Die Ökozonen der Erde

(Autor)

Buch | Softcover
332 Seiten
2016 | 5. vollst. überarb. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-4628-0 (ISBN)
32,99 inkl. MwSt
Das Buch gibt eine grundlegende Einführung in die zonale Gliederung der Erde nach natur- und agarräumlichen Aspekten. Das hier vorgestellte Konzept zur erdräumlichen Gliederung und inhaltlichen Fassung der Zonen geht neue Wege und berücksichtigt moderne ökologische Untersuchungen. Die Darstellung der Böden erfolgt nach dem jüngsten Stand der Bodenklassifikation und bietet damit auch wichtige Informationen zur globalen Differenzierung nach Nutzungspotentialen. Der Festlandbereich wird in Ökozonen unterteilt. Dem regionalen Teil geht ein allgemeiner Teil voraus, in dem wichtige Begriffe und Methoden der Ökosystemforschung vorgestellt werden. Ein eigenes Kapitel widmet sich dem Klimawandel und dessen Einfluss auf die ökozonale Gliederung der Erde.Die Kapitel behandeln jeweils die Hauptabschnitte:- Verbreitung- Klima- Relief und Gewässer- Böden- Vegetation und Tierwelt- LandnutzungUnter Zusatzmaterial sind die beiden fehlerhaften Seiten 110/111 zum Download verfügbar.

Prof. Dr. Jürgen Schultz (verstorben) lehrte an der RWTH Aachen.

