360° BilR eKommentar -

360° BilR eKommentar

Hanno Kirsch (Herausgeber)

Datenbank
2015
Stollfuß (Verlag)
978-3-08-179200-2 (ISBN)
13,50 inkl. MwSt
  • Titel leider nicht mehr lieferbar
  • Artikel merken
Topaktuell, u.a. bereits kommentiert:

- § 249 HGB (Rückstellungen) Rz. 131 mit BMF v. 27.2.2020 zur Bewertung von Rückstellungen für Zuwendungen anlässlich eines Dienstjubiläums
- § 285 HGB (Sonstige Pfl ichtangaben) Rz. 804, Rz. 807, Rz. 810 mit Fachlichen Hinweisen des IDW v. 4.3.2020 und v. 25.3.2020 zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf die Rechnungslegung und deren Prüfung
- § 289 HGB (Inhalt des Lageberichts) Rz. 129.1, Rz. 135, Rz. 151. 1, Rz. 162.1, Rz. 176.1 mit Fachlichem Hinweis des IDW v. 4.3.2020 zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf die Rechnungslegung zum Stichtag 31.12.2019
- § 296 HGB (Verzicht auf die Einbeziehung) Rz. 24.1 mit Fachlichem Hinweis des IDW v. 4.3.2020 zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf die Rechnungslegung zum Stichtag 31.12.2019
- § 297 HGB (Inhalt) Rz. 187. 1 ff. mit DRS 28 (Segmentberichterstattung) v. 28.7.2020
- § 334 HGB (Bußgeldvorschriften) Rz. 42 Abs. 4 mit Wirkung v. 1.1.2020 neu gefasst durch Gesetz zur weiteren Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie im Hinblick auf ein einheitliches elektronisches Format für Jahresfinanzberichte v. 18.8.2020

Prof. Dr. Hanno Kirsch

Erscheint lt. Verlag 8.5.2016
Reihe/Serie Elektronische Medien
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht Bilanzrecht / Bilanzsteuerrecht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht Bank- und Kapitalmarktrecht
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Rechnungswesen / Bilanzen
Schlagworte § 272 HGB • 360 • 360grad, grad, e-kommentar, kommentar, ekommentare • Abgangserfolg • Abgrenzung der Leitungs- und Kontrollorgane • Abgrenzungsmethoden • Abhängigkeitsbericht • Abkopplungsthese • Absatzgeschäft • Abschlussinstrument • Abschlussprüfer • Abschlussprüferaufsichtskommission • Abschlussprüferhonorar • Abschlussstichtag • Abschreibungen auf Finanzvermögen • Abschreibungsbeginn • Abschreibungsdauer • Abschreibungsgebot • Abschreibungsmethoden • Abschreibungswahlrecht • Absetzungen für Abnutzung • Abspaltung • Abstockung • Abwertung von Vorräten • abzinsung • Abzinsungsverbot • Additive Methode • AfA • AfA-Tabellen • Agio • AIFM-Umsetzungsgesetz • Akkreditiv • AktG • Aktien mit Kontrollbefugnissen • Aktienoptionen • Aktienoptionsprogramm • Aktive Rechnungsabrenzungsposten • Aktivierung im Umlaufvermögen • Aktivierungsbeginn • aktivierungsgebot • Aktivierungskriterien • aktivierungsverbot • Aktivierungsvoraussetzungen • Aktivierungswahlrecht • Allgemeine Berichtsgrundsätze • Allgemeine Bewertungsgrundsätze • Allgemeine Rechnungslegungsnormen • Altersteilzeit • Altersversorgungsverpflichtung • Altlasten • Altzusagen • Amerikanische Optionen • Andere aktivierte Eigenleistungen • Andere Gewinnrücklagen • Änderungen infolge des BilMoG • Änderungen von Bilanzierungswahlrechten • Angaben aus Konzernsicht • Angaben zum Anteilsbesitz • Angabeort • Angabepflicht • Anhang • Anhangangabe • Anhangangaben • Anhangangabe Währungsumrechnung • Anhangsaufstellung • Anhangsberichte • Anhangsberichtspflichten • Anhangsbezeichnung • Anhangsinhalt • Anlagegitter • Anlagenabschreibung • Anlagenspiegel • Anlagevermögen • Anleihen • Annuitätsdarlehen • Anpassungsverpflichtung • Ansammlungsrückstellungen • Ansatzmethoden • Ansatzpflicht • Ansatzstetigkeit • ansatzwahlrecht • Anschaffung • Anschaffungskosten • anschaffungsnebenkosten • anschaffungspreis • Anschaffungspreisänderung • Anschaffungsvorgang • Anschaffungswertprinzip • Anschaffungszeitpunkt • Anteile • Anteilige Konsolidierung • Anteilsbesitz • Anteilsquote • Antragsdelikt • Anwaltszwang • Anwartschaftsbarwertverfahren • Anwendbare Bewertungsmethoden • Anwenderkreis • Anwendungsbereich • Anwendungsfragen • Anzahlungen • Arbeitnehmerzahl • Arbeitshilfen • asset deal • Asset-Impairment-Only-Approach • assoziierte unternehmen • Aufbewahrung • Aufbewahrungsfrist • Aufbewahrungspflicht • Aufbewahrungspflichten • Auflösung Rückstellung • Aufrechnungsdifferenzen • Aufsichtsratsbericht • Aufsichtsratsmitglieder • Aufsichtsratsprotokolle • Aufsichtsratsvergütungen • Aufstellungsgrundsätze • Aufstellungspflicht • Aufstockung • Aufwandskonsolidierung • Aufwandsrückstellungen • Aufwands- und Ertragseliminierung • Aufwendungen aus Verlustübernahme • Aufzeichnungen • Ausforschungsantrag • Ausgleichsposten • Auskunftsrecht • auskunftsvertrag • Auslegungsmaßstab • Ausleihungen • Ausnahmeregelung • Ausnahmeregelungen • Ausschüttungspotenzial • Ausschüttungssperre • Ausschüttungssperrmatrix • Außenhaftung • außerbilanzielle Geschäfte • Außerordentliches Ergebnis • außerplanmäßige Abschreibungen • ausstehende Einlagen • Ausweisalternative • Ausweisstetigkeit • Ausweiswahlrecht • Auswirkungen des Vollständigkeitsgrundsatzes • Auszubildende • Baetge • BaFin • Barwertverfahren • BDSG • Beanstandungen • Befreiungsmerkmale • Befreiungsmöglichkeit • Beherrschungsprämie • Beherrschungsvermutung • Beherrschungsvertrag • Beitragsorientierte Pensionspläne • Bekanntmachung • Belege • Beleginventur • belegprinzip • Bereicherungsabsicht • Berichterstattung • berichtsadressaten • Berichtspflichten • Berichtsprinzipien • Berufsgesellschaften • Berufspflichtverletzung • Berufsverbot • beschaffungsbereich • Beschaffungsmarkt • Beschwerde • Beschwerdebegründung • Beschwerdefrist • Besorgnis der Befangenheit • Bestandsaufnahme • Bestandsposten • Bestätigungsvermerk • Bestimmtheitsgebot • Beteiligungsbegriff • Beteiligungsfonds • Beteiligungsliste • Beteiligungsquote • Beteiligungsunternehmen • Beteiligungsverhältnis • Beteiligungsvermutung • Betragsangabe • Betriebliche Aufwendungen • Betriebliche Veranlassung • Betriebsbereitschaft • Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse • Betriebsprüfer • Betriebsstoffe • Betriebsüblichkeit • Betriebs- und Geschäftsausstattung • Betriebsvermögen • Beweislast • bewertbarkeit • Bewertungsbedingte Wertänderungen • Bewertungseinheiten • Bewertungsgrundsätze • Bewertungsleistungen • Bewertungsmaßstäbe • Bewertungsmethoden • Bewertungsmodell • Bewertungsstetigkeit • Bewertungsstufen • Bewertungsunterschiede • Bewertungsvereinfachungen • Bewertungsvereinfachungsverfahren • Bewertungsvorschrift • Bewertungswahlrecht • Bewertungswahlrechte • Bewertung von Sachbezügen • Bezugsrechte • Bilanzanalyse • Bilanzanhang • Bilanzansatzwahlrechte • bilanzausweis • Bilanzeid • Bilanzgewinn • Bilanzgliederung • Bilanzgliederungsschema • Bilanzidentität • Bilanzielle Überschuldung • Bilanzierungsmethode • Bilanzierungsverbot • Bilanzierungsvoraussetzung • Bilanzierungswahlrechte • Bilanzinhalt • Bilanzklarheit • Bilanzpolitik • Bilanzposten • Bilanzrecht • Bilanzrecht, Bilanzsteuer • Bilanzstruktur • Bilanzverlust • Bilanzvermerk • Bilanzwahrheit • Billigung • BilMoG • BilRUG • BilRUG-Übergangsregelung • Blankettvorschrift • Branchenübliche Pfandrechte • branchenüblichkeit • Bruttoanlagespiegel • bruttoausweis • bruttomethode • Bruttoprinzip • Buchführungspflicht • Buchführungspflichtverletzung • Buchführungssystem • Buchführungstechniken • Buchführungsverantwortung • Buchinventur • buchwertmethode • Buchwertverknüpfung • Bundesanzeiger • Bürgschaftsauftrag • Bußgeldbescheid • Bußgeldvorschriften • Cashflow • Cash-Flow-Hedges • Cash-Pooling • Chancen • Chancenbegriff • Chancenbericht • Checklisten • Compliance • comply or explain • Coporate-Governance-Bericht • Corporate Governance • CSR-Richtlinie • Darlegungslast • Darlehensvertrag • Darstellungsreihenfolge • Darstellungsstetigkeit • Datenbeschaffung • Datenbestand • Datenschutzerfordernisse • Datensicherheit • Dauer-Abnahmeverträge • Dauergeschäfte • Dauerschuldverhältnis • Davon-Vermerk • DCGK • Deckungsgeschäfte • Deferral-Methode • deliktische Haftung • Derivative Finanzinstrumente • deutscher Corporate Governance Kodex • Devisenkassamittelkurs • Differenzenspiegel • Disagio • Dividendenansprüche • Dokumentationsfunktion • Dokumentationsgrundsätze • Downstream-Transaktionen • Dreiecksgeschäft • Drittschuldverhältnis • DRS 20 Konzernlagebericht • Durchbuchungsmethode • Durchschnittsbewertung • Durchschnittsmethode • Durchschnittswertbildung • E-Bilanz • EG • Eigenbetriebe • Eigenkapitalgliederung • Eigenkapitalspiegel • Eigenkapitaluntergliederung • Eigenkapitalverhältnis • Einbeziehungswahlrechte • Einfrierungsmethode • Einheitsbilanz • Einheitsfiktion • Einheitsgrundsatz • Einheitstheorie • Einkommensteuer • Einlagen • Einlagerungsinventur • Einordnung • Einreichungsform Offenlegung • Einreichungsfrist • Einsichtnahme • Einsichtrecht • Einspruch • einspruchsfrist • Einzelabschluss • Einzelangaben • einzelbewertung • Einzelerfassung • Einzelerwerbsfiktion • Einzelkaufleute • Einzelkosten • Einzelverwertbarkeit • Eliminierungen • Endkonsolidierung • Enforcement • Enherrschungsvertrag • Entgeltlichkeit • Entlastung • entlastungsfunktion • Entsprechenderklärung • Entsprechenserklärung • Entwicklungskosten • Equity-Bewertung • erfolgsneutral • Erfüllungsbetrag • Erfüllungsgeschäfte • Erfüllungsrückstand • Ergänzungsbilanzen • Ergebnisausschüttungen • Ergebnisrücklagen • Ergebnisverwendung • Ergebnisverwendungsrechnung • Erhaltungsaufwand • Erheblichkeit • Erläuterungspflichten • Erleichterungen • Erlösschmälerungen • Ermessensentscheidung • Ermessensspielräume • Ermittlungsgrundlage Herstellungskosten • Ermittlungsmethoden • Eröffnungsbilanz • Eröffnungsinventar • Ersatz-Wirtschaftsgut • Erstbewertung • Erstellung des Jahresabschlusses • erstkonsolidierung • Erträge • Erträge aus Gewinngemeinschaften • Ertragskonsolidierung • Ertragslage • Erweiterungen durch BilReG • Erwerbsmethode • Erwerbszeitpunkt • Erzeugnisbestände • EU-Richtlinien • Europäische Optionen • EU-Verordnung • Eventualschulden • eventualverbindlichkeiten • Evidenzgebot • Expertenhaftung • Fachliche Prüfungsgrundsätze • Factoring • Fair-Value-Hedges • Faktische Organstellung • Fälligkeit • Fälligkeitsdarlehen • Fee Cap • Fehlerhafte Offenlegung • Fehlerrisiko • fertigungseinzelkosten • Fertigungsgemeinkosten • Festbewertung • Feststellbarkeit der Indiviudalbezüge • Feststellung • Fifo-Methode • Fifo-Verfahren • Fiktiver Steueraufwand • Finanzdienstleistungen • finanzergebnis • Finanzierungsaufwand • Finanzierungs-Leasing • finanzmittelfonds • Fördergrundsatz • Formblätter • Forschungskosten • Fortführungsprämisse • fremdkapitalzinsen • Fremdwährung • Fremdwährungsumrechnung • Fremdwährungsverbindlichkeiten • Fristberechnung • FuE • Full-Goodwill-Methode • Fünf-Jahreszeitraum • Garantievertrag • Gefährdungsdelikt • Gegenbuchung • Geheimnisoffenbarung • Geldbuße • Gemeinschaftsunternehmen • Genehmigtes Kapital • Genehmigungsvorbehalt • Generalklausel • Generalnorm • Genussscheinkapital • Geringstwertige Anlagegegenstände • Geringstwertige Vermögensgegenstände • geringwertige Wirtschaftsgüter • Gesamtdifferenzenbetrachtung • Geschäftsbericht • Geschäftsergebnis • Geschäftsfälle • Geschäftsfeld • Geschäftsführungsbefugnis • Geschäftsgeheimnis • Geschäfts- oder Firmenwert • Geschäftsüblichkeit • Geschäftsveräußerung • Geschäftsvorfall • Gesellschafterbeziehung • Gesellschaftsvermögen • Gesetzesmaterialien • Gestaltungsempfehlungen • Gewährleistungsvertrag • gewerbeertragsteuer • Gewinnabführungsvertrag • Gewinnanteil • Gewinnerzielungsabsicht • Gewinnrücklage • Gewinnrücklagenveränderungen • Gewinn- und Verlustrechnung • Gewinnverwendungsbeschluss • Gewinnverwendungsrechnung • Gewinnverwendungsvorschlag • Gewinnvortrag • gezeichnetes Kapital • GKV • Gläubigerschutz • Gläubigerschutzfunktion • Gleichordnungskonzern • Gliederungsgrundsätze • Gliederungskontinuität • Gliederungsvorschlag • Gliederungsvorschriften • GmbHG • Goodwillallokation • Goodwillzuordnung • Grenzwerte • Größenabhängige Vorschriften • Größenmerkmale • Grundbuch • Grunderwerbsteuer • Grundgeschäfte • Gründungskosten • Gruppenbewertung • GuV • GuV-Ausweis • GuV-Darstellung • GuV-Erstellung • GuV-Gliederung • GuV-Mindestgliederung • GuV-Posten • GuV-Rechnung • Hafteinlage • Haftender Kapitalbetrag • Haftpflichtverhältnisse • Haftsummen • Haftung gegenüber Dritten • Haftungsbeschränkte Personenhandelsgesellschaften • Haftungsvergütungen • Haftungsverhältnisse • Haftungsvoraussetzungen • Haltefähigkeit • Handelsbilanz • Handelsbriefe • Handelsrechtliche Vorlagepflicht • Handlungsalternativen • Hauptanwendungsbereich • Hauptbuch • Hauptversammlungsbeschluss • Herstellungskostenbestandteile • Herstellungsvorgang • Herstellungszeitraum • HGB-Änderung • HGB-Konzernabschluss • Hilfsstoffe • Hinterlegung • Hinweispflichten • Hochgerechnete Forderungen • Höchstwertprinzip • Höhe der außerplanmäßigen Abschreibungen • IASB • IAS-Verordnung • Identitätsprinzip • IFRS-Abschlüsse • IFRS-Konzernabschluss • IFRS-Rechnungslegung • iirc • Immaterieller Vermögensgegenstand • Immaterielles Anlagevermögen • immaterielle Vermögenswerte • impairmenttest • Imparitätsprinzip • Impliziter GoF • Income taxes • Individualangabepflicht • Informationsabstufung • Informationsbasis • Informationsrechte • Ingerenz • Inhabilität • Inhaltsbestimmungen • Inhärentes Risiko • Innenumsatzerlöse • Innenumsatzerlöse aus Lieferungen • Insiderhandel • Insolvenz • Insolvenzverfahren • In-substance defeasance • Interessenabwägung • Interessentheorie • Interessenzusammenführungsmethode • Internationale Prüfungsgrundsätze • Internationale Prüfungsstandards • International Integrated Reporting Council • Interne Revision • Internes Kontroll- und Risikomanagementsystem • Inventurauswertung • Inventurplanung • Inventurrichtlinie • Inventurüberwachung • Inventurverfahren • Investitionsabzugsbetrag • Investmentanteile • Jahresabschlussadressat • Jahresabschlüsse • Jahresbilanz • Jahresergebnis • Jahresfehlbetrag • Jahresfrist • Jahresinventar • Jahresüberschuss • Jubiläumsrückstellungen • Justizverwaltungsverfahren • Kapitalanteil • Kapitalerhöhung • Kapitalflussrechnung • Kapitalgesellschaft • Kapitalherabsetzung • Kapitalkonsolidierung • Kapitalmarktorientierung • Kapitalrücklage • Kapitalrückzahlung • Kapitalschutz • Kaufmännische Buchführung • Kaufpreisallokation • Kaufpreisanpassungsklausel • Kettenkonsolidierung • Kifo-Verfahren • Kirsch • Kleingewerbetreibende • Kleinstkapitalgesellschaft • Kleinst-Personenhandelsgesellschaft • komponentenansatz • Konkurrenzunternehmen • Konsolidierter Beteiligungsbuchwert • Konsolidierungserleichterungen • Konsolidierungsgrundsätze • Konsolidierungskreis • Konsolidierungskreisbedingte Änderungen • Konsolidierungsmaßnahmen • Konsolidierungsmethode • Konsolidierungsvorbereitung • Kontenplan • Kontenrahmen • Konventionalstrafen • Konzernabschluss • konzernabschlusserstellung • Konzernabschlusspflicht • Konzernanhang • Konzernanlagegitter • Konzernanlagespiegel • Konzernanschaffungskosten • Konzernanschaffungskostenmehrungen • Konzernanschaffungskostenminderungen • Konzernberichtswesen • Konzernbestätigungsvermerk • Konzernbilanz • Konzernbuchführung • Konzernebene • Konzerneigenkapital • Konzerneigenkapitalspiegel • Konzerneinheitliche Bewertung • Konzernergebnisverwendungsrechnung • Konzerngesamtergebnis • Konzerngeschäftsjahr • Konzerngewinn • Konzern-GuV • Konzernherstellungskosten • Konzernherstellungskostenmehrungen • Konzernherstellungskostenminderungen • Konzerninterne Umstrukturierung • Konzernkapitalflussrechnung • konzernklausel • Konzern-/Lagebericht • Konzernprüfungsberichte • Konzernquote • Konzernrichtline • konzernrichtlinie • Konzernsteuersatz • Konzernstichtag • Konzernverlust • Konzessionen • Körperschaftsteuer • Korrespondenzprinzip • Kostenpflicht • Kostentragung • Kreditinstitute • Kreditorische Debitoren • Kulanzrückstellung • Kuppelproduktion • Lageberichterstattung • Lagerbuchführung • Landesverbände • Langfristige Ratenverpflichtungen • Latente Steuern • Latente Steuerschulden • Leasinggegenstand • Leasingobjektgesellschaften • Leasingvertrag • Leasingverträge • Lesbarmachung • Liability-Methode • Lifo-Verfahren • Lineare Abschreibungsmethode • Liquidation • Liquidierbarkeit • Liquiditätsanalyse • Listing • Lohneinzelkosten • Löhne und Gehälter • Lucky buy • Majorisierung • Makrobewertungseinheiten • Management-Buy-Out-Vertrag • Management Commentary • Managementperspektive • Materialeinzelkosten • Materialgemeinkosten • Mehrfachkonzernzugehörigkeit • Mehrstückige Personenhandelsgesellschaft • Mengen- und Preisnotierung • Methodenabweichungen • Methodenänderung • Methodenwahl Stetigkeitsgebot • Mezzanines Kapital • MicroBilG • Micro-Hedges • Mikrobewertungseinheiten • Minderheitenkapital • Minderheitenrechte • Minderheitsbeteiligung • Minderheitsgesellschafter • Minderverzinsung • Mindestinhalt Lagebericht • Mittelbarer Anteilsbesitz • Mittelbare Verpflichtungen • Mittelgroße Aktiengesellschaften • Mittelgroße Kapitalgesellschaften • Mitzugehörigkeitsvermerk • Monetary-Unit Sampling • Musterbuchung • Mutter-Tochter-Verhältnis • Nachaktivierungen • Nachbuchung • Nachfrist • Nachhaltigkeit • Nachprüfbarkeit • Nachrangigkeit • Nachteilsgefahr • Nachteilsvermeidung • nachträgliche Anschaffungskosten • Nachtragsbericht • Nachtragsprüfung • Nachzahlungen • Negativerklärung • nettoausweis • nettomethode • Neubewertung • Neubewertungsfolgebilanz • Neubewertungsmethode • Neubewertungsrücklage • Nicht-Abschlussprüferleistungen • Nichtoffenlegung • Niederstwertprinzip • Non-Controlling Interests • Norminhalt • Normzusammenhänge • Notwendige Bewertungsanpassungen • Nutzungsdauer • Obligatorischer Aufsichtsrat • Offenlegungsfristen • Offenlegungspflicht • Offenlegungsquote • Offizialdelikt • Online-Kommentar, Online Kommentar • Operating-Leasingverhältnis • Operating-Leasingvertrag • Opportunitätsprinzip • Opting-Out-Regel • Optionsgeschäft • Optionspreismodelle • Ordentliche Kapitalherabsetzung • Ordnung • Ordnungsgeld • Ordnungsgeldverfahren • Ordnungsgeldvorschriften • Ordnungsmäßigkeit der Buchführung • Ordnungswidrigkeit • Organbesetzung • Organbezüge • Organisationsverschulden • Organmitglieder • Organschaften • Originalbelege • originäre Finanzinstrumente • Overriding Principle • Pachtverträge • Pagatorik • Patronatserklärung • Pensionsrückstellungen • Pensionsverpflichtung • Pensionszusagen • Periodenfremde Erträge und Aufwendungen • Periodenzuordnung • Periodisierungsgrundsätze • Personalaufwand • Personalplanung • Personengesellschaften • Personenhandelsgesellschaften • personenkreis • Pflichteinlage • Pflichtprüfungen • Phasengleiche Bilanzierung • Planvermögen • Poolabschreibung • Portfoliobewertungseinheiten • Positiver Unterschiedsbetrag • Postenabgrenzung • Prognosebericht • Qualifizierter Vermögenswert • Qualitätskontrollverfahren • Quotenkonsolidierung • Rahmenkonzept • Realisationsprinzip • Rechenlegungsinformationssysteme • Rechenschaftspflichten • Rechnungsabgrenzungsposten • Rechnungslegungsbeirat • Rechtsanwaltsgebühren • Rechtsanwaltsgebührenx • Rechtsberatung • Rechtsbeschwerde • Rechtsbeschwerdefrist • Rechtsentwicklung • Rechtsstreitigkeiten • Rechtsverordnung • Reinvestitionsgüter • Rekultivierungsrückstellungen • Rentenverpflichtungen • Restrukturierungsmaßnahmen • Reverse Acquisition • Richtigkeit • Risiken • Risikenberichterstattung • Risikoanalyse • Risikoberichterstattung • Risikofrüherkennungssystem • Risikomanagement • Risikomanagementsystem • Rohergebnis • Rückbeteiligung • Rückgriffsforderung • Rückstellung für Abfindungsverpflichtung • Rückstellungsabzinsungsverordnung • Rückstellungscharakter • Rückstellungsspiegel • Rumpfgeschäftsjahr • Sachanlagen • Sacheinlage • Sachgesamtheit • Sachleistungen • Sachleistungsverpflichtungen • Sachverhaltsgestaltungen • Saldierungsbereich • Saldierungsgebot • Saldierungsverbot • Sale-and-Leaseback • Salidierungsverbot • Sammelposten • Sanierungszuschüsse • Schuldenkonsolidierung • Schutzklausel • Schutzzweck • schwebendes Geschäft • Segmentberichterstattung • Segmentergebnis • Segmentpublizität • Selbstabstimmungsverbot • Selbstprüfungsverbot • Selbstverwaltungsrecht • Sicherungsarten • Sicherungsübereignung • Sicherungs- und Durchhalteabsicht • Sidestream-Transaktionen • Simultankonsolidierung • Sollberichterstattung • Sonderabschreibungen • Sonderbetriebsvermögen • Sonderbilanzen • Sonstige Rückstellungen • Sorgfaltspflicht • Sprungkonsolidierung • Stammkapital • Stetigkeitserfordernis • Stetigkeitsgebot • Stetigkeitsgrundsatz • Stetigkeitsprinzip • Steuerabgrenzung • Steueraufwand Herstellungskosten • Steuerberechnung • Steuererstattungsanspruch • Steuerhebesatz • Steuerliche Gewinnermittlung • Steuerliches Passivierungsverbot • Steuerliche Verlustvorträge • Steuerliche Vorlagepflicht • Steuerliche Zinsvorträge • Steuerverbindlichkeiten • Stichprobeninventur • Stichprobenverfahren • Stichtagsprinzip • Strenges Niederstwertprinzip • Strukturierungserfordernis • Suspensiveffekt • Taxonomiepositionen • Teilamortisation • Teilberichterstattung • Teilwertabschreibung • Thiele • Timing-Konzept • Tochter-Kapitalgesellschaft • Überblicksdarstellungen • Übergangskonsolidierung • Überschaubarkeit • ukv • Umfang Angabepflicht • Umsatzerlösaufgliederung • Unfertige Erzeugnisse • Untergrenze Herstellungskosten • Unternehmensgrößen • Unternehmensverträge • Unternehmenszusammenschluss • Unveränderlichkeit • Upsteram-Transaktionen • Upstream merger • Upstream-Transaktionen • Valutaanforderungen • Valutaverbindlichkeiten • Veräußerungsergebnis • Verbindlichkeitenspiegel • Verfolgungsverjährung • Verfügbarkeit • Vergütungsbericht • Vermögensstruktur • Vermögenswerte • Verrechnungsverbot • Versagungsvermerk • Vertragsmuster • Verzugsrechte • Vollamortisation • Vollkonsolidierung • Vollständigkeit • Vorjahresangabe • Vorläufige Kaufpreisallokation • Vorratsausweis • Vorratsvermögen • Vorsichtsprinzip • Vorzugsaktien • Wahlpflichtangaben • Warenwirtschaftssystem • wechselobligo • Wechselverbindlichkeiten • Wertaufholungsgebot • Wertfortschreibung • Wertrückrechnung • Wesentlichkeit • Wirksamkeit der Absicherungsbeziehung • Zahlungsmittel • Zahlungsmitteläquivalente • zeitbezugsmethode • Zugänge Herstellungskosten • Zukunftsorientierte Berichterstattung • Zweckgesellschaften • Zweigniederlassungen • Zwischenabschluss • Zwischengewinneliminierung
ISBN-10 3-08-179200-2 / 3081792002
ISBN-13 978-3-08-179200-2 / 9783081792002
Datenquelle Newbooks
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein systematischer Praxisleitfaden

von David Grünberger

Datenbank (2023)
NWB Verlag
39,00
Finanz- und erfolgswirtschaftliche Kennzahlen

von Horst Gräfer; Torsten Wengel

Datenbank (2023)
NWB Verlag
34,00