SoLoMo – Always-on im Handel (eBook)

Die soziale, lokale und mobile Zukunft des Omnichannel-Shopping
eBook Download: PDF
2016 | 3. Aufl. 2016
XII, 230 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-13545-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

SoLoMo – Always-on im Handel - Gerrit Heinemann, Christian W. Gaiser
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Fachbuch zeigt auf, welches Potenzial das mobile Internet für den stationären Handel darstellt. Das Shopping der Zukunft zeichnet sich durch ein begleitendes Zusammenspiel von sozialer Vernetzung, Lokalisierung und mobiler Internetnutzung beim Ladenbesuch aus. Dieser Dreiklang bildet die Basis für die  'Synergien des SoLoMo', die neue Möglichkeiten der Vermarktungseffizienz -  insbesondere für stationäre Händler - erschließen. Die Autoren greifen die sich daraus ergebenden Chancen auf, indem sie den aktuellen Stand der Forschung und Praxis zu dem Thema darstellen und die Basisfaktoren des SoLoMo umfassend klären. Dabei werden die Location-based Services (LBS), denen eine Schlüsselrolle im Handel der Zukunft zukommt, besonders gewichtet und mit einer empirischen Studie in Hinblick auf Nutzung sowie Potenzial erforscht.

Neu in der 3. Auflage

Die repräsentative Verbraucherbefragung von kaufDA und den beiden Autoren zum Thema 'Mobiles Internet fördert die Wiederentdeckung des stationären Handels' wurde 2015 im Zeitreihenvergleich gegenüber 2013 und 2014 wiederholt. Sie zeigt den aktuellen Stand der Smartphone-Nutzung 2015. Zahlen, Daten, Fakten und Best Practices wurden aktualisiert.

Der Inhalt

  • Always-on und Always-in-Touch - das neue Kaufverhalten
  • Social Commerce als Basisfaktor Nr. 1 des SoLoMo
  • Location-based Services als Basisfaktor Nr. 2 des SoLoMo
  • Mobile Commerce als Basisfaktor Nr. 3 des SoLoMo
  • Empirische Studie von kaufDA - Status und Potenziale von Location-based Services


Prof. Dr. Gerrit Heinemann ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, Management und Handel und Leiter des eWeb Research Centers an der Hochschule Niederrhein.

Christian Gaiser ist Gründer und CEO der zur Axel Springer SE gehörenden Bonial.com Group, einem international führenden Netzwerk für digitale Haushaltswerbung.

