Abdichtungen im Gründungsbereich und auf genutzten Deckenflächen

Klassiker des Bauingenieurwesens
Buch | Hardcover
XX, 566 Seiten
2021 | 2. Auflage
Ernst & Sohn (Verlag)
978-3-433-03371-5 (ISBN)
69,00 inkl. MwSt
Der Nachdruck des Buches auf dem Jahr 2003 zeigt Möglichkeiten und Methoden zur Abdichtung erdbedeckter Flächen sowie genutzter Decken. Es stellt die Erscheinungsformen des Wassers im Baugrund vor, erläutert die Dränung und beschreibt praxisgerechte Abdichtungssysteme.
Wasser am Eindringen in Bauwerke zu hindern ist eine Aufgabe, mit der sich sowohl planende Architekten und Ingenieure als auch die ausführenden Firmen befassen müssen. Von besonderer Bedeutung bei dieser Problematik ist der erdbedeckte Bereich eines Bauwerks. Über vielfältige Wege kann das Wasser, wenn man keine Vorsorge trifft, in ein Bauwerk eindringen.

Das vorliegende Werk zeigt in seiner vollständig überarbeiteten und vielfältig ergänzten Neuauflage Möglichkeiten und Methoden zur Abdichtung erdbedeckter Flächen sowie genutzter Decken (Parkdecks, Hofkellerdecken, Balkone, Terrassen). Es stellt die Erscheinungsformen des Wassers im Baugrund vor, erläutert die Dränung und beschreibt detailliert praxisgerechte Abdichtungssysteme auf Grundlage der neuen DIN 18195, T.1 -10. Ausführlich wird auf Fragen der Sanierung schadhafter Bauwerke durch Verpress- und Vergelungsarbeiten eingegangen. Dabei wird auf mögliche Fehler, deren Konsequenzen und Vermeidung hingewiesen.

Das Buch erscheint in der Reihe "E&S ZEITLOS" als unveränderter Nachdruck der 2. Auflage von 2003.

Professor Dr.-Ing. Alfred Haack ist Geschäftsführendes Vorstandsmitglied und Leiter der Abteilung "Bautechnik" der STUVA (Studiengesellschaft für unterirdische Verkehrsanlagen e. V.). Ebenso ist er Honorarprofessor an der TU Braunschweig; Mitglied des Normenausschusses "Bauwerksabdichtungen"; sowie Mitglied in vielen anderen Normen- und Arbeitsausschüssen, welche sich mit Bauwerksabdichtungen beschäftigen.

Herr Dipl.-Ing. Karl-Friedrich Emig ist Oberbaurat in Ruhestand. Bis zu seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst war er zuständig für Tunnel-, Brücken- und Parkdeckabdichtungen im Tiefbauamt Hamburg. Lange Jahre arbeitet er im Sachverständigenausschuß "Bauwerksabdichtungen" des Instituts für Bautechnik, Berlin, und war Obmann Des STUVA-Arbeitskreises "Bauwersabdichtungen". Er hielt Vorlesungen über Bauwersabdichtungen in Hamburg und Buxtehude.

BAUGRUND UND DRÄNUNG
Zusammenhang von Erscheinungsformen des Wassers und der Bauwerksabdichtung
Hydrogeologische Untersuchungen
Trockenhaltung des Gründungsbereiches durch Dränung (Fallbeispiele)
Kommentar zur DIN 4095: Dränung zum Schutz baulicher Anlagen
BITUMENABDICHTUNGEN
Sohlen, Wände und Decken im Gründungsbereich
Hofkellerdecken und Parkdecks
BAUWERKSABDICHTUNGEN MIT LOSE VERLEGTEN KUNSTSTOFF SOWIE ELASTOMER-DICHTUNGSBAHNEN
Allgemeines
Flächen
Fugen
Durchdringungen
Schutzschichten und Schutzmaßnahmen
BAUWERKSABDICHTUNGEN MIT DICHTUNGSSCHLÄMMEN
Allgemeines
Anwendungsbereich
Verarbeitung
Arbeitschutzmaßnahmen und Gebindeentsorgung
Qualitätsprüfung
Prüfvorschriften
Ausführung und Abdichtungen mit Dichtungsschlämmen
SPRITZ- UND SPACHTELABDICHTUNGEN
Allgemeines
Aufgespritze oder gespachtelte kunststoffmodifizierte Bitumenabdichtungen
Aufgespritze Kunststoffabdichtungen
POLYTHYLEN-NOPPENBAHNEN UND FLÄCHENDRÄNSYSTEME
Schutzschichten - ohne bzw. mit Dränung
Dränschichten bei zweischaligen Konstruktionen
Sauberkeitsschichten
Hinter- bzw. Unterlüftungen von Innenflächen
Strukturmatten
WASSERUNDURCHLÄSSIGER BETON
Allgemeines
Sohlen- und Wandflächen
Bauwerksfugen
Durchdringung
Sonderlösungen mit Bentonitpanels
Nachträgliche Bauwerksabdichtung durch Gelinjektion
BEGEH- UND BEFAHRBARE NUTZBELÄGE
Beläge aus Asphalt
Betonbeläge
Pflaster und Plattenbeläge
LEITFADEN FÜR DIE AUSTELLUNG VON LEISTUNGSBESCHREIBUNGEN FÜR DRÄN-; ABDICHTUNGS- UND BELAGSARBEITEN
Bauaufsichtliche Aspekte
Sicherheit, Prüfung und Überwachung bei der Ausführung
Hinweise für die Erstellung einer Leistungsbeschreibung
STICHWORTSAMMLUNG ZUR ERFASSUNG UND DOKUMENTATION VON ABDICHTUNGSSCHÄDEN (BEISPIELHAFT FÜR EINE MEHRLAGIGE HEIßVERKLEBTE BITUMENABDICHTUNG)
Allgemeine Projektangaben
Bodenverhältnisse
Wasserverhältnisse
Baugrube
Bauwerk
Konstruktive und bautechnusche Fragen
Bitumenabdichtungen
Vertragliche Grundlagen
Teilnehmer an dem Orientierungsgespräch
GRUNDLEGENDE NORMTEXTE ZUR ABDICHTUNGSTECHNIK
BEGRIFFE, STOFFE, ANWEDUNGSTECHNIK
Fachbegriffe
LITERATUR

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Klassiker des Bauingenieurwesens
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 1184 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Technik Bauwesen
Schlagworte Bauingenieur- u. Bauwesen • Bauwesen • Grundbau • Grundbau / Geotechnik • Spezialthemen Bauingenieur- u. Bauwesen
ISBN-10 3-433-03371-4 / 3433033714
ISBN-13 978-3-433-03371-5 / 9783433033715
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen und Vorgehensweisen

von Bernd Kochendörfer; Jens H. Liebchen; Markus G. Viering

Buch | Softcover (2021)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
37,99
Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten

von Jörg Laumann; Markus Feldmann; Mario Fontana …

Buch | Hardcover (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
149,99