Aufgabenverteilung und Versorgungsmanagement im Krankenhaus gestalten

von erfolgreicher Praxis lernen
Buch | Softcover
XII, 384 Seiten
2016
medhochzwei Verlag
978-3-86216-281-9 (ISBN)
29,00 inkl. MwSt
Die Krankenhäuser befinden sich in einem massiven Umbruch. Neben den ökonomischen Herausforderungen nimmt der Behandlungs- und Pflegebedarf der PatientInnen stetig zu. Kranke oder alte Menschen zu pflegen wird – nicht zuletzt bedingt durch die Folgen von Multimorbidität und neue technische Möglichkeiten bei Diagnostik und Therapie – zu einer immer komplexeren Aufgabe, für die immer weniger Zeit zur Verfügung steht. Wie können diese Aufgaben in Zeiten des Fachkräftemangels einerseits und beginnender Akademisierung klinischer Pflege andererseits erfolgreich angegangen werden? Um die kurze Zeitspanne des Krankenhausaufenthaltes gut zu nutzen, bedarf es des versierten Versorgungsmanagements. Wie kann dieses bestmöglich gestaltet werden?

Das Herausgeberteam hat die Modellprojekte zur Aufgabenneuverteilung und zum Versorgungsmanagement in drei rheinland-pfälzischen Krankenhäusern wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Das Buch stellt neben den Projekten aus RLP vielversprechende und erprobte Praxisbeispiele vor, wie z. B. zur Integration akademisch ausgebildeter Pflegefachkräfte in Kliniken der Maximalversorgung, zu einem sektorenübergreifenden Case Management als Aufgabe für den Sozialdienst oder zu einem Übergang der sektorenübergreifenden Versorgung von Menschen mit Knochenmarktransplantation vom Modell zur Regelversorgung.

Prof. Dr. Renate Stemmer ist Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e. V. und Dekanin am Fachbereich Gesundheit und Pflege der Katholischen Hochschule Mainz;

Prof. Dr. Martin Schmid, Leiter des Instituts für Forschung und Weiterbildung am Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz;

Prof. Dr. Reinhold Wolke, Studiengangleitung Pflege/Pflegemanagement (BPM), Hochschule Esslingen;

Prof. Ruth Remmel-Faßbender, Professur für Interventionslehre der Sozialen Arbeit, Katholische Hochschule Mainz

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Gesundheitswesen in der Praxis
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 748 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitswesen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Medizinmanagement
Medizin / Pharmazie Pflege Pflegemanagement / Qualität / Recht
Pflege Studiengänge Pflegewissenschaft
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte behandlungsbedarf • Case Management • Entlassmanagement • Krankenhaus • Krankenhaus / Spital • Krankenpflege: Management und Führung • Multimorbidität • Multimorbidität / Polypathie • Multimorbidität • Multimorbidität / Polypathie • Pflegebedarf • Pflegerische Spezialisierung • Qualitätsmanagement • Qualitätsmanagement • Versorgung • Versorgungsprozesse
ISBN-10 3-86216-281-8 / 3862162818
ISBN-13 978-3-86216-281-9 / 9783862162819
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Praktische Pflegeausbildung kompetent gestalten

von German Quernheim

Buch | Softcover (2021)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
42,00
Grundlagen, Formen, Anwendungsbereiche

von Berta Schrems

Buch | Softcover (2022)
Facultas (Verlag)
24,20