eXtensible Business Reporting Language

Erfolgreicher Einsatz von XBRL im Unternehmen
Buch | Hardcover
XVI, 204 Seiten
2016
dpunkt (Verlag)
978-3-86490-070-9 (ISBN)
36,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Die eXtensible Business Reporting Language (XBRL) ist ein frei verfügbares Format des Finanzberichtswesens, das höhere Geschwindigkeit, bessere Unterstützung der Datenqualitätssicherung und Datennutzbarkeit durch Automation verspricht. Das deutsche Handelsgesetzbuch (HGB), die International Financial Reporting Standards (IFRS) oder die US-amerikanischen Rechnungslegungsvorschriften (US-GAAP) sind einige Beispiele für existierende Rechnungslegungsstandards, die die XBRL für ein Berichtswesen und eine Übertragung elektronisch verarbeitbar abbildet.

Dieser praxisorientierte Leitfaden bietet einen Überblick über die XBRL und zeigt insbesondere die Anforderungen im Rahmen einer XBRLEinführung auf. Dabei wird auch die Realisierung der durch die XBRL versprochenen Nutzenpotenziale betrachtet.

Das Buch gliedert sich in drei Teile: Teil A befasst sich mit dem fachlichen Kontext, in dem XBRL eingesetzt wird, und adressiert den technisch versierten Nutzer. Zudem erhält der fachlich versierte Nutzer den technischen Hintergrund zur XBRL. Teil B fokussiert auf die technische Realisierung der Berichtspflichten. Dazu gehören die Implementierungsvarianten, der Implementierungsprozess und die Unterstützung der Werkzeugauswahl. Der letzte Teil schließlich greift die Anwendungssicht auf.

Die Autoren stellen verschiedene XBRL-Projekte und Beispiele zur Nutzung von XBRL-Daten vor und geben Empfehlungen für den Prozess des Tagging. Auch auf neuere Entwicklungen im Spannungsfeld der XBRL wie das Data Point Model und das Abstract Model gehen sie ein.

Im Anhang befindet sich eine Übersicht zum XBRL-Softwaremarkt.

Prof. Dr. Carsten Felden promovierte an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg und habilitierte an der Mercator School of Management der Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg. Seit 2006 ist er Professor für Wirtschaftsinformatik an der TU Bergakademie Freiberg. Zuvor tätig im Strategiebeirat des XBRL Deutschland e.V., war er bis 2013 Vorstandsmitglied des Vereins und engagiert sich nach wie vor in unterschiedlichen Arbeitsgruppen von XBRL International. Er arbeitet in internationalen Forschergruppen zu XBRL und publiziert diese Ergebnisse regelmäßig in international referierten wissenschaftlichen Zeitschriften.

Dipl.-Wirt.-Inf. Claudia Koschtial hat an der TU Dresden Wirtschaftsinformatik studiert. Seit 2011 ist sie Projektleiterin für den Themenkomplex der e-Science an der Professur für ABWL, insbes. Informationswirtschaft/Wirtschaftsinformatik der TU Bergakademie Freiberg, seit 2015 hat sie die Projektleitung für die Einführung des universitären Business-Intelligence-Systems inne. Sie arbeitete im Best Practice Board des XBRL International und bei der Entwicklung der deutschen E-Bilanz mit und veröffentlicht regelmäßig wissenschaftliche Beiträge im Themenbereich XBRL.

Erscheint lt. Verlag 28.1.2016
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Maße 165 x 240 mm
Gewicht 580 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge XML
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Rechnungswesen / Bilanzen
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Wirtschaftsinformatik
Schlagworte Extensible Business Reporting Language • Finanzberichterstattung • Finanzberichtswesen • Steuerbilanz • Unternehmen • XBRL • XBRL (Extensible Business Reporting Language)
ISBN-10 3-86490-070-0 / 3864900700
ISBN-13 978-3-86490-070-9 / 9783864900709
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen | Technologien| Validierung | Auswertung

von Wilfried Grupe

Buch | Softcover (2018)
MITP (Verlag)
10,00