Vorwort zur 3. Auflage11
Vorwort zur 5. Auflage13
Abkürzungen und Symbole15
Allgemeiner Teil: Inhaltliche Behandlung der Ökozonen
und globale Übersichten ausgewählter Merkmale17
1 Verbreitung und Flächenanteile der Ökozonen27
Literatur zu Kap. 127
2 Klima29
2.1 Strahlungsklima29
2.2 Hygrothermische Wachstumsbedingungen für Pflanzen, Vegetationsperioden und Tageslängen31
Literatur zu Kap. 234
3 Relief und Gewässer36
3.1 Morphodynamik36
3.2 Gewässer und Wasserbilanz38
Literatur zu Kap. 339
4 Böden41
4.1 Bodenfruchtbarkeit41
4.2 Bodenwasserhaushalt44
4.3 Bodeneinheiten und Bodenzonen47
Literatur zu Kap. 456
5 Vegetation und Tierwelt58
5.1 Strukturmerkmale der Vegetation58
5.2 Ökosysteme und ökozonale Modelle61
5.3 Organische Bestandesvorräte im Ökosystem64
5.4 Primärproduktion66
5.4.1 Photosynthese und Respiration66
5.4.2 Primärproduktion von Pflanzenbeständen67
5.4.3 Produktionsleistungen der Pflanzendecke auf der Erde68
5.5 Tierfraß und Sekundärproduktion75
5.6 Bestandsabfälle und Zersetzung77
5.7 Mineralstoffumsätze79
Literatur zu Kap. 582
6 Landnutzung85
Literatur zu Kap. 688
Regionaler Teil: Die einzelnen Ökozonen89
7 Polare/subpolare Zone90
7.1 Verbreitung und subzonale Differenzierung90
7.2 Klima91
7.2.1 Lufttemperaturen, Tageslängen, Niederschläge91
7.2.2 Jährlicher Temperaturgang im Boden und in der bodennahen Luftschicht92
7.2.3 Sommerlicher Strahlungs- und Wärmehaushalt94
7.3 Relief und Gewässer in den Periglazialgebieten95
7.4 Böden99
7.5 Vegetation und Tierwelt der Tundren und polaren Wüsten102
7.5.1 Gliederung der Vegetation104
7.5.2 Phytomasse und Primärproduktion105
7.5.3 Tierwelt und Tierfraß106
7.5.4 Zersetzung und Mineralstoffumsätze107
7.5.5 Modell eines Tundrenökosystems108
7.6 Landnutzung112
Zusammenfassendes Schaubild der Tundra110
Literatur zu Kap. 7113
8 Boreale Zone115
8.1 Verbreitung115
8.2 Klima115
8.3 Relief und Gewässer118
8.4 Böden122
8.5 Vegetation und Tierwelt124
8.5.1 Boreale Nadelwälder124
8.5.2 Torfmoore126
8.5.3 Waldtundra, polare Wald- und Baumgrenze127
8.5.4 Phytomasse und Primärproduktion128
8.5.5 Zersetzung, organische Bodensubstanz und Mineralstoffvorräte129
8.5.6 Boreale Nadelwaldökosysteme132
8.6 Landnutzung132
Zusammenfassendes Schaubild der Borealen Zone134
Literatur zu Kap. 8136
9 Feuchte Mittelbreiten139
9.1 Verbreitung139
9.2 Klima139
9.3 Relief und Gewässer142
9.4 Böden144
9.5 Vegetation und Tierwelt146
9.5.1 Saisonalität sommergrüner Wälder148
9.5.2 Wasserbilanz von Wäldern150
9.5.3 Phytomasse und Primärproduktion, Zuwachs und Streufall150
9.5.4 Mineralstoffhaushalt – im Vergleich mit borealen Nadelwäldern152
9.5.5 Ökosystem-Modell eines sommergrünen Laubwaldes158
9.6 Landnutzung159
Zusammenfassendes Schaubild der Feuchten Mittelbreiten162
Literatur zu Kap. 9164
10 Trockene Mittelbreiten166
10.1 Verbreitung und subzonale Differenzierung, allgemeine Merkmale von Trockengebieten166
10.2 Klima168
10.3 Relief und Gewässer169
10.4 Böden der Steppen170
10.4.1 Zonale Böden170
10.4.2 Halomorphe Böden173
10.5 Vegetation und Tierwelt der Steppen173
10.5.1 Steppentypen, Halbwüsten und Wüsten174
10.5.2 Lebensformen: Anpassungen an Winterkälte und Sommerdürre176
10.5.3 Tierwelt und Tierfraß177
10.5.4 Phytomasse, Primärproduktion und Zersetzung177
10.5.5 Mineralstoffvorräte und -umsätze179
10.6 Landnutzung181
10.6.1 Großbetriebliche Getreidewirtschaft181
10.6.2 Extensive stationäre Weidewirtschaft und Wildbewirtschaftung183
10.6.3 Nutzbarkeit von halomorphen Böden185
Zusammenfassendes Schaubild der Steppen186
Literatur zu Kap. 10188
11 Winterfeuchte Subtropen190
11.1 Verbreitung und regionale Differenzierung190
11.2 Klima191
11.3 Relief und Gewässer192
11.4 Böden193
11.5 Vegetation und Tierwelt194
11.5.1 Artenvielfalt, Hartlaubwälder und -strauchformationen194
11.5.2 Lebensformen, Anpassungen an Sommerdürre196
11.5.3 Tierwelt198
11.5.4 Feuer199
11.5.5 Phytomasse und Primärproduktion201
