Der diätetische Einfluss von Nachtkerzenöl bei Katzen mit chronischen Hauterkrankungen - Anne Kinast-Dörries

Der diätetische Einfluss von Nachtkerzenöl bei Katzen mit chronischen Hauterkrankungen

Buch
198 Seiten
2018 | 1. Aufl.
Mensch & Buch (Verlag)
978-3-86387-913-6 (ISBN)
49,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
The dietary influence of evening primrose oil in cats with chronic skin diseases

The aim of this study was to evaluate whether supplementation with evening primrose oil, and the γ-linolenic acid (GLA) it contains, influences inflammatory processes in cats with chronic skin diseases and leads to an improvement in their clinical symptoms. To this end, the effects of evening primrose oil and sunflower oil were compared in a randomised, placebocontrolled, double-blind study of 29 cats with feline atopic dermatitis. Blood samples and clinical examinations to evaluate the dermatological condition were performed before and after the eight-week feeding trial.
The blood samples were used to determine the fatty acid concentrations in the plasma and to carry out immunological, haematological and blood chemistry investigations. Skin lesions were assessed using SCORFAD, a validated method for the evaluation of the most frequently identified skin reaction patterns in allergic cats.
Evening primrose oil led to a significant increase in plasma concentrations of GLA and its conversion product DGLA (dihomo-γ-linolenic acid) (p < 0.05). The administration of evening primrose oil resulted in a reduction of the inflammation modulating cytokines interleukin 6 and interleukin 8, which could be statistically confirmed for interleukin 6 in cats with excoriations (p < 0.05). With sunflower oil, none of these effects were recorded. There was no correlation between the laboratory-analysed results and the clinical results. Clinical improvement was observed in both feeding groups equally. Some 50 to 57 per cent of the cats given evening primrose oil and 50 to 82 per cent of the cats given sunflower oil showed fewer skin lesions in the reaction patterns of miliary dermatitis, self-induced alopecia and excoriations. Statistically, no difference between the groups could be documented. The unequal severity of the lesions for assessment was noteworthy and possibly limiting for the outcome of the study.
In this study, evening primrose oil demonstrated an anti-inflammatory effect in cats on an immunological level, but did not achieve better clinical effects when compared to sunflower oil. The biochemical parameters show that oral administration of evening primrose oil may be recommended as a complementary treatment option for cats with chronic skin diseases. Das Ziel dieser Studie war es, zu evaluieren, ob eine Supplementierung mit Nachtkerzenöl und der enthaltenen γ-Linolensäure (GLA) bei Katzen mit chronischen Hauterkrankungen die Entzündungsprozesse beeinflusst und zu einer Besserung der klinischen Symptome führt. Daher wurden in einer randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie die Effekte von Nachtkerzenöl und Sonnenblumenöl bei 29 Katzen mit feliner atopischer Dermatitis verglichen. Vor und nach der achtwöchigen Fütterungsphase erfolgten eine Blutentnahme und eine klinische Untersuchung zur Bewertung des dermatologischen Krankheitsbildes.
Anhand der Blutproben wurden die Fettsäurenkonzentrationen im Plasma bestimmt, sowie immunologische, hämatologische und blutchemische Untersuchungen durchgeführt. Die Beurteilung der Hautveränderungen erfolgte mithilfe der Werteskala SCORFAD, einer validierten Methode zur graduellen Bewertung der häufigsten Hautreaktionsmuster bei Katzen mit Allergien.
Nachtkerzenöl führte zu einem deutlichen Anstieg der Plasmakonzentrationen von GLA und dessen Konversionsprodukt DGLA (Dihomo-γ-Linolensäure) (p < 0,05). Mit der Fütterung von Nachtkerzenöl zeigte sich eine Reduzierung der entzündungsmodulierenden Zytokine Interleukin 6 und Interleukin 8, die sich für Interleukin 6 bei Katzen mit Exkorationen statistisch sichern ließ (p < 0,05). Für Sonnenblumenöl konnte keiner dieser Effekte verzeichnet werden. Dabei bestand zwischen den laboranalytischen und den klinischen Befunden keine Korrelation. Eine klinische Besserung wurde in beiden Fütterungsgruppen gleichermaßen beobachtet. Bei den Hautreaktionsmustern miliare Dermatitis, selbstinduzierte Alopezie und Exkorationen lag sie bei Nachtkerzenöl zwischen 50 % bis 57 % und bei Sonnenblumenöl zwischen 50 % bis 82 %. Statistisch ließ sich kein Unterschied zwischen den Gruppen dokumentieren. Beachtenswert und möglicherweise limitierend für das Studienergebnis war der ungleiche Schweregrad der Hautveränderungen für die Bewertungen.
Im Rahmen dieser Studie ließ sich eine entzündungshemmende Wirkung von Nachtkerzenöl bei Katzen auf immunologischer Ebene nachweisen, erzielte im Vergleich zu Sonnenblumenöl jedoch keine besseren klinischen Effekte. Die biochemischen Parameter zeigen, dass die orale Gabe von Nachtkerzenöl als eine ergänzende Therapieoption für Katzen mit chronischen Hauterkrankungen empfohlen werden kann.
Erscheinungsdatum
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Themenwelt Veterinärmedizin Allgemein Tierernährung / Tierhaltung / Tierzucht
Veterinärmedizin Klinische Fächer Dermatologie
Veterinärmedizin Kleintier
Schlagworte Cats • fatty acids • oenothera biennis • skin diseases • therapy
ISBN-10 3-86387-913-9 / 3863879139
ISBN-13 978-3-86387-913-6 / 9783863879136
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen - Fütterung - Diätetik Begründet von Helmut Meyer

von Jürgen Zentek; Helmut Meyer

Buch (2022)
Thieme (Verlag)
79,99
Praxisleitfaden für eine tiergerechte Hühnerhaltung

von Jan Hulsen; topagrar

Buch | Softcover (2023)
Landwirtschaftsverlag Münster
44,80