Rehabilitation und Physiotherapie bei Hund und Katze (eBook)

Techniken, Krankheitsbilder, Therapiekonzepte
eBook Download: EPUB
2021 | 1. Auflage
246 Seiten
Schlütersche (Verlag)
978-3-8426-9149-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Rehabilitation und Physiotherapie bei Hund und Katze -  Franck Forterre,  Kathrin Herzog,  Dr. Isabelle Iff,  Dr. Annette Liesegang,  Barbara Maissenbacher,  Iri
Systemvoraussetzungen
79,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Vom Befund zur individuellen Behandlung Physiotherapie ist längst ein fester Bestandteil der modernen Tiermedizin. International tätige Spezialisten geben Ihnen in diesem Praxishandbuch einen umfassenden Überblick über gängige manuelle und apparative Techniken sowie deren Wirkungsweisen und Anwendungsmöglichkeiten. Im speziellen Teil werden problemorientierte Behandlungsansätze sowie die pathophysiologischen Grundlagen der wichtigsten Krankheitsbilder aus Neurologie, Orthopädie, innerer Medizin und Intensivmedizin vorgestellt. Diese Neuauflage legt einen besonderen Fokus auf Aspekte der Geriatrie und Schmerzbehandlung. Der systematische Aufbau mit Praxistipps und zahlreichen Abbildungen ermöglicht die Ausarbeitung individueller Therapiekonzepte unter Einbeziehung der Patientenbesitzer.

Dr. med. vet. Iris Challande-Kathmann, Dipl. ECVN ist Tierärztin, Spezialistin für Physiotherapie und Rehabilitation (Zusatzb. physikalische Therapie/Physiotherapie, D) und diplomiert in Osteopathie (IMAOV, F) sowie Akupunktur (IMAOV, F). Seit 2009 leitet sie INDIKA-animalreha, ein Kompetenzzentrum für Rehabilitation und Physiotherapie für Hunde und Katzen in Semsales (Schweiz). Als Anerkennung Ihrer Arbeit auf dem Gebiet der Tierphysiotherapie wurde sie mit dem SVK- sowie dem Jean-Pierre Miéville-Preis ausgezeichnet. www.indika.ch

Dr. med. vet. Iris Challande-Kathmann, Dipl. ECVN ist Tierärztin, Spezialistin für Physiotherapie und Rehabilitation (Zusatzb. physikalische Therapie/Physiotherapie, D) und diplomiert in Osteopathie (IMAOV, F) sowie Akupunktur (IMAOV, F). Seit 2009 leitet sie INDIKA-animalreha, ein Kompetenzzentrum für Rehabilitation und Physiotherapie für Hunde und Katzen in Semsales (Schweiz). Als Anerkennung Ihrer Arbeit auf dem Gebiet der Tierphysiotherapie wurde sie mit dem SVK- sowie dem Jean-Pierre Miéville-Preis ausgezeichnet. www.indika.ch

1 Massage


Iris Challande-Kathmann

Massage ist eine manuelle oder apparative Manipulation von Haut, Unterhaut und Muskulatur. Der Begriff Massage leitet sich vom griechischen Wort „massein“ ab und bedeutet kneten. Massage ist seit Tausenden von Jahren bekannt und wurde schon 5000 vor Christi in China angewendet. Die ersten Massagegriffe fanden bereits ca. 2600 vor Christi schriftliche Erwähnung. Massage ist heute ein sehr wichtiger Bestandteil in der Physiotherapie und damit in der Rehabilitation.

Neben der klassischen Massage kommen verschiedene andere Formen mit eigener Indikation zum Einsatz, wie beispielsweise Bürstenmassage, Narbenmassage, Kolonmassage oder manuelle Lymphdrainage (MLD).

1.1 Klassische Massage


Klassische Massage hat einen Einfluss auf den Muskeltonus, regt den Stoffwechsel des Gewebes an, beschleunigt den Lymphfluss, ist hyperämisierend und – sehr wichtig – sie kann Schmerzen lindern. Nicht zu unterschätzen ist der positive psychische Effekt auf das Tier. Bei der klassischen Massage werden 5 Grundhandgriffe unterschieden: Effleurage (Streichung), Petrissage (Knetung), Friktion (Reibung), Tapotement (Klopfung) und Vibration (Schüttelung).