Prof. Dr. Gerrit Heinemann ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, Management und Handel und Leiter des eWeb Research Centers an der Hochschule Niederrhein.Christian Gaiser ist Gründer und CEO der zur Axel Springer SE gehörenden Bonial.com Group, einem international führenden Netzwerk für digitale Haushaltswerbung.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 11
1 „Always-on und Always-in-Touch“ – das neue Kaufverhalten 13
1.1Die Kunden wollen es so – Das mobile Universum 13
1.2Sozial: Internet und soziale Netze als Lebensmittelpunkt 15
1.3Lokal und Mobil: Smartphones als Hilfsmittel für Einkäufe 17
1.4SoLoMo: Schlüsselthema für den Handel der Zukunft 19
1.5Zukunft des Handels – Herausforderung für stationäre Formate 22
Literatur 26
2 Social Commerce als Basisfaktor Nr.?1 des SoLoMo 29
2.1Bedeutung und Stellenwert des Social Media 29
2.1.1Aktuelle Entwicklung des Social Media 29
2.1.2Historie und Phasen des Social Media 31
2.1.3Stellenwert und Relevanz von Social Media 32
Rolle von Social Media für den stationären Handel 32
2.1.4Zukunftsaussichten von Social Media 35
2.2Social Commerce als neue Form des Handels 36
2.2.1Besonderheiten und Relevanz des Social Commerce 36
2.2.2Entwicklungsstufen des Social Commerce 42
2.2.3Kategorisierung von Social Commerce 44
2.2.4Zukunftsaussichten des Social Commerce 45
2.3Erscheinungsformen des Social Commerce 46
2.3.1Sozialisierung des E-Commerce 47
2.3.2Kommerzialisierung von Social Media 50
2.3.3Facebook-Commerce als Hybridform des Social Commerce 54
2.3.4Geschäftsmodelle des Social Commerce 56
2.4Änderungen des Kaufprozesses durch Internet und Social Commerce 58
2.4.1Der neue Kaufprozess 58
2.4.2Kundenbeteiligung im Kaufprozess 61
2.4.3„Always-on“ in?der Omnichannel-Nutzung 63
2.4.4Smartphone-Nutzung und Smart Natives 66
2.5Kundeninteraktion im Social Commerce 69
2.5.1Besonderheiten internetbasierter Kundeninteraktion 69
2.5.2Online- versus?Offline-Kundeninteraktion 70
2.5.3Onsite- versus?Offsite-Kundeninteraktion 72
2.5.4Upstream- versus?Downstream-Kundeninteraktion 72
2.5.5Customer-Journey als Downstream-Kundeninteraktion 75
2.6„Always-in Touch“ – das SoLoMo-Mindset 76
Literatur 79
3 Location-based Services als Basisfaktor Nr. 2 des SoLoMo 86
3.1Mobile Anwendungen mit lokalem Bezug 86
3.1.1Lokale Suchoptimierung 86
3.1.2Angebotsbündelung und Aggregationsplattformen 89
3.1.3Lokales und soziales Empfehlungsmarketing 92
3.1.4Lokale Echtzeitangebote 93
3.2Digital-in-Store-Anwendungen 95
3.2.1Stärkung der stationären Vorteile als Grundansatz 95
3.2.2Gamification zur Erlebnissteigerung 97
3.2.3QR-Scan-Retail und Showrooming 99
3.2.4AR-App-Retail und In-Store-Navigation 101
3.3Neue Formate mit Digital-in-Store-Anwendungen 104
3.3.1Pop-up-Stores von Online-Händlern 104
3.3.2Stationäre Flagship-Stores mit Digital-in-Store-Ausstattung 106
3.3.3Showrooming mit mobiler Einkaufsmöglichkeit 108
3.3.4Renovierung bestehender Formate mit In-Store-Apps 111
3.4Bezug zur situativen und realen Lebenswelt als Grundansatz 112
3.4.1Situationsadäquanz und -potenziale im Mobile Marketing 112
3.4.2Situationsorientiertes CRM 117
3.4.3Kontextsensitive Dienste und Lokalisierungsfunktionen 119
3.4.4Bargaining und Couponing 122
3.5Dynamisches Pricing und ePayment mit lokalem Bezug 124
3.5.1Besonderheiten des dynamischen Pricing mit Lokalbezug 125
3.5.2Virtuelle Gutscheine und Bonuskarten 126
3.5.3Mobiles ePayment im stationären Handel 128
3.5.4Integration der Mobile-Preiswelt in?das Multichannel-Umfeld 131