11.6 Landnutzung203
Zusammenfassendes Schaubild der Winterfeuchten Suptropen204
Literatur zu Kap. 11206
12 Immerfeuchte Subtropen209
12.1 Verbreitung209
12.2 Klima210
12.3 Relief und Gewässer212
12.4 Böden213
12.5 Vegetation213
12.5.1 Strukturmerkmale213
12.5.2 Bestandesvorräte und -umsätze eines halbimmergrünen Eichenwaldes in den südöstlichen USA215
12.6 Landnutzung219
Zusammenfassendes Schaubild der Immerfeuchten Subtropen220
Literatur zu Kap. 12222
13 Tropisch/subtropische Trockengebiete224
13.1 Verbreitung und subzonale Differenzierung224
13.2 Klima225
13.3 Relief und Gewässer227
13.3.1 Verwitterungsprozesse, Hartkrusten und Verwitterungsrinden227
13.3.2 Äolische Prozesse229
13.3.3 Flussarbeit und Spüldenudation230
13.4 Böden232
13.5 Vegetation und Tierwelt233
13.5.1 Vegetation und Bodenwasserhaushalt235
13.5.2 Lebensformen: Anpassungen an Dürre und Salzstress239
13.5.3 Tierwelt der Wüsten242
13.5.4 Phytomasse und Primärproduktion243
13.6 Landnutzung244
13.6.1 Extensive Wanderweidewirtschaft245
13.6.2 Oasen-Bewässerungswirtschaft247
Literatur zu Kap. 13247
Zusammenfassende Schaubilder der Dornsavannen und Subtropischen Dornsteppen250
Zusammenfassendes Schaubild der Wüsten und Halbwüsten mittlerer und tropisch/subtropischer Breiten252
14 Sommerfeuchte Tropen255
14.1 Verbreitung und subzonale Differenzierung255
14.2 Klima257
14.3 Relief und Gewässer258
14.3.1 Rumpfflächen und Inselberge258
14.3.2 Fließgewässer260
14.4 Böden261
14.4.1 Die Böden der Sommer- und Immerfeuchten Tropen und Subtropen – allgemein261
14.4.2 Die wichtigsten Bodentypen der Sommerfeuchten Tropen263
14.5 Vegetation und Tierwelt267
14.5.1 Physiognomisch-ökologische Merkmale und Saisonalität267
14.5.2 Tierwelt268
14.5.3 Savannenbrände269
14.5.4 Phytomasse und Primärproduktion270
14.5.5 Zoomasse und Tierfraß271
14.5.6 Streuzersetzung274
14.5.7 Mineralstoffvorräte und -umsätze274
14.6 Landnutzung275
Zusammenfassendes Schaubild der Sommerfeuchten Tropen280
Literatur zu Kap. 14282
15 Immerfeuchte Tropen284
15.1 Verbreitung284
15.2 Klima285
15.3 Relief und Gewässer287
15.3.1 Verwitterung und Lösungsabtrag287
15.3.2 Fluviale Zerschneidung und Hangabtragung287
15.4 Böden288
15.5 Vegetation und Tierwelt292
15.5.1 Strukturmerkmale tropischer Regenwälder293
15.5.2 Vegetationsdynamik299
15.5.3 Tierwelt299
15.5.4 Phytomasse und Primärproduktion300
15.5.5 Tierfraß301
15.5.6 Streufall und Streuschicht, Zersetzung und Humus301
15.5.7 Mineralstoffvorräte und -umsätze303
15.5.8 Regenwald-Ökosysteme305
15.6 Landnutzung306
Literatur zu Kap. 15309
Zusammenfassendes Schaubild der Immerfeuchten Tropen310
Anhang314
A Ökozonale Gliederung der Erde314
B Bodenzonen der Erde316
C Agrarregionen der Erde318
Sachregister320

Aus: Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, S. J. Marks, 17.06.2011
In der UTB-Bachelor-Bibliothek, die speziell auf die neuen Bachelor-Studiengänge zugeschnitten ist, stellt dieses handliche und preiswerte Lehrbuch eine ideale Ergänzung bzw. Vorbereitung für die Studierenden der Geographie auf den Lernstoff der Ökozonen dar. [...]

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 550 g
Themenwelt Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie / Kartografie
Weitere Fachgebiete Land- / Forstwirtschaft / Fischerei
Schlagworte Boden • Böden • Differenzierung • Festland • Forstwissenschaft • Gewässer • Klima • Klimawandel • Klimazonen • Landnutzung • Ökologie • Ökosystem • Ökosystemforschung • Ökozone • Ökozonen • Ökozonen, Klimazonen, Ökosystem, Klimawandel, Boden, Böden, Differenzierung, Festland, Forstwissenschaft, Gewässer, Klima, Landnutzung, Ökologie, Ökosystem, Ökosystemforschung, Ökozone, Relief, Riffe, Tierwelt, Vegetation • Relief • Riffe • Tierwelt • Vegetation
ISBN-10 3-8252-4628-0 / 3825246280
ISBN-13 978-3-8252-4628-0 / 9783825246280
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich