Die Geschichte der Rundfunkindustrie der DDR - Bernhard Hein

Die Geschichte der Rundfunkindustrie der DDR

Band 1-3

Bernhard Hein (Autor)

CD-ROM (Software)
640 Seiten
2006
Funk Verlag (Hersteller)
978-3-936124-87-3 (ISBN)
25,00 inkl. MwSt
  • Titel leider nicht mehr lieferbar
  • Artikel merken
Der 1. Band versucht, erstmals eine geschlossene Geschichte der Rundfunkindustrie der DDR zwischen 1945 und 1990 darzustellen. Es gab ca. 70 große und kleine Hersteller und über 1000 verschiedene Typen und Varianten vom Einkreiser im Pressstoffgehäuse bis zum digitalen HiFi-Receiver. Wegen der Fülle des Materials wird die Geschichte der DDR-Rundfunkindustrie in mehreren selbstständigen Bänden erscheinen.
Der vorliegende erste Band umfasst den Zeitraum von 1945 bis 1967, also die Zeit des Wiederbeginns nach dem Krieg, des Aufstiegs und der Blüte der Röhrenempfänger in der DDR.

Im 2. Band soll die Geschichte der aus der Röhrenzeit verbliebenen Produzenten und der neu hinzugekommenen Betriebe, besonders aus dem Kombinat Robotron bis zum Ende der DDR dargestellt werden. Neben der technischen Entwicklung der Geräte und der Zuliefererteile in den siebziger und achtziger Jahren werden natürlich auch die Betriebsgeschichten und Betriebsschicksale am Ende der DDR behandelt. Bei den Radiogeräten handelt es sich in diesem Band ausschließlich um das traditionelle „Radio“.

Nachdem in den ersten beiden Bänden der Geschichte der Rundfunkindustrie der DDR auf die Entwicklung der klassischen Heimradios eingegangen wurde, wuchs der Wunsch, auch die kleinen, mehr oder weniger tragbaren Geräte und ihre spezifische Entwicklung in der DDR in einem 3. Band näher zu untersuchen. Es ergaben sich viele Berührungspunkte zu den bereits vorgestellten Herstellern. Es konnte also bei vielen dieser Firmen auf eine nochmalige Darstellung ihrer Geschichte verzichtet werden, auch, um den Leser aller drei Bände nicht allzu sehr zu langweilen. Es kann aber nicht vorausgesetzt werden, dass alle an den Kofferradios Interessierten auch die ersten Bände gelesen haben. So blieb also eine Gratwanderung zwischen Neuem und Wiederholung. Interessant ist, dass es sowohl große Radioproduzenten gab, die keine tragbaren Geräte herstellten, z.B. das Funkwerk Dresden, das Sachsenwerk Niedersedlitz oder auch HELI in Limbach-Oberfrohna. Andererseits gab es aber speziell in den achtziger Jahren viele neue Hersteller der kleinen Geräte, die vorher noch nie mit der Rundfunktechnik in Berührung gekommen waren. Zu ihnen gehörten u.a. der ehemalige Röhrenproduzent VEB Mikroelektronik „Anna Seghers“ Neuhaus am Rennweg, der VEB Kontaktbauelemente Luckenwalde und der VEB Nachrichtenelektronik Greifswald.
Sprache deutsch
Gewicht 60 g
Einbandart Jewelcase
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte CD-ROM, DVD-ROM / Technik/Elektronik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik • Rundfunkindustrie, Radiohersteller, DDR • SOFTWARE/Technik/Elektronik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik
ISBN-10 3-936124-87-6 / 3936124876
ISBN-13 978-3-936124-87-3 / 9783936124873
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?