3.6Stationäre Chancen und Potenziale von Location-based Services 132
3.7Marktplätze mit lokalem Bezug 136
Literatur 139
4 Mobile Commerce als Basisfaktor Nr. 3 des SoLoMo 145
4.1Entwicklung und Zukunftsaussichten des Mobile Commerce 145
4.1.1Entwicklung und Status des Mobile Commerce 145
4.1.2Gängige Anwendungen im Mobile Commerce 150
4.1.3Tablet-Shopping und Zukunftsaussichten des Mobile Commerce 151
4.1.4Mobile-Commerce-Mehrwerte 153
4.2Technologische Grundlagen des Mobile Commerce 155
4.2.1Mobile Übertragungstechnologien 155
4.2.2Mobile Endgeräte 157
4.2.3Mobile Betriebssysteme 159
4.2.4Smartphones als Cross-Technology-Plattformen 163
4.3Geschäftsmodelle im Mobile Commerce 165
4.3.1Perspektive und Wertschöpfungsketten im Mobile Commerce 166
4.3.2Geschäftskonzepte im Mobile Business 168
4.3.3Offline muss Mobile: Websites versus?Applikationen (Apps) 171
4.3.4Mobile Payment 173
4.4Besonderheiten des Mobile Marketing 175
4.4.1Spezifische Anwendungen im Mobile-Marketing-Mix 175
4.4.2mCRM – Customer Relationship Management im Mobile Commerce 182
4.4.3NFC – Near-Field-Communication im Mobile Commerce 186
4.4.4Mobile-Viral-Marketing 189
4.5Formen des Mobile Commerce 192
4.6Relevante Erfolgsfaktoren des Mobile Commerce 197
Literatur 199
5 Studie – Status und Potenziale von Location-based Services 205
5.1Konzept und Ziele der Studie 205
5.1.1Ausgangssituation und Anlass der Studie 205
5.1.2kaufDA als LBS-Anbieter 205
5.1.3Ausgangslage und Kernfragen 206
5.1.4Studiendesign und Soziodemografie 207
5.2Smartphone-Besitz und -Nutzung im Zusammenhang mit LBS 209
5.2.1Besitz und Nutzung von Smartphones 209
5.2.2Geplanter Neukauf von Geräten 209
5.2.3Genutzte Funktionen auf Smartphones und Tablets 210
5.2.4Genutzte Kanäle bei der Suche nach Produktinformationen 211
5.3„So“ – Soziale und LBS-relevante Aspekte beim Einkauf 213
5.3.1Aktuelles und zukünftiges Informationsverhalten 213
5.3.2Einfluss attraktiver Angebote auf das Einkaufsverhalten 213
5.3.3Nutzungsorte bei der Informationssuche 215
5.3.4Nutzung von Social-Media-Kanälen für lokale Angebote 215
5.3.5Bekanntheit von und Erwartungen an LBS aus sozialer Sicht 217
5.4„Lo“ – Attraktivität und Nutzung von LBS am POS 221
5.4.1Attraktivität von LBS 221
5.4.2Bisherige Nutzung von LBS und deren Ortsbezug 222
5.4.3Gründe für Nutzung und Nichtnutzung von LBS 224
5.4.4Relevante Inhalte von LBS 224
5.4.5Interesse für und Kauf nach LBS-Nutzung 226
5.5„Mo“ – Mobile Nutzung von LBS 227
5.5.1Suche nach Produktinformationen über Smartphones 227
5.5.2Voraussetzungen für eine stärkere Nutzung mobiler Geräte 231
5.5.3Anforderungen für Informationssuche auf mobilen Geräten 232
5.5.4Nutzung von Smartphonesdigitalen Displays beim Einkauf 234
5.5.5Präferenzen für den Beratungskauf 234
5.6Relevanz der Ergebnisse für den stationären Handel 235
5.6.1Differenzierung der Kunden und Nutzer 235
5.6.2Schlussfolgerungen und 20 Hinweise für den LBS-Einsatz 236
5.7Übergreifende Empfehlungen für den stationären Handel 237
Literatur 240

Erscheint lt. Verlag 8.6.2016
Zusatzinfo XII, 230 S. 105 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Betriebswirtschaft / Management Spezielle Betriebswirtschaftslehre Handelsbetriebslehre
Schlagworte Digital-in-Store-Anwendungen • kaufDa Studie • Location-based services (LBS) • mobile commerce • Mobile Devices • Mobile Marketing • Multichannel-Handel • Omnichannel-Handel • Smartphone-Nutzung • Social Commerce • stationärer Handel
ISBN-10 3-658-13545-X / 365813545X
ISBN-13 978-3-658-13545-4 / 9783658135454
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.