1.1.1 Wirkung und Einsatz


Die mechanische Wirkung der Massage beruht auf den durchgeführten Druck- und Zugbewegungen. Adhäsionen, beispielsweise zwischen Bindegewebe und Muskulatur, wird vorgebeugt bzw. sie werden gelöst ( Kasten S. 23). Flüssigkeiten und verschiedene Substanzen werden ausgeschwemmt und der Lymphfluss angeregt. Aufgrund der depletorischen Wirkung kommt es zu einer gesteigerten Diurese. Die Durchblutung wird stark angeregt, einerseits durch reflektorische Vasodilatation (mechanisch und durch Sympathikolyse), andererseits durch Erschließung ruhender Kapillargebiete. Die Hyperämie führt zu einer Gewebeerwärmung und damit zu erhöhter Dehnbarkeit fibröser Strukturen. Außerdem kommt es zu einer Senkung der Blutviskosität und folglich zu einer verbesserten Blutzirkulation. Je nach Behandlungslänge und Griffanwendung kommt die Durchblutungssteigerung durch Massage der durch aktive Muskelarbeit provozierten sehr nahe.

Abb. 1-1 Teufelskreis aus Schmerz und Verspannung

Massage ist ein sehr wirksames Analgetikum mit sofortiger und auch später anhaltender Wirkung. Sie hat verschiedene Ansatzpunkte in der Schmerzlinderung und ist daher so effizient. Mechanisch werden die Druckrezeptoren gereizt und es kommt zur Überdeckung der Schmerzimpulse (Gate-Control-Theorie). Durch den Druck auf das Gewebe werden außerdem schmerzauslösende Substanzen wie Prostaglandine aus dem Gewebe abgeschwemmt (depletorische Wirkung). Während der Massage schüttet der Körper Endorphine aus. Diese endogenen Morphine setzen an den gleichen Rezeptoren an wie Schmerzmittel aus der Gruppe der Morphine und haben damit eine potente analgetische Wirkung. Ihre Halbwertszeit liegt bei 6–8 Stunden. Ein ganz wichtiger Ansatz von Massage in der Schmerzbekämpfung ist die Unterbrechung des Circulus vitiosus aus Verspannung – Schmerz – Verspannung ( Abb. 1-1). Durch Schmerzen kommt es zu einer unphysiologischen Belastung und zur Verspannung der Muskulatur. Als Folge entstehen eine Minderdurchblutung sowie eine Gefäß- und Nervenreizung in dem Gebiet. Durch die Minderdurchblutung sinkt der Sauerstoffpartialdruck im Gewebe und es kommt zur anaeroben Stoffwechsellage. Zusätzlich werden Abfallprodukte wie beispielsweise Laktat schlechter abtransportiert. Folglich übersäuert die Muskulatur, was wiederum Schmerzen verursacht und damit weitere Verspannung.

Durch Massage werden die Verspannungen gelöst und die Sauerstoffversorgung durch die entstehende Hyperämie erhöht. Das Gewebe kommt wieder in eine aerobe Stoffwechsellage und der physiologische pH-Wert wird wiederhergestellt. Neben der Entspannung des Gewebes bewirkt Massage auch eine psychische Entspannung, wodurch zusätzlich der Muskelspannungsschmerz herabgesetzt wird. Massage beeinflusst auch das vegetative Nervensystem: Der Parasympathikus wird angeregt und sorgt für die Entspannung (Atmung und Puls werden langsamer, der Blutdruck sinkt, das Tier neigt zum Dösen oder schläft ein).

Durch Massage lässt sich reflektorisch über die Muskelspindeln der Muskeltonus beeinflussen. Die Mobilität und die Körperwahrnehmung werden dadurch stark verbessert. Es gibt tonisierende und detonisierende Griffe.

Die Indikationsliste für klassische Massage ist sehr lang und es gibt nur wenige wirkliche Kontraindikationen ( Kasten S. 23).

Bei Gelenkerkrankungen ist Massage wichtig zur Mobilisation und Vorbereitung auf andere physiotherapeutische Methoden wie die passive und aktive Bewegungstherapie. Das Gewebe ist stärker durchblutet, erwärmt sich und wird dadurch dehnfähiger. Zusätzlich werden schmerzvermittelnde Substanzen und Entzündungsprodukte abtransportiert. Massage wirkt einer durch Schonhaltung und Belastungsabnahme entstandenen Minderdurchblutung der Muskulatur und ihren Folgen entgegen und beugt Muskelkontrakturen vor.

Bei neurologischen Erkrankungen kann mittels Massage einerseits dem Schmerz entgegengewirkt werden und andererseits den Konsequenzen etwaiger Lähmungserscheinungen. Durch Immobilität kommt es zu Durchblutungsstörungen des Gewebes mit den schon oben genannten Folgen. Bei Paraparese beispielsweise liegt das ganze Gewicht auf den Vordergliedmaßen und v. a. der Trizepsmuskel und die Schultergürtelmuskulatur verspannen sich unter der Mehrbelastung schmerzhaft. Dem können Massagen entgegenwirken. Bei schlaffen Lähmungen kann zur Mobilitätssteigerung der Muskeltonus durch eine tonisierende Massage erhöht und bei spastischen Paresen durch detonisierende Griffe erniedrigt werden. Die Körperwahrnehmung wird gesteigert, da neben den Muskelspindeln auch die Mechanorezeptoren bzw. die Afferenzen stimuliert werden.

