Projektmanagement im Gesundheitswesen (E-Book, PDF) -  Friedrich Stein

Projektmanagement im Gesundheitswesen (E-Book, PDF) (eBook)

eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
186 Seiten
TÜV Media GmbH (Verlag)
978-3-8249-1694-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
25,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Fast alle Bereiche des Gesundheitswesens sind hochtechnisiert. Das Zusammenspiel zwischen Geräten, Systemen, Menschen und Daten hat einen ernormen Komplexitätsgrad und eine hohe Dynamik. Wenn Neues eingeführt, gebaut, umgebaut, erweitert wird oder wenn es um die Einführung von Veränderungen von Prozessen geht, müssen immer wieder Fachleute und die beteiligten und betroffenen Menschen mitgenommen werden. Damit dies zügig und konfliktarm geht, ist gutes Projektmanagement gefragt. Das E-Book 'Projektmanagement im Gesundheitswesen' gibt eine praxisorientierte Einführung, wie Projektarbeit in diesem Bereich erfolgreich umzusetzen ist. An zwei Fallbeispielen wird gezeigt, wie sich Projektmanagement im medizinischen Alltag etablieren lässt. Dem PDF-Dokument sind 13 Arbeitshilfen (Checklisten, Mustertexte, Formulare) im Word-Format beigefügt. Der Inhalt dieses E-Books ist auch dem Werk 'Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen' enthalten.

Titel 
1 
Impressum 
2 
Vorwort 
3 
Teil 1 - Sinn, Zweck und Grenzen 6
1 Projekte - Merkmale und Abgrenzung 
7 
1.1 Abgrenzungen zu (Geschäfts-)Prozessen 
8 
2 Projekte skalieren 
10 
3 Nutzen von Projektarbeit 
12 
4 Arten von Projekten 
13 
4.1 Organisationsprojekte 
14 
4.2 Investitionsprojekte 
14 
4.3 Entwicklungsprojekte 
14 
5 Projektmanagement - was ist das? 
15 
6 Projektorganisation 
16 
6.1 Projekt-Stabs-Organisation (Einfluss-Projektmanagement) 
16 
6.2 Reine Projektorganisation (autonomes Projektmanagement) 
17 
6.3 Projekt-Matrix-Organisation 
18 
7 Projektbeteiligte und Stakeholder 
19 
8 Kritische Erfolgsfaktoren im Projektmanagement 
22 
9 Die richtigen Projekte auswählen 
22 
9.1 Rentabel - Stategisch - Dringlich 
23 
9.2 Nutzenanalyse - innovative Methode 
24 
10 Schlussfolgerungen für das Gesundheitswesen 
24 
11 Projektmanagement - Normen und Standards 
25 
12 Checkliste: Projektauftrag klären 
27 
Teil 2 - Wehret den Anfängen 
29 
1 Im Vorfeld des Projekts 
30 
1.1 Die richtigen Projekte auswählen 
30 
1.2 Den Projektleiter ernennen 
31 
1.3 Entwicklungs- und Kundenauftragsprojekte 
31 
1.4 Organisations-/Veränderungs-Projekte 
31 
1.5 Rahmen und Schnittstellen 
34 
1.6 Projektumfeld und Stakeholder 
35 
1.7 Projektrisiken managen 
37 
2 Projektdefinition 
37 
2.1 Projektauftrag klären 38
2.2 Projektziele präzise formulieren 
39 
2.3 Anforderungen und Spezifikationen 
43 
2.3.1 Lastenheft - Pflichtenheft 
43 
2.3.2 Richtlinien und Guidelines 
43 
2.4 
44 
2.5 Prioritäten im Projekt 
44 
3 Checkliste: Rahmenbedingungen im Projekt 
46 
4 Checkliste: Umfeldfaktoren im Projekt 
48 
Teil 
51 
1 Verantwortung und Information 
52 
1.1 Verantwortung und Information klären 
52 
1.2 Verantwortung, Mitarbeit, Information 
52 
2 Projekt strukturieren und planen 
54 
2.1 Projektstrukturplan (PSP) 
55 
2.1.1 Vorgehensweise beim Strukturplan 
58 
2.2 Projektphasen und Meilensteine 
62 
2.2.1 Projektphasen 
63 
2.2.2 Meilensteine 
63 
2.3 Projekt-Ablaufplan 
65 
2.4 Projektdokumentation 
71 
2.5 Kosten planen und steuern 
74 
2.5.1 Kosten schätzen und planen 
76 
2.5.2 Projektkosten überwachen und steuern 
78 
2.5.3 Projektfortschritt bewerten 
79 
Teil 4 - Die Projektrisiken im Griff 
81 
1 Projektrisiken im Griff 
82 
1.1 Risikomanagement 
85 
2 Projektrisiken erfassen 
86 
2.1 Quellen der Risikoanalyse 
87 
2.2 Klassifikation von Projektrisiken 
88 
2.3 Risiken auflisten und auswählen 
89 
3 Risiken bewerten und priorisieren 
90 
3.1 Bedeutung (B) 
91 
3.2 Auftretenswahrscheinlichkeit (A) 
92 
3.3 Risikoprioritätszahl (RPZ) 
93 
3.4 Risiken priorisieren 
94 
3.5 Risikohöhe bzw. Risikowert 
94 
4 Risikoportfolio 
95 
5 Risiken vermeiden und absichern 
98 
5.1 Projektrisiken verlagern 
98 
5.1.1 Vertragliche Vereinbarungen 
99 
5.1.2 Versicherung 
99 
5.1.3 Eigenvorsorge 
100 
5.2 Maßnahmen zur Prävention 
100 
5.3 Notfallpläne 
100 
5.4 Maßnahmen planen und umsetzen 
101 
5.5 Risikoeintrittsindikatoren 
102 
6 Verwandte Risikomanagementmethoden 
103 
6.1 DIN EN ISO 14971 
103 
6.1.1 Risikoskalierung gemäß DIN EN ISO 14971 
103 
6.1.2 Risikoportfolio gemäß DIN EN ISO 14971 
104 
6.2 FMEA - Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse 
105 
6.3 Normenübersicht - Risikomanagement 
106 
7 Kick-off - der motivierende Projektstart 
108 
8 Checkliste: Projektrisiken identifizieren 
111 
Teil 5 - Projekte steuern und präzise abschließen 
112 
1 Projekt "steuern" - was bedeutet das? 
114 
1.1 Die Aufgaben realisieren 
117 
2 Änderungen/Abweichungen feststellen 
118 
2.1 Frühwarn-Indikatoren für Abweichungen 
120 
3 Meilensteine überwachen 
122 
4 Fortschritt überprüfen 
126 
4.1 Maßnahmen zur Korrektur 
130 
4.2 Berichtswesen 
131 
5 Projektstatus - laufende Kurskorrektur 
132 
5.1 Projektstatus-Besprechungen 
132 
5.2 Projektstatus-Bericht 
133 
6 Meilensteine - Zwischenbilanzen 
133 
7 Abnahme in der Praxis 
136 
7.1 Abnahme im Projektmanagement 
136 
7.2 Abnahme im Werkvertragsrecht 
137 
7.3 Abnahmezeitpunkt und -kriterien vereinbaren 
139 
7.4 Abnahmeprozedur vorbereiten 
140 
7.5 Abnahmeprozedur durchführen 
140 
7.6 Mängelhaftung, Gewährleistung 
141 
8 Verifizieren - Validieren 
141 
8.1 Verifizieren - Wurde das System richtig entwickelt? (Effizienz) 
141 
8.2 Validieren - Wurde das richtige System entwickelt? (Effektivität) 
142 
8.3 Das V-Modell - Vo 
143 
9 Projekt präzise abschließen 
144 
9.1 Schlussbewertung, Dokumentation 
146 
9.2 Erfahrungen nutzen 
147 
9.3 Schlusspräsentation 
149 
Literaturverzeichnis 
151 
Anhang: Projektbeispiele aus dem Gesundheitswesen 
153 
1. Beispiel 
154 
1.1 Beispiel-UNternehmen: Top-Kl 
154 
1.2 Erstauftrag vom Auftraggeber (Geschäftsführer) 
155 
1.3 Projekt-Eckdaten und Status 
156 
1.4 Projektvorfeld 
157 
1.4.1 Art und Besonderheit dieses Projekts 
157 
1.4.2 Rollen der Projektbeteiligten 
158 
1.4.3 Stakeholder analysieren und managen 
160 
1.4.4 Projektauftrag und -ziele klären 
162 
2. Beispiel 
166 
2.1 Projektziel klären 
167 
2.2 Projekt strukturieren und planen 
169 
2.2.1 Projektstrukturplan (PSP) 
169 
2.2.2 Gribplanung - der Überblick 
169 
2.2.3 Feinplanung der Aktionen 
171 
2.3 Verantwortung und Information klären 
171 
2.4 Projektrisiken managen 
172 
2.4.1 Projektrisiken - mit Risiko-Checkliste 
173 
2.4.2 Risiko-Workshop 
173 
2.4.3 Risikomanagement in der gesamten Organisation 
177 
2.5 Kick-off - der motivierende Projektstart 
177 
2.5.1 Kick-off vorbereiten 
178 
2.5.2 Teilnehmer und Einladung 
180 
2.5.3 Kick-off durchführen 
181 
2.5.4 Einladung zum gemütlichen Teil 
186 

Erscheint lt. Verlag 1.1.2015
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
ISBN-10 3-8249-1694-0 / 3824916940
ISBN-13 978-3-8249-1694-8 / 9783824916948
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
53,99
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
53,99