Die Wirkung von Blitzstrom-Lichtbögen auf Bleche - Diego A González-Niño

Die Wirkung von Blitzstrom-Lichtbögen auf Bleche

Buch | Softcover
145 Seiten
2006
Gonzalez-Nino, Diego (Verlag)
978-3-00-018371-3 (ISBN)
19,97 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zur Ermittlung der Festigkeit von Blechen gegen das Durchlöchern infolge von Blitzstrom-Lichtbögen wurden zahlreiche Lichtbogen-Experimente durchgeführt und die thermischen Wirkungen mit FEM-Modellen simuliert.

Die Schmelzwirkung hängt sowohl von der Polarität, Stärke und Einwirkzeit des Blitzstromes als auch vom Werkstoff der Bleche und deren Dicke ab. Als Grenzkurven für die Festigkeit von Blechen gegen das Durchlöchern infolge von Langzeitstrom-Lichtbögen wurden die Ströme in Abhängigkeit von der Einwirkzeit bestimmt und für unterschiedliche Metalle (Aluminium, Blei, Kupfer, Stahl, verzinkter Stahl, Edelstahl, Zink), Blechstärken und Polaritäten in mehreren Diagrammen dargestellt.

Die von den Plasmajets der Stoßstrom-Lichtbögen hervorgerufenen axialen Kräfte auf den Fußpunkt wurden experimentell und rechnerisch bestimmt. Diese Kräfte können beim Einwirken auf ein von vorhergehenden Langzeitstrom-Lichtbögen geschmolzenes Materialvolumen die Festigkeit der Bleche gegen Durchlöchern erheblich reduzieren.

Die Fußpunktfläche von Stoßstrom-Lichtbögen wird durch dünne Wasserschichten auf dem Blech reduziert; dadurch steigen die Wärmestromdichte und der axiale Druck im Lichtbogenfußpunkt. Während Stoßstrom-Lichtbögen auf trockenen Oberflächen nur diffuse Fußpunkte mit oberflächigen Schmelzspuren hervorrufen, können sie auf nassen Blechen das Durchschmelzen und Durchlöchern dünner Bleche bewirken. Die kontrahierende Wirkung auf den Lichtbogenfußpunkt ist auch auf beschichteten und lackierten Blechen zu beobachten. Langzeitstrom-Lichtbögen können dünne lackierte Bleche deutlich schneller als blanke Bleche durchlöchern.

Aus den Ergebnissen der Arbeit ergibt sich die für den Blitzschutz wichtige Erkenntnis, dass bei natürlichen Entladungen nicht nur die Lichtbögen von Langzeitströmen, sondern insbesondere die von Langzeitströmen mit überlagerten und nachfolgenden Impulsströmen und auch die Lichtbögen stromstarker Erststoßströme zum Durchlöchern von Blechen am Auftreffpunkt führen können.

Abweichend von den bisherigen Angaben in den Normen werden Mindest-blechdicken vorgeschlagen, um das Durchlöchern zu vermeiden.
Zusatzinfo 117 Abb., davon 69 farb.
Maße 148 x 210 mm
Einbandart Paperback
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Axial-Kraft • Blitzstrom • HC/Technik/Elektronik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik • Lichtbogen • Metalle • Thermische Wirkung
ISBN-10 3-00-018371-X / 300018371X
ISBN-13 978-3-00-018371-3 / 9783000183713
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
86,00