22. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium, Tagungsband 2024 -

22. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium, Tagungsband 2024

Digitaler Wandel im Bauwesen – Datendschungel oder erfolgversprechender Gamechanger? – Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Buch
248 Seiten
2024
Verlag d. Technischen Universität Graz
978-3-85125-985-8 (ISBN)
55,00 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Im Tagungsband zum 22. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium wird den mit-unter kontroversen Einschätzungen und Meinungen verschiedener Akteur*innen zum Thema „Digitaler Wandel im Bauwesen – Datendschungel oder erfolgversprechender Gamechan-ger?“ nachgegangen. Neben baubetrieblichen und bauwirtschaftlichen Aspekten werden auch rechtliche Themen aufgegriffen.
Das 22. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium stellt unter dem Titel „Digitaler Wandel im Bauwesen“ einen brandaktuellen Prozess in den Fokus und beleuchtet, wie die Digitalisierung die Baubranche revolutionieren kann und wird. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Integration digitaler Prozesse in rechtliche Rahmenwerke, der Eignung von Behörden für digitale Baueinreichungen, der kritischen Würdigung von BIM-Anwendungsfällen und der Effizienzsteigerung durch digitalisierte Bauprozesse. Besondere Aufmerksamkeit wird zudem der Verbesserung der Kontrolle und Steuerung der Bauausführung durch digitale Werkzeuge, dem Nutzen digitaler Bautagesberichte und der Rolle der Digitalisierung als Katalysator für Disruption und Effizienz im Bauwesen geschenkt. Best Practices in Bezug auf kollaborative Vertragsmodelle und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen durch digitale Prozesse unterstreichen zudem den Nutzen der Digitalisierung im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Das Symposium versteht sich als Vernetzungstreffen und bietet eine essenzielle Plattform für Fachleute und Interessierte, um sich über die fortschrittlichen digitalen Ansätze im Bauwesen, die sowohl für die Effizienzsteigerung als auch für ökologische Nachhaltigkeit von enormer Bedeutung sind, auszutauschen. Diese und andere Themen werden im Zuge der Vorträge sowie auch in der abschließenden Podiumsdiskussion erörtert. Die Veranstaltung spricht all jene an, die sich auf der Seite der Auftraggeber, Planenden und Auftragnehmer sowie als Jurist*innen und Sachverständige mit dem Thema Digitalisierung beschäftigen, neue Perspektiven und Forschungsentwicklungen kennenlernen möchten und eine Optimierung im Umgang mit dieser Thematik anstreben.Die Ansichten und Ergebnisse der Referent*innen werden im vorliegenden Tagungsband ausgeführt. Neben den baubetrieblichen und bauwirtschaftlichen Aspekten werden auch bauvertragsrechtliche Themen aufgegriffen. Ergänzt werden diese Ausführungen durch aktuelle Beiträge aus der baubetrieblichen, bauwirtschaftlichen und baurechtlichen Forschung.
Erscheinungsdatum
Verlagsort Graz
Sprache deutsch
Maße 210 x 295 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Technik Bauwesen
Schlagworte Agilität • Ausschreibung • Bauausführung • Bauzeit • Dashboards • Digitale Bautagesberichte • Digitalisierung • Mehrkostenforderung • Nachhaltigkeit • Nachweisführung • Planung • Produktivität • Ressourcenschonung • Risiko
ISBN-10 3-85125-985-8 / 3851259858
ISBN-13 978-3-85125-985-8 / 9783851259858
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen und Vorgehensweisen

von Bernd Kochendörfer; Jens H. Liebchen; Markus G. Viering

Buch | Softcover (2021)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
37,99
eine Einführung mit Berechnungsbeispielen

von Peter Schmidt; Saskia Windhausen

Buch | Hardcover (2024)
Springer Vieweg (Verlag)
79,99
Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten

von Jörg Laumann; Markus Feldmann; Mario Fontana …

Buch | Hardcover (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
149,99