Diagnostik und Gesundheitsmanagement im Schweinebestand

Band 1
Buch | Hardcover
508 Seiten
2013
UTB (Verlag)
978-3-8252-8502-9 (ISBN)
24,99 inkl. MwSt
Rund 27,4 Mio. Schweine werden derzeit in Deutschland gehalten – mit steigender Tendenz! Von hoher Bedeutung ist in diesem Zusammenhang ein effektives Gesundheitsmanagement.

Dieses Lehrbuch vermittelt topaktuelles tierärztliches Fachwissen rund um die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen im Schweinebestand:
- Alle relevanten Erkrankungen
- Klinische und pathologische Diagnostik
- Weiterführende Laboruntersuchungen und Befundinterpretationen
- Therapeutische und prophylaktische Strategien

Für Studierende der Veterinärmedizin ist dieses Buch ebenso hilfreich wie für praktizierende Tiermediziner. Ein ergänzender Band 2 zum Thema "Reproduktionsstörungen" ist in Planung.

Prof. Dr. E. grosse Beilage, Prof. Dr. M. Wendt, Tierärztliche Hochschule Hannover.

Geleitwort ... 12
Vorwort ... 13

1 Klinische Untersuchungen von Schweinebeständen
1.1 Ziele der Untersuchung von Schweinebeständen ... 15
1.2 Durchführung der klinischen Untersuchung von Schweinebeständen ... 17
1.2.1 Vorbericht ... 18
1.2.2 Gruppen- bzw. Einzeltieruntersuchungen ... 22
1.2.3 Tierumgebung ... 26
1.2.4 Tiermanagement ... 27
1.2.5 Haltungsbedingungen ... 33
1.2.6 Dokumentation von Bestandsuntersuchungen ... 52

2 Hygienemanagement
2.1 Reinigung und Desinfektion ... 53
2.1.1 Definition der Desinfektion ... 53
2.1.2 Vorgehen bei Reinigung und Desinfektion ... 53
2.1.3 Wirkstoffe zur Desinfektion ... 58
2.1.4 Moglichkeiten zur Bewertung der Reinigung und Desinfektion in Schweinebestanden ... 59
2.2 Abschirmung von Schweinebeständen durch tierhygienische Maßnahmen ... 62
2.2.1 Bedeutung der Bestandsabschirmung ... 62
2.2.2 Durchfuhrung der Bestandsabschirmung ... 63
2.2.3 Verschiedene Stufen der Bestandsabschirmung bei der Remontierung des Bestandes ... 67
2.3 Schadtierbekämpfung ... 68
2.3.1 Schadnager ... 68
2.3.2 Fliegen ... 72

3 Stallklima und Stalllüftung
3.1 Physikalische Stallluftkomponenten ... 75
3.2 Chemische Stallluftkomponenten ... 77
3.3 Mikrobiologische Stallluftkomponenten und Stäube ... 79
3.4 Kontrolle der Stallluft und Messmethoden ... 80
3.4.1 Temperatur und relative Feuchte ... 80
3.4.2 Luftgeschwindigkeit ... 83
3.4.3 Gase ... 84
3.4.4 Staub und Luftkeimgehalt ... 84
3.5 Lüftung und Lüftungstechnik ... 85

4 Fütterung und Wasserversorgung von Schweinebeständen
4.1 Möglichkeiten der Kontrolle von Futter und Fütterung „vor Ort“ ... 92
4.2 Bewertung der Futteraufnahme normal oder gestört ? ... 97
4.3 Kotbeschaffenheit und-zusammensetzung ... 102
4.4 Bewertung der Wasserversorgung und der Qualität des Tränkwassers ... 104
4.4.1 Wasserbedarf und Wasseraufnahme ... 104
4.4.2 Kontrolle der Wasserversorgung ... 105
4.5 Anforderungen an die Futter und Fütterungshygiene im Schweinebestand ... 110
4.5.1 Charakterisierung der hygienischen Qualität ... 111
4.5.2 Bedingungen für die Entwicklung
von Mangeln im Hygienestatus . . . ... 112
4.5.3 Hygienemaßnahmen in Flüssigfütterungsanlagen ... 113
4.5.4 Tiergesundheitliche Bedeutung der Futter- und Fütterungshygiene ... 114

