Innovationen und Innovationsmanagement im Gesundheitswesen -

Innovationen und Innovationsmanagement im Gesundheitswesen

Technologien, Produkte und Dienstleistungen voranbringen
Buch | Hardcover
XVI, 734 Seiten
2020
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-28642-2 (ISBN)
69,99 inkl. MwSt
  • Zeigt auf, wie Innovationsmanagement als zentraler Erfolgs- und Wettbewerbsfaktor dienen kann
  • Gibt Beispiele zu Dienstleistungs-, Produkt-, und Prozessinnovationen als auch technologischen Innovationen im Gesundheitsmarkt
  • Für Wissenschaftler als auch Praktizierende geeignet

Im aktuellen Gesundheitsmarkt entstehen vielfältige innovative Produkte und Dienstleistungen, die dazu beitragen, die Qualität und Sicherheit der medizinischen Versorgung weiter zu steigern. Voraussetzung für die Entstehung von Innovationen sind Akteure, die Potenziale und Lösungswege aufspüren und den Mut haben kreative Ideen in die Tat umzusetzen sowie ein innovationsfreundliches Klima in Unternehmen. Dazu gehören Handlungsspielräume zum Ausprobieren, Erproben und Experimentieren für Mitarbeiter und auf der Führungsebene eine Akzeptanz für ein gewisses Maß an Fehlschlägen, die bei der Suche nach Lösungen entstehen. Nur so können Innovationen den Ausgangspunkt für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen bilden und zur treibenden Kraft in der Gesundheitswirtschaft werden.Dieses Buch stellt Best-Practice-Beispiele vor und zeigt dabei auf, welche Ansätze, Vorgehensweisen und Methoden sich für das Erreichen von unternehmerischen Innovationszielen besonders gut eignen. Zugleich bietet es einen ganzheitlichen Ansatz von Innovationsmanagement für Entscheidungsträger, Praktiker und Wissenschaftler.

Prof. Dr. Mario A. Pfannstiel ist Professor für Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, insbesondere für innovative Dienstleistungen und Services, und Mitglied im Institut für Vernetzte Gesundheit an der Hochschule Neu-Ulm.

Kristin Kassel ist Studentin und absolviert an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ihr Masterstudium im Bereich „Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie“.

Prof. Dr. Christoph Rasche ist Leiter der Sektion „Professional Services“ an der Universität Potsdam und fungiert als Professor für Sportmanagement und Sportökonomie.

Innovationsmanagement unter VUKA-Bedingungen: Gesundheit im Fokus von Digitalisierung, Datenanalytik, Diskontinuität und Disruption
Innovation durch Digitalisierung - Eine Chance für die Restrukturierung von Prozessen im Gesundheitswesen
Gestaltungsmöglichkeiten eines Erlösmodells für innovative Digital-Health-Start-ups
Mit Low-end Innovationen die medizinische Versorgung verbessern – Potenziale und Herausforderungen
Wertschöpfende Innovationen als Ausweg aus der Kostenfalle im Gesundheitswesen
Digitale Innovation – Trendwende im deutschen Gesundheitssystem
Spitäler haben blinde Flecken in Bezug auf Innovation

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 126 schwarz-weiß Abbildungen
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 1428 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitswesen
Technik
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Gesundheitswesen • Innovationen • Innovationsbarrieren • Innovationsmanagement • technologische Innovationen
ISBN-10 3-658-28642-3 / 3658286423
ISBN-13 978-3-658-28642-2 / 9783658286422
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN 277 und alle relevanten Richtlinien – Kommentar, Erläuterungen, …

von Bert Bielefeld

Buch | Hardcover (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
79,99
wie man Menschen wirklich weiterbringt

von Svenja Hofert

Buch | Softcover (2024)
Vahlen (Verlag)
26,90
Aufgaben und Lösungen für Studienanfänger

von Thomas Hering; Christian Toll

Buch | Softcover (2022)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
29,95