12. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar, Tagungsband 2021 -

12. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar, Tagungsband 2021

Die Corona-Pandemie und die Bauwirtschaft - quo vadis?

Detlef Heck (Herausgeber)

Buch
140 Seiten
2021
Verlag d. Technischen Universität Graz
978-3-85125-818-9 (ISBN)
40,00 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Covid-19 hat das Bauen infiziert und neue baurechtliche und bauwirtschaftliche Fragen aufgeworfen. Neben Abstandsregelungen und dem Tragen von Masken waren es organisatorische Maßnahmen, die direkten Einfluss auf das Bauen hatten.Im Tagungsband werden Überlegungen zu höherer Gewalt sowie Mehraufwendungen durch das Tragen von Masken thematisiert.
Anfang März 2020 wurde die Covid-19-Pandemie zu einer existentiellen Bedrohung für die Wirtschaft. Betriebe und öffentliche Einrichtungen wurden geschlossen. In Österreich haben sich die Sozialpartner kurzfristig auf eine Lösung für den Bau geeinigt, der ein Weiterarbeiten unter Auflagen vorsah. Die rechtlichen, baurechtlichen und bauwirtschaftlichen Konsequenzen wurden in der Folge erst sichtbar. Dennoch werfen die Pandemie und der Umgang damit im operativen Geschäft immer wieder Fragen auf. Der vorliegende Tagungsband der online-Veranstaltung Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar beantwortet diese.So wird vom Verfassungsrichter Christoph Herbst die Frage erörtert, in wieweit das Auftreten der Covid-19-Pandemie als höhere Gewalt zu qualifizieren ist. Wolfgang Wiesner stellt den ÖBV-Merkblatt zum Umgang mit den bauwirtschaftlichen Themen vor und demonstriert daran einen kooperativen Umgang der Vertragspartner zum Umgang mit Covid auf den Baustellen. Einen Überblick über die Problematik der Baustellen unter Covid gibt der Beitrag von Florian Müller, Detlef Heck, Martin Schiefer, Markus Allram und Philip Albrecht. Sie beschreiben die Pandemie in ihrer Entstehung, die Wirren des März 2020 sowie die baubetrieblichen Folgen. Weiters gehen sie auf neue Bauverträge unter Berücksichtigung von Covid 19 ein. Ein wesentliches Problem stellen Produktivitätsverluste durch das Tragen von Schutzmasken dar. Dieser bislang wenig untersuchte Bereich wird im vorliegenden Tagungsband vom Sportmediziner Peter Hofmann erörtert, der den Stand der Forschung auf die Baubranche überträgt.Gerade bauwirtschaftliche Modelle erleben in der Zeit der gestörten Bauabläufe eine Renaissance. Dieter Schlagbauer und Detlef Heck analysieren nur anhand der Mehrstunden sowie der veränderten Partiegrößen die bestehenden Modelle und beschreiben deren Unzulänglichkeit in Bezug auf einen adäquaten Einsatz. Der Tagungsband soll einen rechtlichen, baurechtlichen sowie baubetrieblichen Überblick und pointierte Aussagen zum Thema „Covid und die Bauwirtschaft“ darlegen. Er unterliegt naturgemäß dem Diktat der aktuellen Verordnungen, nach denen die Baustellen derzeit betrieben werden. Dennoch können hier Anhaltspunkte gegeben werden, wie die derzeitige Situation einzuschätzen ist. At the beginning of March 2020, the Covid-19 pandemic became an existential threat to the economy. Businesses and public institutions were closed. In Austria, the social partners agreed on a solution for the construction at short notice, which provided for further work subject to conditions. The legal, building law and construction industry consequences only became apparent afterwards. Nevertheless, the pandemic and how it is dealt with in operational business keep raising questions.The present conference proceedings of the online event Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar answers these questions.The constitutional judge Christoph Herbst is discussing the extent to which the occurrence of the Covid-19 pandemic can be qualified as force majeure.Wolfgang Wiesner presents the ÖBV leaflet on dealing with construction-related issues and demonstrates how the contractual partners deal with Covid on construction sites in a cooperative manner.The article by Florian Müller, Detlef Heck, Martin Schiefer, Markus Allram and Philip Albrecht gives an overview of the problems of construction sites under Covid. They describe the development of the pandemic, the turmoil of March 2020 and the consequences of the construction operations. They also deal with new construction contracts, taking Covid 19 into account.A major problem is the loss of productivity due to the wearing of protective masks. This so far little investigated area is discussed in the present conference proceedings by sports medicine specialist Peter Hofmann, who transfers the state of research to the construction industry.Construction models in particular are experiencing a renaissance in times of disrupted construction processes. Dieter Schlagbauer and Detlef Heck only analyze the existing models based on the extra hours and the changed batch sizes and describe their inadequacy with regard to adequate use.The conference proceedings are intended to provide a legal, building law and construction management overview and pointed statements on the subject of "Covid and the construction industry". It is of course subject to the dictates of the current regulations according to which the construction sites are currently operated. Nevertheless, indications can be given here as to how the current situation is to be assessed.
Erscheinungsdatum
Verlagsort Graz
Sprache deutsch
Maße 160 x 240 mm
Einbandart Leinen
Themenwelt Technik Bauwesen
Schlagworte Baubetrieb • Bauwirtschaft • Corona • Covid • Höhere Gewalt • physische Auswirkungen • Schutzmasken
ISBN-10 3-85125-818-5 / 3851258185
ISBN-13 978-3-85125-818-9 / 9783851258189
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen und Vorgehensweisen

von Bernd Kochendörfer; Jens H. Liebchen; Markus G. Viering

Buch | Softcover (2021)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
37,99
eine Einführung mit Berechnungsbeispielen

von Peter Schmidt; Saskia Windhausen

Buch | Hardcover (2024)
Springer Vieweg (Verlag)
79,99
Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten

von Jörg Laumann; Markus Feldmann; Mario Fontana …

Buch | Hardcover (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
149,99