5 Blutentnahme, Euthanasie und Sektion von Schweinen
5.1 Blutentnahme und Planung von Blutuntersuchungen ... 117
5.1.1 Fixierung von Schweinen für die Blutentnahme ... 117
5.1.2 Blutentnahme ... 120
5.1.3 Lagerung und Aufbereitung von Blutproben zur Serumgewinnung ... 122
5.1.4 Probenentnahmeschemata ... 123
5.2 Euthanasie ... 124
5.3 Sektion von Schweinen ... 126

6 Labordiagnostik an Probenmaterial aus Schweinebeständen
6.1 Voraussetzungen für „gute Labordiagnostik“ ... 133
6.2 Analytische und diagnostische Sensitivität und Spezifität ... 134
6.3 Befundmitteilung durch Labore ... 136
6.4 Direkter Erregernachweis ... 136
6.4.1 Kulturelle Untersuchungen ... 136
6.4.2 Polymerase Chain Reaction (PCR) ... 137
6.4.3 Sequenzierung ... 138
6.4.4 Besonderheiten zum direkten Nachweis bakterieller Infektionen ... 139
Kulturelle Untersuchung, Resistenzprüfung, Bestandsspezifische Vakzinen
6.4.5 Besonderheiten zum direkten Nachweis viraler Infektionen ... 142
Polymerase Chain Reaction (PCR),
In-situ-Hybridisierung, Immunhistochemie, Virusanzucht, Elektronenmikroskopie
6.5 Indirekter Erregernachweis mit Hilfe der Serologie ... 147
6.5.1 Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) ... 148
6.5.2 Virusneutralisationstest (VNT) ... 149
6.5.3 Hämagglutinationshemmungstest (HAHT) ... 149

7 Monitoring- und Surveillance-Systeme in Schweinebeständen
7.1 Allgemeine Grundsätze des Monitorings ... 151
7.2 Spezielle Monitoringprogramme ... 152
7.2.1 Monitoring in Ferkelerzeugerbestanden zur Ausstellung von „Gesundheitszertifikaten“ ... 152
7.2.2 Monitoring in Basiszucht- bzw. Vermehrerbeständen und Jungsauenaufzucht ... 153
7.2.3 Monitoring in Besamungsstationen ... 158
7.3 Salmonellenmonitoring ... 159
7.3.1 Durchführung des Salmonellenmonitorings in Deutschland ... 159
7.3.2 Maßnahmen in Betrieben der Kategorie III ... 161
Risikoanalyse zur Bewertung des Erregereintrags in Schweinebestande, Risikoanalyse
zur Bewertung der Salmonellenexposition im Bestand, Diätetische Maßnahmen
zur Verminderung der Salmonellenausscheidung, Impfmaßnahmen
zur Verminderung der Salmonellenausscheidung

8 Anwendung von Arzneimitteln in Schweinebeständen
8.1 Grundlagen der Anwendung von Arzneimitteln ... 168
8.2 Anwendung antibakteriell wirksamer Arzneimittel ... 168
8.2.1 Grundsatze der Anwendung von Antibiotika ... 172
8.2.2 Anwendung von Antibiotika-Kombinationen ... 173
8.2.3 Anwendung einer Kombination von Antibiotika und anderen Wirkstoffen ... 173
8.2.4 Umwidmung von Antibiotika ... 174
8.2.5 Auswahl von Antibiotika ... 174
8.2.6 Antibiotische Reservemittel ... 178
8.2.7 Wirkspiegel ... 179
8.2.8 Dosierung und Dosierungsintervall ... 179
8.2.9 Behandlungsdauer ... 182
8.2.10 Dosierungsangaben ... 182
8.2.11 Umwidmung und Wartezeit ... 182
8.2.12 Abgabezeitraume ... 183
8.2.13 Dokumentation ... 183
8.3 Kontrolle des Behandlungserfolges ... 183
8.4 Befunde zur Erreger- und Resistenzsituation im Bestand ... 183
8.5 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen ... 183
8.6 Auswahl der geeigneten Behandlungsmethode ... 184
8.6.1 Injektionsbehandlung ... 184
8.6.2 Orale Medikation ... 188
Fütterungsarzneimittel, Oral anzuwendende Fertigarzneimittel
8.7 Lagerung ... 194
8.8 Dokumentation ... 194

