Betriebswirtschaftliche Formelsammlung - inkl. Arbeitshilfen online

Rechenwege, Formeln, Kennzahlen kompakt erklärt

(Autor)

Buch | Softcover
519 Seiten
2020 | 7. Auflage 2020
Haufe-Lexware (Verlag)
978-3-648-13690-4 (ISBN)
29,95 inkl. MwSt
  • Die wichtigsten Formel in einem Band
  • Kompakt, übersichtlich und gut erklärt
  • Mit Anwendungsbeispielen und Erläuterungen

Dieses Nachschlagewerk mit den wichtigsten Formeln, Rechenwegen und Kennzahlen aus der Praxis — inklusive Beispielrechnungen und Erklärung der Ergebnisse. Durch den übersichtlichen Aufbau nach Themenschwerpunkten finden Sie schnell und zielsicher, was Sie brauchen.

Inhalte sind:
  • Formeln, Kennzahlen und Methoden aus den Bereichen Materialwirtschaft, Marketing, Kostenrechnung, Jahresabschluss-Analyse, Finanzierung, Investitionsrechnung, Personalwirtschaft.
  • Mit zahlreichen anwendungsorientierten Rechenbeispielen.
  • Ein Buch für Praktiker, Studenten und für die kaufmännische oder betriebliche Weiterbildung.

Neu in der 7. Auflage: Aktualisierung des Beispielunternehmens plus IFRS-Jahresabschlussanalyse, neue Formeln/Berechnungen zum Thema Angebotskalkulation und Kostenrechnung

Mit Arbeitshilfen online:
  • Rechner zur Break-Even-Analyse und zum Deckungsbeitrag, Betriebsabrechnungsbogen, Investitionsrechnungsverfahren, Kalkulationen, Kennzahlen, Liquiditätsplan u.s.w.

Jörg Wöltje ist Diplom-Wirtschaftsingenieur und war mehrjährig im Finanz- und Rechnungswesen, Controlling sowie als kaufmännischer Leiter tätig. Seit 1998 ist er Professor für BWL, Finanz- und Rechnungswesen, internationale Rechnungslegung sowie Unternehmensführung an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft. Daneben führt er Veranstaltungen bei privaten Bildungsträgern, der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie sowie dem BankCOLLEG durch.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Vorwort 6. Auflage

1 Kostenrechnung
1.1 Kalkulation
1.2 Kostenrechnungssysteme
1.3 Wirtschaftlichkeit und Wirtschaftlichkeitskontrolle
1.4 Plankostenrechnung
1.5 Teilkostenrechnung

2 Materialwirtschaft
2.1 Methoden zur Ermittlung des Materialbedarfs
2.2 Materialbestand
2.3 Bestandsführung und Bestandsüberwachung
2.4 Bestellmengenplanung

3 Marketing-Controlling
3.1 Aktuelle Marktsituation
3.2 Kundenbeziehungskennzahlen
3.3 Preispolitik
3.4 Vertriebskennzahlen
3.5 Kennzahlen zum Markt und Vertriebsweg
3.6 Kennzahlen zur Werbung

4 Jahresabschlussanalyse
4.1 Konzernabschluss des Beispielunternehmens "Gildemeister AG"
4.2 Aufbereitung der Jahresabschlüsse
4.3 Mögliche Aufbereitungs- und Korrekturmaßnahmen
4.4 Finanzwirtschaftliche Jahresabschlussanalyse
4.5 Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse
4.6 Wertorientierte Kennzahlen
4.7 Aktienanalyse
4.8 Kennzahlen zur Segmentanalyse

5 Frühindikatoren für Unternehmenskrisen
5.1 Ursachen von Krisen
5.2 Innerbetriebliche Krisenursachen
5.3 Verlauf von Unternehmenskrisen
5.4 Instrumente zum Erkennen von Schwachstellen
5.5 Kennzahlen zur Früherkennung einer Liquiditätskrise
5.6 Frühwarnsysteme im Rahmen der Bilanzanalyse
5.7 Saarbrücker Modell

6 Finanzierung
6.1 Kreditfinanzierung
6.2 Beteiligungsfinanzierung
6.3 Finanzierung durch Abschreibungen
6.4 Leasing
6.5 Factoring

7 Investitionsrechnung
7.1 Investitionsrechenverfahren
7.2 Festlegung des Kalkulationszinsfußes
7.3 Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung
7.4 Dynamische Investitionsrechenverfahren
7.5 Ersatzproblem

8 Personalwirtschaft
8.1 Personalbedarfs- und Personalstrukturplanung
8.2 Personalbeschaffung
8.3 Personaleinsatz
8.4 Personalentwicklung
8.5 Personalkostenplanung und Personalkostenkontrolle

Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis

2 Materialwirtschaft Die Materialwirtschaft hat in den letzten Jahren im Zuge des Outsourcings immer mehr an Bedeutung gewonnen. Sie befasst sich mit der Beschaffung, Disposition, Lagerung, Verteilung und soweit erforderlich mit der Entsorgung der Materialien. Nicht zuletzt aufgrund seines durchschnittlich sehr hohen Anteils an den Gesamtkosten können im Materialbereich enorme Ergebnisverbesserungen in kurzer Zeit erzielt werden. Neben dem obersten Ziel der Materialwirtschaft das Unternehmen mit Materialien und Dienstleistungen zu versorgen, sind die Qualitätssicherung, die Logistikziele und vor allem die Kostenziele von Bedeutung. Die Kostenziele bilden deshalb den Mittelpunkt der materialwirtschaftlichen Aufgaben, da die Aufwendungen für Materialien und fremd bezogene Leistungen bei Unternehmen des produzierenden Gewerbes mit über 50 Prozent der Gesamtkosten den größten Anteil ausmachen. Somit kann das Betriebsergebnis durch Einsparungen im Materialbereich erheblich verbessert werden. Zukünftig wird der Anteil der Materialkosten am Gesamtumsatz eher zu- als abnehmen, da das Outsourcing weiter zunimmt.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Haufe Fachbuch
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Controlling / Kostenrechnung
Schlagworte Betriebswirtschaft • Formeln • Formelsammlung • Kennzahlen • Methoden • Rechner
ISBN-10 3-648-13690-9 / 3648136909
ISBN-13 978-3-648-13690-4 / 9783648136904
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Péter Horváth; Ronald Gleich; Mischa Seiter

Buch | Hardcover (2024)
Vahlen (Verlag)
69,00
Eine entscheidungsorientierte Einführung

von Gunther Friedl; Christian Hofmann; Burkhard Pedell

Buch | Hardcover (2022)
Vahlen (Verlag)
39,80