Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS (eBook)

eBook Download: PDF
2010 | 1. Auflage
264 Seiten
Schäffer-Poeschel Verlag
978-3-7992-6830-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
43,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wer in der Unternehmenspraxis die richtigen Entscheidungen treffen will, muss schon im Studium die Besonderheiten der verschiedenen Rechnungslegungssysteme kennen lernen. Klar, übersichtlich und auf dem neuesten Stand stellt das Lehrbuch die Grundlagen und Unterschiede der Rechnungslegung nach HGB und IFRS vor. Die einzelnen Teilbereiche der Konsolidierung werden ausführlich erläutert und anhand zahlreicher Beispiele vertieft. Der kompakte Einstieg.

Prof. Dr. Eberhard Steiner lehrt an der Privatuniversität Schloss Seeburg u.a. Controlling. Er ist Geschäftsführer der Unternehmensberatung UVM-Institut in München. Schwerpunkte sind Strategie & Agiles Management.

Eberhard Steiner Prof. Dr. Eberhard Steiner lehrt an der Privatuniversität Schloss Seeburg u.a. Controlling. Er ist Geschäftsführer der Unternehmensberatung UVM-Institut in München. Schwerpunkte sind Strategie & Agiles Management. Jessika Orth Prof. Dr. Jessika Orth unterrichtet an der Fachhochschule für angewandtes Management in Erding, Fakultät für Betriebswirtschaftslehre, in den Fachgebieten Rechnungswesen und Controlling. Winfried Schwarzmann Prof. Dr. Winfried Schwarzmann, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, unterrichtet an der Hochschule München in den Fachgebieten Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling; Partner der Sozietät SWMP Wirtschaftsprüfer Steuerberater GbR, Augsburg; Referent im Bereich der Aus- und Fortbildung für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie Mitglied der Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
1 Zweck und Hintergrund des Konzernabschlusses 12
1.1 Der Konzern 13
1.1.1 Unternehmensverbindungen im Aktienrecht 16
1.1.1.1 Mehrheitsbesitz 17
1.1.1.2 Abhängigkeit 19
1.1.1.3 Konzern 20
1.1.1.4 Wechselseitige Beteiligung 23
1.1.1.5 Vertragsteile eines Unternehmensvertrages 23
1.1.2 Unternehmensverbindungen im Handelsgesetzbuch 24
1.1.2.1 Beteiligung 24
1.1.2.2 Verbundene Unternehmen 25
1.2 Der Konzernabschluss 29
1.2.1 Theorien des Konzernabschlusses 29
1.2.1.1 Einheitstheorie 29
1.2.1.2 Interessentheorie 29
1.2.2 Zweck des Konzernabschlusses 30
1.2.3 Aufstellungspflicht nach dem Handelsgesetzbuch 32
1.2.3.1 Situation vor dem BilMoG 32
1.2.3.2 Pflicht zur Aufstellung in der Fassung des BilMoG 33
1.2.4 Vollständige Befreiung von der Aufstellungspflicht nach HGB 39
1.2.4.1 Größenabhängige Befreiung von der Konzernrechnungslegungspflicht (§ 293 HGB) 40
1.2.4.2 Befreiung nach § 290 Abs. 5 HGB 43
1.2.4.3 Befreiung von der Aufstellung eines Teilkonzernabschlusses (Tannenbaumprinzip) 43
1.2.4.4 Einbeziehung in den Konzernabschluss eines Mutterunternehmens mit Sitz außerhalb von EU oder EWR (§ 292 HGB) 45
1.2.5 Befreiung nur von der HGB-Konzernrechnungslegung 46
1.2.6 Aufstellungspflicht nach IFRS 47
1.2.7 Befreiung von der Aufstellungspflicht nach IFRS 51