9 Impfmaßnahmen in Schweinebeständen
9.1 Durchführung von Impfmaßnahmen ... 195
9.2 Kontrolle des Impferfolges ... 196
9.3 Vertriebswege und die Nachweispflicht ... 197
9.4 Abgabe von Impfstoffen und Durchführung der Impfung durch Tierhalter ... 197
9.5 Kombination und Umwidmung von Impfstoffen ... 198
9.6 Bestandsspezifische Impfstoffe ... 198

10 Diagnostik, Prophylaxe und Therapie von
Atemwegserkrankungen in Schweinebeständen
10.1 Ziele der Diagnostik von Atemwegserkrankungen ... 200
10.2 Untersuchungen und Probenentnahmen zur Diagnostik von Atemwegserkrankungen ... 201
10.2.1 Klinische und epidemiologische Untersuchungen bei Schweinen
verschiedener Altersgruppen ... 208
10.2.2 Sektion ... 209
10.2.3 Lungenchecks bei Schlachtschweinen ... 213
10.2.4 Bronchoalveolare Lavage ... 217
10.2.5 Nasentupfer ... 224
10.2.6 Serumproben ... 225
10.2.7 Kotproben ... 227
10.3 Untersuchung auf Risikofaktoren für Atemwegserkrankungen
in der Tierumgebung ... 228
10.3.1 Analyse des Stallklimas ... 228
10.3.2 Analyse der Futterversorgung (qualitativ/quantitativ) ... 228
10.3.3 Bewertung des Risikos für einen Erregereintrag in den Bestand ... 232
Erregereintrag durch Tierkontakte, Übertragung durch Sperma, Luft und
Vektoren (belebt/unbelebt)
10.4 Therapie von Atemwegserkrankungen ... 234
10.5 Atemwegserkrankungen – krankheitsspezifische Aspekte ... 235
10.5.1 Porcine respiratory disease complex (PRDC) ... 235
10.5.2 Influenza ... 235
10.5.3 Porcine reproductive and respiratory syndrome (PRRS) ... 238
10.5.4 PCV2-assoziierte Atemwegserkrankungen ... 248
10.5.5 Enzootische Pneumonie (EP) ... 251
10.5.6 Aktinobazillus-Pleuropneumonie (APP) ... 257
10.5.7 Progressive Rhinitis atrophicans (PRa) ... 262

11 Diagnostik, Prophylaxe und Therapie von Erkrankungen des Verdauungstraktes
in Schweinebeständen
11.1 Ziele der Diagnostik von Erkrankungen des Verdauungstraktes ... 271
11.2 Untersuchungen und Probenentnahmen zur Diagnostik von Erkrankungen des Verdauungstraktes ... 271
11.2.1 Klinische und epidemiologische Untersuchungen bei Schweinen
verschiedener Altersgruppen ... 274
11.2.2 Sektion ... 278
11.2.3 Kotproben ... 280
11.2.4 Serumproben ... 282
11.3 Untersuchung auf Risikofaktoren für Erkrankungen
des Verdauungstraktes in der Tierumgebung ... 282
11.3.1 Analyse der Stallhygiene ... 282
11.3.2 Analyse der Futter- und Wasserversorgung (qualitativ/quantitativ) ... 282
11.3.3 Bewertung des Risikos für einen Erregereintrag in den Bestand ... 284
11.4 Therapie von Erkrankungen des Verdauungstraktes ... 286
11.5 Infektiöse Magen-Darm- Erkrankungen – krankheitsspezifische Aspekte ... 286
11.5.1 Transmissible Gastroenteritis (TGE) ... 286
11.5.2 Epizootische Virus-Diarrhoe (EVD) ... 289
11.5.3 Rotavirus-Infektion ... 290
11.5.4 PCV2-assoziierte Enteritis ... 292
11.5.5 Escherichia-coli-Infektionen ... 292
E.-coli-Infektionen bei Saugferkeln, E.-coli-Diarrhoe
bei Absetzferkeln, Odemkrankheit bei Absetzferkeln (Colienterotoxamie)
11.5.6 Nekrotisierende Enteritis der Saugferkel (Clostridium perfringens Typ C) ... 301
11.5.7 Clostridium-perfingens-Typ-A-Infektion ... 304
11.5.8 Porzine proliferative Enteropathie (Ileitis, porzine intestinale Adenomatose) ... 305
11.5.9 Dysenterie ... 312
11.5.10 Spirochaten-Diarrhoe ... 318
11.5.11 Salmonellose ... 319
11.5.12 Endoparasiten ... 323
Ascaris-suum-Infektion,
Isospora-suis-Infektion
11.6 Nichtinfektiöse Magen-Darm- Erkrankungen – krankheitsspezifische Aspekte ... 338
11.6.1 Magenulkus ... 338
11.6.2 Torsion von Abdominalorganen ... 344