Abb. 1-2 Segmentalreflektorik: Embryologisch besteht ein Metamer aus jeweils einem Neurotom (a), Myotom (b), Dermatom (c), Viszerotom (d) und Sklerotom (e). Ein Rückenmarkssegment mit seinen peripheren Nerven (inklusive vegetativem Nervensystem) ist verbunden (afferent und efferent) mit einem Muskel-, Haut-, Eingeweide- und Knochensegment. Wird ein Segment beeinflusst, sind reflektorisch auch die anderen betroffen. (aus: Zohmann, Kasper. Neuraltherapie in der Veterinärmedizin. Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover 1994)

Bei internistischen Problemen kann es durch segmental- reflektorische Kopplung zu muskulären Verspannungen kommen und umgekehrt kann man mittels Massage über das Segment reflektorisch auf die Organe einwirken ( Abb. 1-2). Bei Atemwegserkrankungen fördert Massage, insbesondere Vibration und Tapotement, die Sekretolyse und den Abtransport des Sekrets aus den Bronchien.

1.1.2 Grifftechniken


Grundsätzlich kann fast jeder Massagegriff tonisierend oder detonisierend durchgeführt werden. Vibration ist immer entspannend und detonisierend, ebenso die oberflächliche, rhythmische und sanfte Durchführung von Effleurage, Petrissage, Friktion und Tapotement. Als tiefe Grifftechnik, schnell und fest durchgeführt, wirken Effleurage, Petrissage, Friktion oder Tapotement tonisierend auf die Muskulatur. Die verschiedenen Griffe können lokal oder großflächig eingesetzt werden.

1.1.2.1 Effleurage (Streichung)

Die Effleurage ist der am einfachsten anzuwendende Griff, er gleicht dem Streicheln. Jede Massage beginnt mit der Effleurage, sie dient der Kontakt- und Befundaufnahme und kann ganz sanft mit wenig Druck begonnen werden, um das Tier zu entspannen. Effleurage wird außerdem als Zwischengriff zur Entspannung zwischen anregenden Griffen und als Abschluss der Massage eingesetzt. Die Streichung wirkt beruhigend, entspannend, hyperämisierend, entstauend (venös und lymphatisch) und sie regt die sensiblen Nervenfasern an. Streichungen werden abwechselnd mit und gegen den Haarstrich durchgeführt.

Um sich den entstauenden Effekt ideal zunutze zu machen, sollte die Streichung in Richtung Herz abgeschlossen werden, also gegen den Strich.

Es gibt viele Hunde und v. a. Katzen, welche die Effleurage gegen den Haarstich nicht schätzen, dann wird nur in Fellrichtung gearbeitet. Gerade zur Kontaktaufnahme und Gewöhnung an die Massage sollte man nur in Fellrichtung streichen. Es kommen großflächige, streichende Bewegungen zum Einsatz, wobei sich die Hände dem Körper anpassen. Der Druck kann langsam erhöht werden, dabei wird gleichzeitig Notiz von der Gewebebeschaffenheit genommen (Verschieblichkeit der Haut zur Unterhaut, Verhärtungen in Bindegewebe oder Muskulatur, evtl. Schmerzhaftigkeit). Streichung kann je nach Größe mit einer oder mit beiden Händen durchgeführt werden, es bleibt aber immer eine Hand am Körper.

Hand-über-Hand-Streichung ( Abb. 1-3): Das Gewebe wird mit beiden Händen alternierend ausgestrichen. Zuerst wird mit der einen Hand gestrichen und dann folgt die zweite, wobei die erste Hand die zweite Hand überkreuzt und wieder von vorne beginnt. Das Ganze sollte in einer fließenden Bewegung erfolgen.

Einhandstreichung ( Abb....

Erscheint lt. Verlag 18.10.2021
Zusatzinfo 225 Abbildungen, 20 neue Abbildungen, Umfangserweiterung von 50 Seiten Zusatzmaterial online: ausführlicher Befundbogen und Muskelfunktionsliste
Sprache deutsch
Themenwelt Veterinärmedizin Kleintier
Schlagworte Challande • Elektrotherapie • Geriatrie • Hund • Hydrotherapie • Katze • Lasertherapie • Magnetfeldtherapie • Neurologie • Orthopädie • passive Bewegung • Reflexinduziertes Training • Rehabilitation • RIT • Schmerzbehandlung • Therapeutischer Ultraschall • Thermotherapie • Tiermassage • Tierphysiotherapie
ISBN-10 3-8426-9149-1 / 3842691491
ISBN-13 978-3-8426-9149-0 / 9783842691490
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 96,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich