Schutz bei Überlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen

Erläuterungen zur neuen DIN VDE 0100-430:2010-10 und DIN VDE 0298-4:2003-08

(Autor)

Buch | Softcover
232 Seiten
2010 | 03. Auflage
VDE VERLAG
978-3-8007-3283-8 (ISBN)
27,00 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Um eine Gefahr bringende Erwärmung der elektrischen Anlage und deren Umgebung bis hin zur Brandgefahr auszuschließen, müssen Maßnahmen gegen das Entstehen unzulässig hoher Temperaturen getroffen werden. Das Buch erläutert ausführlich und praxisnah alle Anforderungen der hier relevanten DIN-VDE-Normen, mit besonderem Augenmerk auf die neue DIN VDE 0100-430:2010-10 und die DIN VDE 0298-4:2003-08.Durch viele Anwendungsbeispiele aus der Praxis werden alle im Berufsalltag auftretenden Fragen zum Themenkomplex "Schutz bei Überlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen" eindeutig beantwortet.Schwerpunkte:Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen:Leitungsaufbau - Werkstoffeigenschaften - Betriebsbedingungen - Verlegearten - Umgebungstemperaturen - Häufungen - Reduktionsfaktoren - StrombelastbarkeitswerteÜberstromschutzeinrichtungen für den Schutz bei Überlast und Kurzschluss:Niederspannungs- bzw. Leitungsschutzsicherungen - Bauarten/Betriebsklassen - Leitungsschutzschalter und Leistungsschalter - Wirkungsweise der Schutzeinrichtungen - elektromagnetische und thermische AbschaltkennlinienSchutz bei Überlast:Zuordnung der Überstromschutzeinrichtungen - Bedeutung des großen Prüfstroms von Überstromschutzeinrichtungen - Anordnung und Auswahl der Überstromschutzeinrichtungen - Ausnahmen - Anwendungsbeispiele aus der PraxisSchutz bei Kurzschluss:Zulässige Ausschaltzeit im Kurzschlussfall - Ermitteln des Kurzschlussstroms, der zulässigen Leitungslängen oder des Sicherungsbemessungsstroms - Back-up-Schutz - Anordnung und Auswahl der Überstromschutzeinrichtungen - Ausnahmen - Anwendungsbeispiele aus der Praxis.

Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Ulrich Spindler ist Leiter der Verbandsarbeit bei Moeller Eaton. Er ist seit über 25 Jahren Obmann des DKE-Komitees K221 "Elektrische Anlagen und Schutz gegen elektrischen Schlag".

Aus dem Inhalt:
Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen: Leitungsaufbau - Werkstoffeigenschaften - Betriebsbedingungen - Verlegearten - Umgebungstemperaturen - Häufungen - Reduktionsfaktoren - Strombelastbarkeitswerte Iz
-Überstrom-Schutzeinrichtungen für den Schutz bei Überlast und Kurzschluss:
Niederspannungs- bzw. Leitungsschutzsicherungen - Bauarten/Betriebsklassen - Leitungsschutzschalter und Leistungsschalter - Wirkungsweise der Schutzeinrichtungen - elektromagnetische und thermische Abschaltkennlinien
-Schutz bei Überlast: Zuordnung der Überstrom-Schutzeinrichtungen - Bedeutung des großen Prüfstroms von Überstrom-Schutzeinrichtungen - Anordnung und Auswahl der Überstrom- Schutzeinrichtungen - Ausnahmen - Anwendungsbeispiele aus der Praxis
-Schutz bei Kurzschluss: Zulässige Ausschaltzeit im Kurzschlussfall - Ermitteln des Kurzschlussstroms, der zulässigen Leitungslängen oder des Sicherungsnennstroms - Back-up-Schutz - Anordnung und Auswahl der Überstrom- Schutzeinrichtungen - Ausnahmen - Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Erscheint lt. Verlag 20.9.2010
Reihe/Serie VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich ; 143
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 300 g
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Technik Maschinenbau
Wirtschaft
Schlagworte DIN VDE 0100 • Elektrische Anlage • Elektrische Anlagen; Normen • Kabelschutz • Kurzschluss • Leitungsschutz • Leitungsschutzschalter • Strombelastbarkeit • Überlast • Überstromschutz • VDE-Vorschriften
ISBN-10 3-8007-3283-1 / 3800732831
ISBN-13 978-3-8007-3283-8 / 9783800732838
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
86,00