1.3 Konsolidierungskreis 53
1.3.1 Konzernunternehmen (Mutter-Tochter-Verhältnis) 53
1.3.1.1 Konsolidierungspflichtige Unternehmen 53
1.3.1.2 Einbeziehungswahlrechte 54
1.3.2 Gemeinschaftsunternehmen und assoziierte Unternehmen 57
1.3.2.1 Gemeinschaftsunternehmen 57
1.3.2.2 Assoziierte Unternehmen 58
1.3.3 Konsolidierungskreis nach IFRS 59
1.3.3.1 Einbezogene Unternehmen und Einbeziehungswahlrecht 59
1.3.3.2 Gemeinschaftsunternehmen 60
1.3.3.3 Assoziierte Unternehmen 63
2 Konsolidierungsvorbereitung 66
2.1 Grundlagen 67
2.1.1 Generalnorm und Einheitsfiktion 67
2.1.2 Prozess der Konzernabschlusserstellung 71
2.2 Vereinheitlichung der Stichtage 72
2.2.1 Einheitliche Stichtage im HGB 72
2.2.2 Einheitliche Stichtage in den IFRS 75
2.3 Vereinheitlichung von Bilanzierung, Bewertung und Ausweis 77
2.3.1 Vereinheitlichung von Bilanzansatz und Bewertung nach HGB 77
2.3.1.1 Einheitlicher Bilanzansatz 77
2.3.1.2 Einheitliche Bewertung 79
2.3.2 Vereinheitlichung von Bilanzansatz und Bewertung nach IFRS 82
2.4 Währungsumrechnung 84
2.4.1 Währungsumrechnung nach HGB 84
2.4.2 Währungsumrechnung nach IFRS 85
3 Kapitalkonsolidierung 96
3.1 Zielsetzung der Kapitalkonsolidierung 97
3.2 Kapitalkonsolidierung nach HGB 99
3.2.1 Erstkonsolidierung 99
3.2.1.1 Konzeption der Erwerbsmethode 99
3.2.1.3 Technik der Erstkonsolidierung 104
3.2.2 Folgekonsolidierung 117
3.2.2.1 Rechtliche und konzeptionelle Grundlagen 117
3.2.2.2 Technik der Folgekonsolidierung 119
3.2.3 Endkonsolidierung 127
3.2.4 Veränderungen des Buchwertes bereits konsolidierter Anteile 134
3.3 Kapitalkonsolidierung nach IFRS 135
3.3.1 Erstkonsolidierung 136
3.3.2 Folgekonsolidierung 141
3.3.3 Sonstige Aspekte der Kapitalkonsolidierung nach IFRS 144
4 Schuldenkonsolidierung 146
4.1 Grundlagen 147
4.2 Von der Schuldenkonsolidierung betroffene Bilanzpositionen 148
4.2.1 Überblick 148
4.2.2 Eingeforderte, ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital 149
4.2.3 Geleistete und erhaltene Anzahlungen 151
4.2.4 Ausleihungen, Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 152
4.2.5 Rechnungsabgrenzungsposten 153
4.2.6 Rückstellungen 153
4.2.7 Eventualverbindlichkeiten und sonstige finanzielle Verpflichtungen 155
4.3 Entstehung und Behandlung von Aufrechnungsdifferenzen 
155 
4.3.1 Ursachen und Arten von Aufrechnungsdifferenzen 155
4.3.2 Behandlung von Aufrechnungsdifferenzen 161
4.3.2.1 Erstmalige Eliminierung von Aufrechnungsdifferenzen 161
4.3.2.2 Fortlaufende Eliminierung von Aufrechnungsdifferenzen 162
5 Zwischenergebniseliminierung 168
5.1 Grundlagen 169
5.1.1 Grundidee der Zwischenergebniseliminierung 169
5.1.2 Rechtliche Regelungen 170
5.2 Ermittlung des Zwischenerfolgs 171
5.2.1 Definition 171
5.2.2 Konzernbilanzwerte: Konzernanschaffungs- und Konzernherstellungskosten 172
5.2.3 Berechnung des Zwischenerfolgs 176
5.2.3.1 Berechnung des Zwischenerfolgs ohne Berücksichtigung des Tageswertes 176
5.2.3.2 Berechnung des Zwischenerfolgs unter Berücksichtigung des Tageswertes 178
5.3 Technik der Zwischenergebniseliminierung 182
