Der strategische Einfluss von Informationen in Vertrauensgütermärkten -  Steffen Reik

Der strategische Einfluss von Informationen in Vertrauensgütermärkten (eBook)

Eine spieltheoretische Analyse

(Autor)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
307 Seiten
Springer Gabler (Verlag)
978-3-658-13392-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Steffen Reik untersucht die Heterogenität der Kunden in Bezug auf ihre Informationsasymmetrie zu den Verkäufern eines Vertrauensgutes. Er beweist, dass die Existenz informierter Kunden nicht zwangsläufig zu effizienteren Märkten führt, sondern tatsächlich effiziente Gleichgewichte stören und die soziale Wohlfahrt negativ beeinflussen kann. Da bei Vertrauensgütermärkten, wie sie auch im Gesundheitswesen und der Finanzbranche vorkommen, eben diese Informationsasymmetrie ursächlich für Marktineffizienzen ist und das betrügerische Verhalten der Verkäufer erst ermöglicht, wirken die Ergebnisse dieser Arbeit intuitiven Vorstellungen entgegen. Sie ist damit nicht nur für Theoretiker, sondern insbesondere auch für Praktiker innerhalb von Vertrauensgütermärkten von hoher Relevanz.



Dr. Steffen Reik promovierte bei Prof. Dr. Peter-J. Jost am Lehrstuhl für Organisationstheorie an der WHU - Otto Beisheim School of Management in Vallendar.