12 Diagnostik, Prophylaxe und Therapie von Skelett- und Gliedmaßenerkrankungen
in Schweinebeständen
12.1 Ziele der Diagnostik von
Skelett- und Gliedmaßenerkrankungen ... 350
12.2 Untersuchungen und Probenentnahmen zur Diagnostik
von Skelett- und Gliedmaßenerkrankungen ... 351
12.2.1 Klinische und epidemiologische Untersuchungen bei Schweinen
verschiedener Altersgruppen ... 355
12.2.2 Sektion ... 360
12.2.3 Gelenkpunktion ... 360
12.2.4 Radiologische Untersuchung ... 362
12.3 Untersuchung auf Risikofaktoren für Skelett und Gliedmaßenerkrankungen
in der Tierumgebung ... 362
12.3.1 Analyse der Bodenverhaltnisse ... 362
12.3.2 Analyse der Futterversorgung (qualitativ/quantitativ) ... 363
12.4 Therapie von Skelett- und Gliedmaßenerkrankungen ... 365
12.5 Skelett- und Gliedmaßenerkrankungen – krankheitsspezifische Aspekte ... 365
12.5.1 Primar nicht-infektios bedingte Skelett- und Gliedmasenerkrankungen ... 365
Erkrankungen der Klauen, Osteochondrose, Arthrosis deformans,
Osteopathien infolge Mineralstoffuber- und -unterversorgung
12.5.2 Hilfsschleimbeutel (Bursa auxilliaris) ... 386
12.5.3 Infektiös bedingte Skelett- und Gliedmaßenerkrankungen ... 387
Arthritis purulenta, Glassersche Krankheit, Mykoplasmen-Polyserositis bzw. -arthritis,
Mykoplasmen-Polyarthritis, Rotlauf

13 Diagnostik, Prophylaxe und Therapie von Erkrankungen des zentralen
und peripheren Nervensystems in Schweinebeständen
13.1 Ziele der Diagnostik von Erkrankungen des Nervensystems ... 397
13.2 Untersuchungen und Probenentnahmen zur Diagnostik
von Erkrankungen des Nervensystems ... 400
13.2.1 Klinische und epidemiologische Untersuchungen bei Schweinen
verschiedener Altersgruppen ... 405
13.2.2 Sektion ... 407
13.3 Untersuchung auf Risikofaktoren für Erkrankungen
des Nervensystems in der Tierumgebung ... 408
13.3.1 Analyse des Stallklimas ... 408
13.3.2 Analyse der Futterversorgung qualitativ/quantitativ) ... 408
13.4 Therapie von Erkrankungen des Nervensystems ... 409
13.5 Erkrankungen des Nervensystems – krankheitsspezifische Aspekte ... 409
13.5.1 Infektiose Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems ... 410
Talfan disease (Teschener Krankheit), Streptokokkenmeningitis,
Colienterotoxamie (Ödemkrankheit), Glassersche Krankheit,
Lähmungen im Zusammenhang mit Prozessen
an der Wirbelsäule, die das Rückenmark beeinträchtigen
13.5.2 Nicht-infektiöse Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems ... 422
Kochsalzvergiftung, Selenvergiftung
13.5.3 Zittern als Leitsymptom bei Schweinen ... 425

