Für diesen Artikel ist leider kein Bild verfügbar.

Urbane Ringbegrünungen in Europa

Entstehung, Verbreitung, Differenzen, Nutzung
Buch | Hardcover
320 Seiten
2025
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-076084-2 (ISBN)
74,85 inkl. MwSt
  • Titel z.Zt. nicht lieferbar (ca. Mai 2025)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
Promenaden, Parkanlagen und Kulturbauten anstelle von Glacis, Gräben und Bastionen – mit der Umwandlung der befestigten Stadtgrenzen in weitläufige Grünzüge änderte sich der Charakter der europäischen Stadt nachhaltig. Ausgehend vom Paris der 1660er Jahre setzten sich urbane Ringbegrünungen seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in vielen europäischen Städten durch. Von Paris bis Krakau und von Berlin bis Lucca begann im Rückgriff auf gartenkünstlerische Konzepte die systematische Begrünung der Stadt.
Der Sammelband analysiert anhand markanter Beispiele die Entstehung, Entwicklung und Erhaltung der grünen Ringe. Das Spektrum reicht dabei von frühen Promenadenanlagen über die Ringstraßen nach dem Vorbild Wiens bis hin zu den Parksystemen des frühen 20. Jahrhunderts. Damit arbeitet er den Reichtum und den aktuellen Wert des historischen Bestandes auf mit dem Ziel, zum Schutz ebenso wie zur Weiterentwicklung von urbanen Ringbegrünungen beizutragen.

Christof Baier, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Stefan Schweizer, Stiftung Schloss und Park Benrath, Düsseldorf.

Erscheint lt. Verlag 22.5.2025
Zusatzinfo 120 Illustrations, black and white; 60 Illustrations, color
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Themenwelt Kunst / Musik / Theater
Technik Architektur
ISBN-10 3-11-076084-3 / 3110760843
ISBN-13 978-3-11-076084-2 / 9783110760842
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wärme – Feuchte – Klima – Schall – Licht – Brand

von Wolfgang M. Willems

Buch | Hardcover (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
54,99