen • moderne und nachhaltige Transportsysteme • Netzanbindung • Normung Energiesystem • Sektorenkopplung zukunft zukunftschancen • Smart Grid und Elektromobilität • Styczynski
ISBN-10 3-662-62036-7 / 3662620367
ISBN-13 978-3-662-62036-6 / 9783662620366
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 13,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

eBook Download (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
29,99