14 Diagnostik, Prophylaxe und Therapie von Hauterkrankungen in Schweinebeständen
14.1 Ziele der Diagnostik von Hauterkrankungen ... 428
14.2 Untersuchungen und Probenentnahmen zur Diagnostik von Hauterkrankungen ... 430
14.2.1 Klinische und epidemiologische Untersuchungen bei Schweinen
verschiedener Altersgruppen ... 433
14.2.2 Hautbiopsie ... 438
14.3 Untersuchung auf Risikofaktoren für Hauterkrankungen in der Tierumgebung ... 439
14.3.1 Risikoanalyse fur Hautverletzungen ... 439
14.3.2 Risikoanalyse Futter und Futterung ... 441
14.4 Therapie von Hauterkrankungen ... 441
14.5 Hauterkrankungen – krankheitsspezifische Aspekte ... 442
14.5.1 Porcine dermatitis and nephropathy syndrome (PDNS) ... 442
14.5.2 Exsudative Dermatitis (Ferkelrus) ... 444
14.5.3 Räude ... 446
14.5.4 Parakeratose ... 450
14.5.5 Hautverletzungen durch aggressives Verhalten von Schweinen ... 452
Rangordnungskampfe, Hautnekrosen im Kopf- bzw. Wangenbereich bei Saugferkeln,
Ohrrandnekrosen und pustulare Dermatitis, Schwanzbeisen, Flankenbeisen,
Hautirritationen durch Besaugen, Vulvabeisen
14.5.6 Hautveranderungen durch Technopathien ... 463
Schulterlasionen bei Sauen, Abszesse im Kopfbereich

15 Postweaning Multisystemic Wasting Syndrome (PMWS) Porzines Circovirus Typ 2 (PCV2) ... 469

16 Porzine Eperythrozoonose

Mycoplasma suis ... 483
Autorenverzeichnis ... 490
Sachregister ... 492
Bildquellen ... 508

Aus: Deutsches Tierärzteblatt 1/2014 – Georg Bruns
[…] Eine ganz große Stärke sind die vielen, guten und hilfreichen Tabellen. Gerade dadurch wird sich dieses Buch zu einem vielgenutzten Nachschlagewerk entwickeln. Bei uns in der Praxis durften alle das Buch lesen und beurteilen. Die Studentin fand es hervorragend, lehrreich und gut lesbar. Kollegen mit normaler Berufserfahrung schätzten besonders die Kompaktheit, die Konzepttreue, die Vielseitigkeit und die Praxisnähe. Kollegen mit langjähriger Berufserfahrung schätzten die übersichtliche tabellarische Zusammenfassung […]. Ich bin überzeugt, dass das vorliegende Buch für Studierende schnell ein beliebtes Lehrbuch werden und für die tierärztliche Praxis ein vielgenutztes Nachschlagewerk sein wird. […]
Aus: NexUs – Studierendenzeitschrift Stiftung Tierärztliche HS Hannover – Ausgabe WS 2013/14
[…] Damit die Studenten dem Besuch im Schweinestall gewappnet sind, gibt es eine hilfreiche Unterstützung – Diagnostik und Gesundheitsmanagement im Schweinebestand. Das Buch von Frau Prof. Grosse Beilage und Herrn Prof. Wendt eignet sich zum Nachschlagen kurz vor den Prüfungen um […] kurz und knapp alle Inhalte zu rekapitulieren. Durch seinen strukturierten Aufbau anhand des Ablaufs eines Bestandsbesuchs und vielen Tabellen kann man sich in kurzer Zeit einen guten Überblick der nötigen Untersuchungsschritte schaffen. […] Das Buch ist nicht nur für Tiermedizinstudierende hilfreich, auch für praktizierende Tiermediziner stellt es sich als praktischen Ratgeber dar. […]
Aus: Wiener Tierärztliche Monatsschrift – 2013 – Wolfgang Sipos
„Dieses Buch schließt eine Lücke zwischen den klassischen, nach einzelnen Krankheiten aufgebauten Lehrbüchern der Schweinemedizin und reinen Checklistensammlungen zum schnellen Nachschlagen. […] Die Autoren waren sehr bemüht, ein Buch für den bestandsbetreuenden Schweinemediziner zu schaffen, das durch Übersichtlichkeit – auch in Form sehr gelungener Tabellen – und die bewusste Beschränkung auf häufig anzutreffende Krankheitsbilder besticht. […] Somit kann dieses Werk den an der Schweinebestandsbetreuung interessierten Studenten und Praktikern gleichermaßen wärmstens empfohlen werden.“

Erscheint lt. Verlag 10.4.2013
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Zusatzinfo 508 S., 268 Fotos, 113 Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Gewicht 1332 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Veterinärmedizin Großtier Schwein
Schlagworte Schwein; Veterinärmedizin
ISBN-10 3-8252-8502-2 / 3825285022
ISBN-13 978-3-8252-8502-9 / 9783825285029
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein: