Unternehmenskultur und Führung (eBook)

Den Wandel gestalten - Methoden, Prozesse, Tools
eBook Download: PDF
2015 | 2. Auflage
XV, 176 Seiten
Springer Gabler (Verlag)
978-3-8349-4758-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Unternehmenskultur und Führung -  Norbert Homma,  Rafael Bauschke
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die Unternehmenskultur ist von zentraler Bedeutung für das effektive Managen von Veränderungsprozessen. Wie lässt sich der Kulturwandel sicher gestalten? Was muss in den verschiedenen Phasen besonders beachtet werden? Führungskräfte sind hier besonders gefordert, denn sie müssen den Wandel vorleben und die Mitarbeiter dazu motivieren, die Veränderungen aktiv zu unterstützen. In der 2., überarbeiteten Auflage geben die Autoren praktische Antworten auf die zentralen Fragen für Unternehmen jeder Größenordnung. Konkrete Tools und erprobte Methoden liefern wertvolle Handlungsempfehlungen, um unumgängliche Veränderungen auf allen Ebenen wirkungsvoll zu verankern.



Norbert Homma ist geschäftsführender Gesellschafter der bpc GmbH in Heidelberg. Er verfügt über langjährige Erfahrungen in der Organisations- und Personalentwicklung. Er unterrichtet Change Management an der GISMA Business School in Hannover und der Central European University in Budapest. Rafael Bauschke ist Referent im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg. Davor war er mehrere Jahre als Berater bei der bpc GmbH tätig.

Norbert Homma ist geschäftsführender Gesellschafter der bpc GmbH in Heidelberg. Er verfügt über langjährige Erfahrungen in der Organisations- und Personalentwicklung. Er unterrichtet Change Management an der GISMA Business School in Hannover und der Central European University in Budapest. Rafael Bauschke ist Referent im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg. Davor war er mehrere Jahre als Berater bei der bpc GmbH tätig.