Geleitwort 7
Vorwort 9
Inhaltsverzeichnis 11
Tabellenverzeichnis 17
Abbildungsverzeichnis 18
1.Einleitung 21
1.1.Motivation und wissenschaftlicher Bezug 21
1.2.Zielsetzung und Forschungsbeitrag der Arbeit 23
1.3.Aufbau der Arbeit 26
2.Ökonomische Darstellungen von Gütern 30
2.1.Güterklassifikation nach Art der Informationsasymmetrie 31
2.1.1.Das homogene Gut 32
2.1.2.Das Suchgut 33
2.1.3.Das Erfahrungsgut 34
2.1.4.Das Vertrauensgut 36
2.2.Andere Klassifikationen von Gütern 38
2.3.Überschneidende Forschungsbereiche 41
2.3.1.Prinzipal-Agenten-Theorie 41
2.3.2.Cheap Talk 45
3. Der Vertrauensgütermarkt 49
3.1.Wirtschaftliche Rolle 49
3.1.1.Das Gesundheitswesen 49
3.1.2.Das Finanzsystem 53
3.1.3.Der Automobilmarkt 57
3.1.4.Sonstige 59
3.2.Vertrauensgüter in der Spieltheorie 61
3.2.1.Grundlegende modelltheoretische Darstellungen 61
3.2.2.Untersuchungen zum Gut 65
3.2.2.1.Informationsasymmetrie 65
3.2.2.2.Preis und Kosten 69
3.2.3.Untersuchungen zum Verkäufer 70
3.2.3.1.Haftbarkeit des Experten 70
3.2.3.2.Marktmacht 70
3.2.3.3.Heterogene Experten 70
3.2.4.Untersuchungen zum Käufer 74
3.2.4.1.Verpflichtung zum Kauf bei Besuch 74
3.2.4.2.Heterogene Kunden 74
3.2.5.Untersuchungen dritter Akteure 75
3.2.6.Forschungslücke der Literatur 77
3.2.7.Zusammenfassung 78
4.Marktmodell mit einem Verkäufer 80
4.1.Aufbau 81
4.1.1.Grundstruktur 81
4.1.2.Zeitlicher Ablauf 83
4.1.3.Spielbaum 85
4.1.4.Marktunterscheidungen 89
4.2.Die verschiedenen Märkte 91
4.2.1.Markt (1,0) – Mit Verifizierbarkeit, ohne Haftung 91
4.2.1.1.Die Preisstrategien 97
4.2.1.2.Die Gleichgewichte 105
4.2.2.Markt (0,0) – Ohne Verifizierbarkeit, ohne Haftung 115
4.2.3.Markt (0,1) – Ohne Verifizierbarkeit, mit Haftung 125
4.2.4.Markt (1,1) – Mit Verifizierbarkeit, mit Haftung 129
4.3.Vergleich und komparative Statik 131
4.3.1.Gesamteinfluss der Information 131
4.3.2.Einfluss der Schwerewahrscheinlichkeit 136
4.3.3.Einfluss des Erfüllungsnutzens 139
4.3.4.Einfluss des Kostenverhältnisses 140
4.4.Erweiterungen 143
4.4.1.Diagnosekosten 143
4.4.2.Unterschiedlicher Erfüllungsnutzen 146
4.4.3.Unterschiedliche Schadenswahrscheinlichkeit 148
4.5.Zusammenfassung 150
5.Marktmodell mit mehreren Verkäufern 154
5.1.Aufbau 155
5.1.1.Grundstruktur 155
5.1.2.Zeitlicher Ablauf 156
5.1.3.Spielbaum 159
5.1.4.Marktunterscheidungen 163
5.2.Die verschiedenen Märkte 165
5.2.1.Märkte (1,1,1) und (1,1,0) – Mit Verifizierbarkeit und Haftung 165
5.2.1.1.Markt (1,1,1) – Mit Verpflichtung 166
5.2.1.2.Markt (1,1,0) – Ohne Verpflichtung 168
5.2.2.Märkte (1,0,1) und (1,0,0) – Mit Verifizierbarkeit, ohne Haftung 170
5.2.2.1.Markt (1,0,1) – Mit Verpflichtung 171
5.2.2.2.Markt (1,0,0) – Ohne Verpflichtung 173
5.2.3.Märkte (0,1,1) und (0,1,0) – Ohne Verifizierbarkeit, mit Haftung 174
5.2.3.1.Markt (0,1,1) – Mit Verpflichtung 174
5.2.3.2.Markt (0,1,0) – Ohne Verpflichtung 177
5.2.3.3.Kurzzusammenfassung 188
5.2.4.Märkte (0,0,1) und (0,0,0) – Ohne Verifizierbarkeit, ohne Haftung 190
5.2.4.1.Markt (0,0,1) – Mit Verpflichtung 190
5.2.4.2.Markt (0,0,0) – Ohne Verpflichtung 196
5.3.Vergleich und komparative Statik 200
5.3.1.Gesamteinfluss der Information 200
5.3.1.1.Einfluss auf den Kundennutzen 203
5.3.1.2.Durchschnittlicher Einfluss im Markt (0,0,1) 204
5.3.2.Einfluss der Verkäuferanzahl 206
5.3.3.Einfluss der Schwerewahrscheinlichkeit 208
5.3.4.Einfluss des Erfüllungsnutzens 210
5.3.5.Einfluss des Kostenverhältnisses 212
5.4.Erweiterungen 215
5.4.1.Diagnosekosten 215
5.4.2.Unterschiedlicher Erfüllungsnutzen 218
5.4.3.Unterschiedliche Schadenswahrscheinlichkeit 219
5.5.Zusammenfassung 222
6.Diskussion und weitere Betrachtungen 226
6.1.Vergleich der Ergebnisse 226
6.1.1.Monopolmodell 226
6.1.2.Wettbewerbsmodell 227
6.1.3.Vergleich der Modelle 228
6.2.Modell- und Methodenkritik 231
6.2.1.Diskussion kritischer Annahmen 231
6.2.1.1.Annahme der Verpflichtung 231
6.2.1.2.Annahme des bekannten Käufertyps 233
6.2.1.3.Annahme der bekannten Besuchsreihenfolge 235
6.2.1.4.Annahme umsatzmaximierender Preise 237
6.2.1.5.Annahme der Besuchszahlminimierung 238
6.2.2.Diskussion des Modellrahmens 238
6.2.2.1.Kosten der Informationsbeschaffung 238
6.2.2.2.Erneuter Besuch bei Unterversorgung 240
6.2.2.3. Wechselkosten 241
6.2.2.4.Unterschiedliche Kosten bei den Verkäufern 242
6.2.2.5.Unterschiedliche Wettbewerbssituationen 242
6.3.Ansatzpunkte für weitere Forschung 243
6.4.Implikationen für die Praxis 245
7.Fazit 248
Anhang A. Verwendete Modellvariablen 254
Anhang B.Rechnungen und Beweise 256
B.1.Berechnungen aus Kapitel 4 256
B.1.1Markt (1,0) – Preisstrategien 256
B.1.1.1.Nebenrechnung: Gewinnrückgang bei Preisstrategie a 256
B.1.1.2.Zusammenfassung der Prioritäten der Preisstrategien 257
B.1.2.Markt (1,0) – Lemma 1 257
B.1.2.1.Nebenrechnung: Preisstrategie a zu b 259
B.1.2.2.Nebenrechnung: Preisstrategie a zu c 260
B.1.2.3.Nebenrechnung: Indifferenz zwischen a, b und c 260
B.1.2.4.Nebenrechnung: Indifferenz zwischen a und d 261
B.1.3.Markt (1,0) – Lemma 2 262
B.1.3.1.Nebenrechnung: Indifferenz zwischen b und c 263
B.1.3.2.Nebenrechnung: Indifferenz zwischen b und d 264
B.1.4.Markt (1,0) – Lemma 3 265
B.1.5.Markt (1,0) – Lemma 4 266
B.1.6.Markt (1,1) – Lemma 7 267
B.2.Berechnungen aus Kapitel 5 270
B.2.1.Markt (0,1,0) 270
B.2.1.1.Prüfung eines Gleichgewichtes in reinen Strategien 270
B.2.1.2.Ermittlung des Gleichgewichtes in gemischten Strategien 273
B.2.2.Markt (0,0,0) 279
Anhang C.Schaubilder 281
C.1.Markt (1,0) 281
C.2.Markt (0,1) 284
C.3.Markt (0,1,0) 285
Literaturverzeichnis 286

Erscheint lt. Verlag 12.4.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Mathematik Angewandte Mathematik
Mathematik / Informatik Mathematik Finanz- / Wirtschaftsmathematik
Mathematik / Informatik Mathematik Statistik
Technik
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Planung / Organisation
ISBN-10 3-658-13392-9 / 3658133929
ISBN-13 978-3-658-13392-4 / 9783658133924
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Angewandte Analysis im Bachelorstudium

von Michael Knorrenschild

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
34,99

von Siegfried Völkel; Horst Bach; Jürgen Schäfer …

eBook Download (2024)
Carl Hanser Fachbuchverlag
34,99