Querkraft Architekten, Museum für Konkrete Kunst und Design (MKKD), Ingolstadt

Querkraft Architekten, Museum für Konkrete Kunst und Design (MKKD), Ingolstadt

Buch | Hardcover
60 Seiten
2025
Edition Axel Menges (Verlag)
978-3-932565-88-5 (ISBN)
36,00 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. Februar 2025)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
1992 wurde in Ingolstadt das erste und bisher einzige Museum in Deutschland eröffnet, das sich ausschließlich der Konkreten Kunst widmet. Es begann mit der Kunstsammlung eines der führenden Vertreter der Konkreten Poesie des Schriftstellers Eugen Gomringer (geb. 1925). Sie enthält zahlreiche wichtige Werke der Konkreten Kunst wie die von Josef Albers, Max Bill und anderen. In den letzten 30 Jahren wurde die Sammlung des Museums ständig erweitert und um den Schwerpunkt auf Design ergänzt.
Schon wenige Jahre nach der Eröffnung des Museums in der ehemaligen Kaserne in der Tränktorstraße wurde deutlich, dass die Räumlichkeiten zu klein und ungeeignet waren. Nicht nur, dass sich die Sammlung verzehnfacht hat und daher kaum noch ausgestellt werden kann, es fehlt auch an den richtigen Präsentationsmöglichkeiten sowie an einem heute selbstverständlichen musealen Umfeld. Die Stadt Ingolstadt als Trägerin des Museums entschied sich daher, einen neuen Standort für das Museum zu finden. Nach mehreren Anläufen einigte man sich 2012 auf die Gießereihalle der ehemaligen königlich-bayerischen Kanonengießerei und Geschossfabrik. Im selben Jahr wurde für diese 100 Meter lange Backsteinhalle ein Architekturwettbewerb durchgeführt, aus dem das Wiener Büro Querkraft Architekten als Sieger hervorging. Im Herbst 2013 wurde das Wiener Büro mit der Planung beauftragt. Der Baubeginn erfolgte im Sommer 2016, und im Jahr 2025 wird das Museum, nachdem es in der Zwischenzeit mit vielfältigen konstruktiven Herausforderungen konfrontiert war, in Betrieb gehen. In 1992, the first and so far only museum in Germany dedicated
exclusively to Concrete Art opened in Ingolstadt. It began with the
art collection of one of the leading representatives of Concrete
Poetry and writer Eugen Gomringer (born 1925). It contains important
works by numerous well-known representatives of Concrete
Art such as Josef Albers, Max Bill and others. Over the last 30
years, the museum collection has been constantly expanded and,
besides, a focus on design has been added.
Just a few years after the opening of the museum in the former
barracks in Tränktorstraße, it became clear that the premises were
too small and unsuitable. Not only has the collection increased tenfold
and can therefore hardly be displayed, there is also a lack of
the right presentation options as well as a museum environment
that is a matter of course today. The city of Ingolstadt as the owner
of the museum therefore decided to find a new location for the
museum. After several attempts the foundry hall of the former Royal
Bavarian Gun Foundry and Bullet Factory was agreed upon in
2012. In the same year, an architectural competition was held for
this 100-metre long brick hall, from which the Viennese firm Querkraft
Architekten emerged as the winner. In autumn 2013, the Viennese
firm was commissioned with the planning. The start of construction
took place in summer 2016, and in 2025, after having
been confronted with manifold constructive challenges in the time
in between, the museum will finally move into the listed industrial
building.

Gottfried Knapp war von 1979 bis zu seiner Pensionierung als Kulturredakteur der Süddeutschen Zeitung in München von 1979 bis zu seiner Pensionierung 2022 für die Architekturberichterstattung verantwortlich. Er schrieb über über zeitgenössische Architektur und Städtebau in fast allen Fachzeitschriften in Deutschland, darunter in mittlerweile sieben Büchern der Edition Axel Menges.

Johannes Hauser arbeitet als Redakteur und Fotograf beim Donaukurier in Ingolstadt. Neben seiner journalistischen Arbeit verfolgt Hauser weiterhin dokumentarische und künstlerische Fotoprojekte. Große Aufmerksamkeit erhielt er für seine Serie „nach oben“, an der er seit 2015 arbeitet. Dabei verwendet er ein rundes Fischaugenobjektiv und eine auf dem Boden liegende Vollformatkamera

Illustrationen Johannes Hauser
Vorwort Gottfried Knapp
Verlagsort Stuttgart
Sprache englisch; deutsch
Maße 300 x 280 mm
Themenwelt Technik Architektur
Schlagworte Ingolstadt • Konkrete Kunst und Design • Museum für Konkrete Kunst und Design (MKKD) • querkraft architekten
ISBN-10 3-932565-88-6 / 3932565886
ISBN-13 978-3-932565-88-5 / 9783932565885
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wärme – Feuchte – Klima – Schall – Licht – Brand

von Wolfgang M. Willems

Buch | Hardcover (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
54,99
Ein Sprachlehrbuch zur Planung und Durchführung von Bauprojekten mit …

von Felix Friedrich; Sharon Heidenreich

Buch | Softcover (2021)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
29,99