Vorwort 5
Den Kulturwandel im Unternehmen steuern - die Rolle der Führungskräfte 7
Inhaltsverzeichnis 10
Die Autoren 14
Kapitel-1 15
Unternehmenskultur – ein unterschätzter Erfolgsfaktor? 15
1.1 Unternehmenskultur – eine Begriffsbestimmung 16
1.2 Unternehmenskultur als wichtiger Leistungsfaktor 20
1.3 Unternehmenskultur als Hindernis bei Veränderungen 21
1.3.1 Unternehmenskultur und Veränderungsmanagement 23
1.3.2 Welche Rolle spielt die Kultur? 24
1.3.3 Kulturelle Herausforderungen 24
1.3.4 Welche Rolle spielt die Kultur? 25
1.3.5 Kulturelle Herausforderungen 26
1.3.6 Welche Rolle spielt die Kultur? 27
1.3.7 Kulturelle Herausforderungen 27
1.4 Unternehmenskultur – ein Erfolgsfaktor oder ein Problem? 27
1.4.1 Die größten Herausforderungen für eine Unternehmenskultur 28
1.4.2 Die Makrotrends Beschleunigung und Komplexitätssteigerung 28
1.4.3 „Typische“ organisationale Reaktionen auf Veränderungen 29
1.4.4 Grundsätzliche Veränderungen erfordern ein Umdenken 30
1.5 Fazit: Unternehmenskulturen als Ressource 31
Literatur 32
Kapitel-2 34
Eine adaptive Unternehmenskultur entwickeln 34
2.1 Was macht eine erfolgreiche Unternehmenskultur aus? 35
2.2 Anforderungen an eine leistungsfähige Unternehmenskultur 36
2.3 Erfolgsfaktoren des Kulturwandels 40
2.4 Ausgangspunkt der Veränderung – die Menschen in der Organisation „abholen“! 42
2.5 Kulturwandel als Lernprozess 44
2.5.1 Bewusstsein für Veränderung schaffen (Phase 1) 45
2.5.2 Neue Werte und Verhaltensweisen entwickeln (Phase 2) 46
2.5.3 Die neue Kultur etablieren (3) 48
2.6 Barrieren gegen die Veränderungen 49
Literatur 50
Kapitel-3 52
Den Kulturwandel managen – Anforderungen an Führungskräfte 52
3.1 Das mittlere Management – zwischen allen Fronten 52
3.2 Spezielle Anforderungen an Führungskräfte beim Kulturwandel 55
3.2.1 Persönliche und soziale Kompetenz (1) 55
3.2.2 Kulturverständnis (2) 57
3.2.3 Kenntnisse des Businesskontexts (3) 58
3.3 Erforderliche operative Kompetenzen 59
3.3.1 Kommunikationsmanagement (1) 59
3.3.2 Beziehungsmanagement (2) 60
3.3.3 Prozessmanagement (3) 61
3.4 Fazit: Welche Fähigkeiten brauchen Führungskräfte? 63
Literatur 64
Kapitel-4 65
Der Prozess des Kulturwandels im Überblick 65
4.1?????Vorbereitung (1) 66
4.2?????Analyse (2) 66
4.3?????Konzeption (3) 67
4.4?????Roll-Out (4) 67
4.5?????Nachhaltigkeit (5) 67
4.6?????Grundsätzliches zum Thema Kommunikation 68
4.7?????Fazit: Der Prozess der Kulturveränderung 68
Kapitel-5 70
Vorbereitung des Kulturwandels 70
5.1 Schaffung von Projektstrukturen und Auftragsklärung (1) 71
5.1.1 Steering Committee 71
5.1.2 Projektteam 72
5.1.3 Sounding Board 73
5.2 Externe Unterstützung eines Veränderungsprozesses (2) 74
5.2.1 Exkurs: Das Für und Wider externer Unterstützung 74
5.2.2 Auswahl externer Berater – eine Prozessbeschreibung 76
5.2.3 Briefing Dokument 76
5.2.4 Auswahlkriterien für Beratungsinstitute 76
5.2.5 Der Auswahlprozess 77
5.3 Kommunikation während der Vorbereitungsphase 77
5.4 Fazit: Strukturen schaffen, um den Wandel zu gestalten 77
Kapitel-6 79
Analyse – Bestimmung des Status quo 79
6.1 Kontextanalyse (1) 80
6.2 Analyse der Unternehmenskultur (2) 81
6.3 Vorbereitung/Themenauswahl (a) 83
6.4 Datenerhebung (b) 84
6.4.1 Qualitative Befragungen 84
6.4.2 Auswahl der Gesprächspartner 85
6.4.3 Stichprobe Mitarbeiter 86
6.4.4 Pilotierung: 86
6.4.5 Quantitative Befragungen 87
6.4.6 Stichprobe 87
6.5 Kultur Audit Bericht (3) 88
6.6 Management Review basierend auf dem Kulturbericht (4) 89
6.7 Kommunikation während der Analysephase 89
Kapitel-7 92
Konzeption der neuen Unternehmenskultur und des Roll-out 92
7.1 Konzeptentwicklung (1) 94
7.1.1 Generelle Überlegungen 95
7.1.2 Kommunikation 95
7.1.3 Motivation 95
7.1.4 Nachhaltigkeit 95
7.1.5 Wichtige Prozessschritte und Zeitplan 96
7.1.6 Ressourcenbedarf und Investitionen 96
7.2 Management Review (2) 97
7.3 Reality Check des Konzepts (3) 98
7.4 Management Review – Finalisierung (4) 101
7.5 Fazit: Die Entwicklung einer neuen Kultur gestalten 101
Kapitel-8 103
Roll-out 103
8.1 Vorbereitung (1) 105
8.1.1 Fertigstellung der Toolbox 106
8.1.2 Aufbau und Vorbereitung der Change Community 106
8.1.3 Entwicklung der Roll-out Formate 107
8.1.4 Erster Kontaktpunkt: Großgruppenveranstaltungen 108
8.1.5 Erster Kontaktpunkt: Workshops 108
8.1.6 Zweiter Kontaktpunkt: Halbtägige Workshops 109
8.1.7 Dritter Kontaktpunkt: Refresher 109
8.1.8 Pilotierung der Roll-out Formate 110
8.2 Einbindung der Führungskräfte (2) 111
8.2.1 Inhalte 111
8.2.2 Methode/Prozess 112
8.2.3 Zwischenfazit: Führungskräfte einbinden und vorbereiten 113
8.3 Einbindung der Mitarbeiter (3) 113
8.3.1 Inhalt 114
8.3.2 Methode/Prozess 114
8.4 Fazit: Die Organisation für den Wandel gewinnen 115
Kapitel-9 117
Sicherstellen der Nachhaltigkeit – die klassische Schwachstelle 117
9.1?????Kurzfristig wirksame Instrumente 119
9.2?????Mittelfristig wirksame Instrumente 121
9.3?????Langfristig wirksame Instrumente 122
9.4?????Fazit: Sicherstellung der Nachhaltigkeit 122
Kapitel-10 124
Die Kommunikation des Kulturwandels 124
10.1 Kommunikative Steuerung der Kulturveränderung 127
10.2 Kommunikationsrollen während des Veränderungsprozesses 128
10.3 Fazit: Wie kommuniziert man den Wandel erfolgreich? 130
Kapitel-11 132
Zusammenfassung und Ausblick 132
Kapitel-12 135
Anhang 135
12.1 Anforderungen an eine leistungsfähige Unternehmenskultur 135
12.1.1 Sensibilität für das Unternehmensumfeld 136
12.1.2 Diversität 137
12.1.3 Interne und externe Netzwerke bilden (Networking) 137
12.1.4 Ausrichtung auf gemeinsame Ziele und Standards (Alignment) 138
12.2 Externe Unterstützung des Kulturwandels 138
12.3 Phase 2 – Analyse: Bestimmung des Status quo 150
12.3.1 Kategorien der Kontextanalyse 150
12.3.2 Analyse der Unternehmenskultur 150
12.3.3 Einladung zu persönlichen Gesprächen/Fokusgruppen 152
12.3.4 Konzeption und Durchführung von Fokusgruppen 152
12.3.5 Quantitative Befragung im Unternehmen 153
12.3.6. Management Review 155
12.4 Phase 3 – Konzeption der neuen Unternehmenskultur 156
12.4.1 Der Reality Check des Konzepts 156
12.5 Phase 4 – Roll-out 158
12.5.1 Inhaltlicher Ablauf eines Kultur Workshops – Ein Beispiel 161
12.5.2 Einbindung der Mitarbeiter 162
12.6 Weitere Methoden (Roll-out) 165
12.6.1 Erlebnisorientiertes Lernen 165
12.6.2 Mini-Fallstudien 167
12.7 Phase 5– Sicherstellen der Nachhaltigkeit 172
12.7.1 Persönlichkeitsprofile 172
12.7.2 360-Grad-Feedback 173
12.8 Übersicht Phasen und Tools 175

Erscheint lt. Verlag 8.4.2015
Zusatzinfo XV, 170 S. 19 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Change Management • Führungskräfte und Kulturwandel • Nachhaltige Veränderung • Unternehmenskultur • Unternehmenswandel
ISBN-10 3-8349-4758-X / 383494758X
ISBN-13 978-3-8349-4758-1 / 9783834947581
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
69,99
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
69,99