Die digitale Intensivstation

Handlungsfelder, Erfordernisse, Umsetzung

Gernot Marx, Sven Meister (Herausgeber)

Buch | Softcover
320 Seiten
2022
MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
978-3-95466-726-0 (ISBN)
39,95 inkl. MwSt
Wissen und Werkzeuge für die digitale Transformation

  • Technik, Tipps und Tools für die digitale Intensivmedizin
  • spannende Einblicke zu z.B. Bio-Sensorik, Big Data, Robotik oder KI
  • Best-Practice-Beispiele aus der Praxis für die Praxis

Die Intensivmedizin setzt sich mit akut lebensbedrohlichen Patientenzuständen auseinander. Menschen arbeiten 24/7 daran, die Vitalfunktionen bestmöglich zu stabilisieren, schon heute unterstützt durch apparative, datengetriebene Medizin. Die strategische Digitalisierung bietet hier enorme Potenziale. Denn nirgendwo werden so viele und unterschiedliche (Patienten-)Daten synchron erhoben – aber nur eingeschränkt verarbeitet: Vitalparameter aus dem Monitoring und Daten zur Steuerung von intensivmedizinischen Devices oder aus der Bildgebung können die Basis für klinische Entscheidungsunterstützung mit Trend- und frühzeitiger Risikoerfassung sein. Vernetzung und damit die Interoperabilität, Standardisierung sowie Mensch-Technik-Interaktionskonzepte der digitalen Werkzeuge werden dabei immer wichtiger. Künstliche Intelligenz wird die individuelle Therapie präziser machen.

Neben den Chancen birgt die digitale Transformation aber auch Risiken, die neue Spielregeln im Umgang mit Daten und Technik erfordern. Nicht zuletzt entstehen Unsicherheiten bei der Bewertung und Lösung schwieriger Entscheidungssituationen nicht nur in technischen, sondern auch in ethischen bis hin zu rechtlichen Dimensionen. Der Veränderungsprozess betrifft nicht nur Abläufe und Routinen, sondern erfordert auch eine Änderung von Verhalten und Haltung der Mitarbeitenden.

Dieses Buch versteht sich als Handlungs- und Wissens-Werkzeug für die Akteure und Verantwortlichen in Medizin, Pflege und Technik. Entsprechend wird technologisches Basiswissen genauso vermittelt wie das gesamte Praxiswissen für alle relevanten Bereiche, in denen Entscheidungen über Implementierung von IT-Infrastruktur und Prozessmodifikationen zu treffen sind, wie auch Investitions- und Personalentscheidungen. Zudem wird die digitale Transformation in ihrer gesellschaftlichen, ethischen, psychologischen und nicht zuletzt ökonomischen Dimension beleuchtet. Ebenso wird der Frage nachgegangen, in welchem Maße die digitale Transformation die Rolle der Patient:innen, Mitarbeitenden und das neue Arbeiten beeinflusst.

Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx ist Facharzt für Anästhesiologie. Er war von 2000 bis 2004 stellvertretender Direktor der Klinik für Anästhesiologie an der Universität Liverpool. 2004 erfolgten die vorzeitige Ernennung von Prof. Marx zum außerplanmäßigen Professor an der Medizinischen Hochschule Hannover und die Berufung auf eine C3-Professur für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin an die Universität Jena. In den Jahren 2004 bis 2008 war er dort Leitender Oberarzt an der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie. Seit 2008 ist er Ordinarius für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operativer Intensivmedizin sowie Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin am Universitätsklinikum der RWTH Aachen. Zu seinen Schwerpunkten in der Forschung zählt die Sepsis. Prof. Marx ist Beiratsmitglied der Deutschen Sepsis-Gesellschaft und Mitglied der Sektion „Systemic Inflammation and Sepsis” der European Society of Intensive Care Medicine (ESICM). Außerdem ist er Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin, 1. Sprecher des wissenschaftlichen Arbeitskreises Intensivmedizin und Mitglied des engeren Präsidiums der DGAI sowie seit 2021 Präsident der DIVI.

Prof. Dr. Sven Meister ist Lehrstuhlinhaber für Gesundheitsinformatik an der Universität Witten/Herdecke im Department Humanmedizin. Hier setzt er sich mit den Potenzialen der Digitalisierung im Gesundheitswesen auseinander und lehrt zu digitalen Kompetenzen in der Humanmedizin sowie den Pflegewissenschaften. Er studierte Bio- und Medizininformatik an der Universität Bielefeld und promovierte an der Technischen Universität Dortmund. Seit 2006 ist er am Fraunhofer ISST tätig, leitete dort bis 2020 die Abteilung Gesundheitswesen und unterstützt seit 2021 als Senior Expert die strategische Entwicklung. Im Vorstand der MedEcon Ruhr gestaltet Sven Meister aktiv die Gesundheitswirtschaft mit. Als Gründungsmitglied von PurposeHealth e.V. möchte er das Denken einer gemeinwohlorientierteren Versorgung anregen. Zudem unterstützt er ehrenamtlichen in Beiräten junger Unternehmen des Gesundheitswesens.

Erscheinungsdatum
Vorwort Jörg F. Debatin
Zusatzinfo 40 s/w Abbildungen, 10 Tabellen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 165 x 240 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Anästhesie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Intensivmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Notfallmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Medizinmanagement
Technik Medizintechnik
Schlagworte augmented reality • Big Data • Bio-Sensorik • Datenschutz • Digital Devices • Digitale Gesundheitsanwendung • Digitale Infrastruktur • Digitale Medizin • digitale Transformation • Digital Health • Digitalisierung • Digitalstrategie • Gesundheitsdaten • Gesundheitswesen • ICU • Intensivmedizin • Intensivstation • Interoperabilität • IT • Künstliche Intelligenz • Medizintechnik • Telematikinfrastruktur • Telemedizin • Virtual Reality • Wearables
ISBN-10 3-95466-726-6 / 3954667266
ISBN-13 978-3-95466-726-0 / 9783954667260
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich