1. Fachtagung über Programmiersprachen

München, 9.–11. März 1971

Hans Langmaack, Manfred Paul (Herausgeber)

Buch | Softcover
VIII, 286 Seiten
1972
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-06051-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

1. Fachtagung über Programmiersprachen -
54,99 inkl. MwSt
Programmiersprachen gehoren seit den Anfangen der Entwicklung des Fachgebietes Informatik zu dessen inner stem Kern. Dabei faBt der Begriff "Programmiersprachen" eine Reihe von Gegenstanden der In formatik zusammen, die insgesamt auf das Ziel gerichtet sind, den Benutzern von Rechenanlagen die Programmierung wesentlich zu erleichtern. Unter diesen Gegenstanden finden sich vor allem: Prinzipien ftir Entwur·f und Entwicklung von Programmiersprachen, Definition von Programmiersprachen, Techniken des Ubersetzerbaus ftir Programmier sprachen. Wurden Programmiersprachen zu Beginn der Entwicklung hauptsachlich unter dem Gesichtspunkt des Stapelbetriebes behandelt, so erlaubt seit einigen Jahren die Ausstattung groBer Rechenanlagen mit ent sprechenden Betriebssystemen tiber Stapelbetrieb hinaus auch Dialog betrieb. Diese Betriebsart hatte selbstverstandlich Rtickwirkungen auf die Untersuchungen tiber Programmiersprachen. Beispielsweise sind dadurch Fragen der inkrementierenden Ubersetzung wieder aktuell geworden, die schon frtiher gelegentlich behandelt wurden. In ganz nattirlicher Weise hat sich damit der Problemkreis auf Dialogbetrieb ausgedehnt, so daB der GI-FachausschuB ftir Programmiersprachen auch Dialogsprachen in die Tagungsthemen einbezogen hat. Die Aufforderung zur Einsendung von Vortragsmanuskripten zu den genannten Themen fand ein erfreulich starkes Echo. Dies war urn so ermutigender, als auch die Zahl der Teilnehmer unerwartet groB war. Die lebhaften Diskussionen zeigten ein auBerst reges Interesse an den Vortragen und den dabei angeschnittenen Fragen.

Implementation of the Programming Language Pascal.- A Systems Programming Language.- The Programming Language PS 440 as a Tool for Implementing a Timesharing System.- Codeerzeugung und Codeoptimierung für eine maschinennahe Programmiersprache.- Translator Functions for Compiler Description.- Design of a Versatile Precedence Parsing System.- AIDA, ein Dialogsystem und seine Implementierung in ALGOL.- Partitioned Grammars and Syntax Analyzers.- Überblick über die ALGOL 68-Implementierung an der TU München.- A Structural Model for Dialog Languages.- The Structure of a Flexible and Efficient Compiler for Algorithmic Conversational Languages.- Programmierter Dialog zur Erzeugung von Lehrprogrammen.- Über den Einsatz von Makroprozessoren im Generatorteil eines Übersetzersystems.- RTS - Eine Sprache zur Beschreibung von Registernetzen.- Structural Similarity of Programs and Some Concepts of Algorithmic Method.

Erscheint lt. Verlag 30.10.1972
Reihe/Serie Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems
Zusatzinfo VIII, 286 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 178 x 254 mm
Gewicht 300 g
Themenwelt Informatik Office Programme Outlook
Mathematik / Informatik Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge
Informatik Theorie / Studium Compilerbau
Mathematik / Informatik Mathematik Finanz- / Wirtschaftsmathematik
Wirtschaft Allgemeines / Lexika
Schlagworte ALGOL • ALGOL 68 • Algorithmen • Gesellschaft • Gesellschaft für Informatik • Implementierung • Optimierung • PASCAL • Programmiersprache • Programmierung
ISBN-10 3-540-06051-0 / 3540060510
ISBN-13 978-3-540-06051-2 / 9783540060512
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Bob Levitus

Buch | Softcover (2023)
For Dummies (Verlag)
28,65