5.4 Zwischenergebniseliminierung nach IFRS 184
6 Aufwands- und Ertragskonsolidierung 188
6.1 Grundlagen 189
6.2 Konsolidierung der Innenumsatzerlöse 191
6.2.1 Überblick 191
6.2.2 Verkauf eines vom Lieferunternehmen selbst erstellten Vermögensgegenstands (GKV) 192
6.2.2.1 Verrechnung der Umsatzerlöse mit den anderen aktivierten Eigenleistungen 192
6.2.2.2 Verrechnung der Umsatzerlöse mit den Bestandsveränderungen 194
6.2.2.3 Verrechnung der Umsatzerlöse mit dem Materialaufwand 195
6.2.3 Verkauf eines vom Lieferunternehmen fremd bezogenen Vermögensgegenstands (GKV) 196
6.2.4 Verrechnung mit den Herstellungskosten (UKV) 200
6.3 Konsolidierung anderer Erträge und Aufwendungen 206
6.4 Konsolidierung von Erträgen und Aufwendungen des Finanzergebnisses 207
7 Latente Steuern 214
7.1 Zielsetzung und Charakter der Steuerabgrenzung 214
7.2 Latente Steuern im Konzernabschluss nach HGB 217
7.2.1 Latente Steuern aus den Einzelabschlüssen sowie aus der Überleitung zur Handelsbilanz II 218
7.2.1.1 Latente Steuern aus den Einzelabschlüssen 218
7.2.1.2 Latente Steuern aus der Überleitung zur Handelsbilanz II 219
7.2.2 Latente Steuern aus Konsolidierungsmaßnahmen 220
7.3 Besonderheiten latenter Steuern nach IFRS 222
8 Quotenkonsolidierung und Equity-Bewertung 226
8.1 Quotenkonsolidierung 226
8.2 Equity-Bewertung 229
8.2.1 Anwendungsbereich und Grundkonzeption 229
8.2.2 Technik der Equity-Bewertung 229
9 Weitere Bestandteile des Konzernabschlusses 234
9.1 Überblick 235
9.2 Anhang 236
9.2.1 Funktionen des Konzernanhanges 236
9.2.2 Regelungen zum Konzernanhang 236
9.2.3 Bestimmungen des HGB 236
9.2.4 Regelungen zum Konzernanhang nach IFRS 240
9.3 Lagebericht 241
9.4 Kapitalflussrechnung 243
9.4.1 Kapitalflussrechnung nach DRS 2 243
9.4.2 Besonderheiten im Konzernabschluss 246
9.4.3 Kapitalflussrechnung nach IFRS 250
9.5 Eigenkapitalspiegel 252
9.6 Segmentberichterstattung 254
9.6.1 Überblick 254
9.6.2 Segmentberichterstattung nach DRS 3 255
9.6.3 Segmentberichterstattung nach IFRS 8 258
Stichwortregister 263

Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.

Erscheint lt. Verlag 17.9.2010
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Abschlüsse • Abschlusserstellung • Anhang • Berichterstattung • Bewertung • Bilanz • Bilanzierung • Bilanzpositionen • Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz • Eberhard Steiner • Endkonsolidierung • eRechnung • Handelsbilanz • HGB • IFRS • IFRS 8 • Internationale Rechnungslegung • International Financial Reporting Standards • Jessika Orth • Konsolidierung • Konzernabschluss • Konzernanhang • Konzernbilanz • Konzernrechnungslegung • Lagebericht • Latente Steuern • Rechnungsabgrenzung • Rechnungslegung • Rechnungslegungssystem • Rechnungswesen • Rückstellung • Rückstellungen • Segmentbericht • Segmentberichterstattung • Verbindlichkeiten • Winfried Schwarzmann
ISBN-10 3-7992-6830-8 / 3799268308
ISBN-13 978-3-7992-6830-1 / 9783799268301
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Stärken nutzen, Erfolgspotenziale realisieren

von Sandra Müller

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
26,99